Skip to main content
Allgemeinmedizin Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

CME-Fortbildungsartikel

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Impfungen CME-Artikel

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

CME: Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenknoten sind oft ein Zufallsbefund bei der Palpation oder Sonografie des Halses im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung. Bei suspekten Befunden werden für die weitere Abklärung vor allem Nuklearmediziner eingebunden, therapeutisch ist in der Regel der Chirurg gefragt. Bei der Nachsorge spielen Hausärztinnen und -ärzte eine zentrale Rolle, indem sie Basisuntersuchungen durchführen und Verlaufskontrollen im interdisziplinären Netzwerk koordinieren.

CME: Neoadjuvante Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

NSCLC Übersichtsartikel

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) verfügbaren neoadjuvanten Therapien sowie aktuelle Einblicke in den Stand der Neuentwicklung von Immuntherapeutika und zielgerichtete Substanzen bei dieser Indikation.

Diese Verhornung am Fuß veranlasst zur umfassenden Tumorsuche

Ein 61-jähriger Mann, der schon seit vielen Jahren alkoholabhängig war, wurde mit einem akuten Delir zur Regelbehandlung stationär in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Bei der Eingangsuntersuchung fiel eine ungewöhnlich große Schwiele an der rechten Fußsohle auf - ein Warnzeichen!

Verdacht auf Knochentumor: Wie diagnostizieren, wie therapieren?

Osteosarkom Redaktionstipp

Ein 29 Jahre alter Patient bemerkt seit Monaten eine schmerzlose Schwellung am Endglied des rechten Ringfingers. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich dort eine Verdickung ohne Druckschmerzhaftigkeit, Rötung und Überwärmung. Der Fingernagel ist uhrglasartig verändert. Wie gehen Sie vor?

Risiken in der Onkologie – lassen Sie sich nicht in die Irre führen!

Open Access Diagnostik in der Onkologie Übersichtsartikel

Sowohl unter medizinischen Fachleuten als auch Patientinnen und Patienten herrscht ein Mangel an Risikokompetenz. Der Grund dafür sind weniger kognitive oder emotionale Defizite, sondern vielmehr die Art und Weise, wie statistische Informationen präsentiert werden. Daher lohnt es sich, sich mit den Techniken von Risikokommunikation auseinanderzusetzen. Im Beitrag werden am Beispiel der Brustkrebsfrüherkennung häufige Fehlinterpretationen und eine verständliche Kommunikation von Risiken veranschaulicht.

Yoga als komplementärmedizinisches Verfahren in der Onkologie

Sport bei Krebspatienten Übersichtsartikel

Mit der neuen S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patient*innen" wurde im Jahr 2021 in Deutschland ein Meilenstein zum Einsatz von Yoga in der Onkologie gelegt. Was genau Yoga in der Behandlung von Krebskranken leisten kann und worauf bei der Umsetzung in der Praxis zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Wie gelingt eine partizipative Entscheidungsfindung in der Onkologie?

Onkologische Therapie Übersichtsartikel

Nicht immer ist klar, welche Behandlung in einer konkreten Situation besser passt. Dann ist es besonders relevant, gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten eine Entscheidung zu treffen. Doch auch wenn ein Gespräch nicht möglich ist, z.B. in Notfallsituationen, kann die partizipative Entscheidungsfindung gelebt werden. Im Artikel werden Konzepte der Zentrierung auf Patientinnen und Patienten und partizipativen Entscheidungsfindung sowie praktