Skip to main content

Immunphänotypisierung von Lungentumoren – 11 praxisrelevante Empfehlungen

Immunphänotypisierung von Lungentumoren – 11 praxisrelevante Empfehlungen

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

31.03.2019 | Lungenkarzinome | Übersichten

Immunphänotypisierung von Lungentumoren – 11 praxisrelevante Empfehlungen

Ein Update

Mit der WHO-Klassifikation von 2015 wurde die Anwendung immunhistochemischer Marker in der Diagnostik pulmonaler Tumoren deutlich erweitert. Erstmals liegen nun von den Autoren der WHO-Klassifikation erarbeitete Empfehlungen diesbezüglich vor.

verfasst von:
Prof. Dr. A. Warth, Prof. Dr. L. Fink
Leber von vorn

14.10.2019 | DGVS 2019 | Nachrichten

35-Jährige mit großer Raumforderung am Oberbauch – hätten Sie genauso entschieden?

Prof. Patrick Michl, Halle, stellte auf dem Viszeralmedizin-Kongress den Fall einer 35-jährigen Patientin mit einem neuroendokrinen Tumor des Pankreas vor. Der Fall zeigt, dass auch immer die jeweiligen Lebensumstände bei einem Therapie-Entscheidungsprozess eine große Rolle spielen.

Arzt betrachtet Urinprobe

23.10.2019 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Prostata-Ca.: Erkennbar an flüchtigen Substanzen im Urin

Im Urin von Patienten mit einem Prostata-Ca. findet sich eine Reihe flüchtiger Substanzen, die sich für eine Frühdiagnose nutzen lassen.

Antikörper

22.10.2019 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Autoantikörper deuten früh auf Hypophysitis und Pneumonitis

Über bestimmte Autoimmunantikörper lässt sich offenbar die Entwicklung einer Hypophysitis und Pneumonitis während und auch schon vor einer Therapie mit Checkpointhemmern nachweisen. Dies ließe sich zur Vermeidung solcher Komplikationen nutzen.

Klassisches Hodgkin-Lymphom

03.10.2019 | Hodgkin-Lymphom | Schwerpunkt

Evidenzbasierte Erstlinientherapie des Hodgkin-Lymphoms

Die aktuelle Erstlinientherapie des Hodgkin-Lymphoms basiert im Wesentlichen auf Polychemotherapien plus Radiatio. Vorgehen und Intensität der Therapie werden dabei an der risikoadaptierten Stadieneinteilung ausgerichtet. Lesen Sie im Folgenden, was das in der Praxis bedeutet.

verfasst von:
Jesko Momotow, Andreas Engert

04.09.2019 | Mammakarzinom | Onkologie aktuell

Mehr Lebensqualität trotz Metastasierung

Lebensqualität hat in der Medizin einen immer höheren Stellenwert. Auch zur Beurteilung des Nutzens einer Therapie wird zunehmend der Effekt auf die Lebensqualität herangezogen. Das gilt auch beim metastasierten Mammakarzinom. Im Fokus: das progressionsfreie Überleben.

verfasst von:
Beate Fessler
Junge Frau bekommt Chemo

05.09.2019 | Tumorbedingte Fatigue | Integrative Onkologie

Wie Sie Krebspatienten mit Fatigue evidenzbasiert behandeln

Fatigue ist eine der häufigsten Nebenwirkungen bei onkologischen Erkrankungen. Aktuelle Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Medizin für die supportive und komplementäre Behandlung von Fatigue bei hämatoonkologischen Patienten werden dargestellt.

verfasst von:
Juliane Poeck, Thorsten Schmidt, Christian Keinki, Prof. Dr. med. Jutta Hübner