Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2017 | Onkologie | Leitthema

Versorgungsforschung in der Onkologie

Aktueller Stand und zukünftige Aufgaben

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Nicole Ernstmann, Holger Pfaff

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die onkologische Versorgungsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Rahmenbedingungen zu ihrer Durchführung verbessern sich insbesondere im Hinblick auf öffentliche Fördermöglichkeiten. Doch auch die Erwartungen an die onkologische Versorgungsforschung steigen. Ziel dieses Beitrags ist die Analyse der derzeitigen Situation in der onkologischen Versorgungsforschung und die Ableitung von zukünftigen Fragen und Aufgaben.

Ergebnisse

Bislang zeigen sich noch Defizite und Wissenslücken insbesondere im Hinblick auf sektoren- und phasenübergreifende Fragestellungen, auf die besonderen Herausforderungen personalisierter Therapien, auf psychosoziale Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige und hinsichtlich der besonderen Bedürfnisse vulnerabler Patientengruppen.

Schlussfolgerungen

Um ihren Aufgaben gerecht zu werden, muss die onkologische Versorgungsforschung zukünftig vermehrt interdisziplinär und partizipativ angelegt sein, damit Erkenntnisgewinn und Transferpotenzial maximiert wird. Es gilt, die zur Verfügung stehenden primären und sekundären Datenformen und -quellen zu nutzen und zu verknüpfen, um komplexe Fragestellungen beantworten zu können. Es werden zusätzliche methodische Aus‑, Fortbildungs- und Beratungsangebote für Versorgungsforscher und Kliniker entwickelt und angeboten werden müssen, um zukünftig qualitativ hochwertige onkologische Versorgungsforschung realisieren zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bensing JM, Caris-Verhallen WMCM, Dekker J, Delnoij DMJ, Groenewegen PP (2003) Doing the right thing and doing it right: toward a framework for assessing the policy relevance of health services research. Int J Technol Assess Health Care 19(4):604–612CrossRefPubMed Bensing JM, Caris-Verhallen WMCM, Dekker J, Delnoij DMJ, Groenewegen PP (2003) Doing the right thing and doing it right: toward a framework for assessing the policy relevance of health services research. Int J Technol Assess Health Care 19(4):604–612CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brzoska P, Abdul-Rida C (2016) Participation in cancer screening among female migrants and non-migrants in Germany: a cross-sectional study on the role of demographic and socioeconomic factors. Medicine (Baltimore) 95(30):e4242. doi:10.1097/MD.0000000000004242 CrossRef Brzoska P, Abdul-Rida C (2016) Participation in cancer screening among female migrants and non-migrants in Germany: a cross-sectional study on the role of demographic and socioeconomic factors. Medicine (Baltimore) 95(30):e4242. doi:10.​1097/​MD.​0000000000004242​ CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ernstmann N, Gloede TD, Pfaff H (2015) Wissenschaftliche Nachwuchsförderung in der Versorgungsforschung – Ein Rückblick auf die DFG Nachwuchsakademie Versorgungsforschung 2014. Gesundheitswesen 77(8–9):586–589. doi:10.1055/s-0035-1559610 PubMed Ernstmann N, Gloede TD, Pfaff H (2015) Wissenschaftliche Nachwuchsförderung in der Versorgungsforschung – Ein Rückblick auf die DFG Nachwuchsakademie Versorgungsforschung 2014. Gesundheitswesen 77(8–9):586–589. doi:10.​1055/​s-0035-1559610 PubMed
10.
Zurück zum Zitat Klinkhammer-Schalke M, Gerken M, Barlag H, Teufel A (2016) Nutzung von Krebsregisterdaten zur Messung der Qualität in der klinischen Onkologie und für Versorgungsforschung. Onkologe 22(3):192–197. doi:10.1007/s00761-015-2940-2 CrossRef Klinkhammer-Schalke M, Gerken M, Barlag H, Teufel A (2016) Nutzung von Krebsregisterdaten zur Messung der Qualität in der klinischen Onkologie und für Versorgungsforschung. Onkologe 22(3):192–197. doi:10.​1007/​s00761-015-2940-2 CrossRef
12.
15.
Zurück zum Zitat Pfaff H (2003) Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung, 1. Aufl. Huber, Bern, S 13–33 Pfaff H (2003) Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung, 1. Aufl. Huber, Bern, S 13–33
18.
Zurück zum Zitat Raspe H, Pfaff H, Härter M, Hart D, Koch-Gromus, Schwartz F‑W, Siegrist J, Wittchen HU (2010) Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Wiley-VCH, Bonn Raspe H, Pfaff H, Härter M, Hart D, Koch-Gromus, Schwartz F‑W, Siegrist J, Wittchen HU (2010) Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Wiley-VCH, Bonn
19.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin Robert-Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Schmitz S, Hallek M (2012) Zukunft der onkologischen Versorgung – Kooperation ist der Schlüssel. Dtsch Ärztebl Int 109(29–30):1478–1480 Schmitz S, Hallek M (2012) Zukunft der onkologischen Versorgung – Kooperation ist der Schlüssel. Dtsch Ärztebl Int 109(29–30):1478–1480
23.
Zurück zum Zitat Schrappe M, Pfaff H (2017) Einführung in Konzept und Grundlagen der Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 1–67 Schrappe M, Pfaff H (2017) Einführung in Konzept und Grundlagen der Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 1–67
24.
Zurück zum Zitat Schulman KL, Berenson K, Shih TY-C, Foley KA, Ganguli A, de Souza J, Yaghmour NA, Shteynshlyuger A (2013) A checklist for ascertaining study cohorts in oncology health services research using secondary data: report of the ISPOR oncology good outcomes research practices working group. Value Health 16(4):655–669. doi:10.1016/j.jval.2013.02.006 CrossRefPubMed Schulman KL, Berenson K, Shih TY-C, Foley KA, Ganguli A, de Souza J, Yaghmour NA, Shteynshlyuger A (2013) A checklist for ascertaining study cohorts in oncology health services research using secondary data: report of the ISPOR oncology good outcomes research practices working group. Value Health 16(4):655–669. doi:10.​1016/​j.​jval.​2013.​02.​006 CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Singer S, Roick J, Briest S, Stark S, Gockel I, Boehm A, Papsdorf K, Meixensberger J, Müller T, Prietzel T, Schiefke F, Dietel A, Bräunlich J, Danker H (2016) Impact of socio-economic position on cancer stage at presentation: Findings from a large hospital-based study in Germany. Int J Cancer 139(8):1696–1702. doi:10.1002/ijc.30212 CrossRefPubMed Singer S, Roick J, Briest S, Stark S, Gockel I, Boehm A, Papsdorf K, Meixensberger J, Müller T, Prietzel T, Schiefke F, Dietel A, Bräunlich J, Danker H (2016) Impact of socio-economic position on cancer stage at presentation: Findings from a large hospital-based study in Germany. Int J Cancer 139(8):1696–1702. doi:10.​1002/​ijc.​30212 CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Singer S, Bartels M, Briest S, Einenkel J, Niederwieser D, Papsdorf K, Stolzenburg J‑U, Künstler S, Taubenheim S, Krauß O (2017) Socio-economic disparities in long-term cancer survival-10 year follow-up with individual patient data. Support Care Cancer 25(5):1391–1399. doi:10.1007/s00520-016-3528-0 CrossRefPubMed Singer S, Bartels M, Briest S, Einenkel J, Niederwieser D, Papsdorf K, Stolzenburg J‑U, Künstler S, Taubenheim S, Krauß O (2017) Socio-economic disparities in long-term cancer survival-10 year follow-up with individual patient data. Support Care Cancer 25(5):1391–1399. doi:10.​1007/​s00520-016-3528-0 CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Unger H (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer, Wiesbaden Unger H (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer, Wiesbaden
28.
Zurück zum Zitat Wiethege J, Ommen O, Ernstmann N, Pfaff H (2010) Transparenz als Voraussetzung für Innovation in der Versorgungsforschung: Defizite am Beispiel der Evaluation von Managed-Care-Modellvorhaben. Gesundheitswesen 72(10):722–728. doi:10.1055/s-0029-1239567 CrossRefPubMed Wiethege J, Ommen O, Ernstmann N, Pfaff H (2010) Transparenz als Voraussetzung für Innovation in der Versorgungsforschung: Defizite am Beispiel der Evaluation von Managed-Care-Modellvorhaben. Gesundheitswesen 72(10):722–728. doi:10.​1055/​s-0029-1239567 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgungsforschung in der Onkologie
Aktueller Stand und zukünftige Aufgaben
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Nicole Ernstmann
Holger Pfaff
Publikationsdatum
08.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Onkologie
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0275-x

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.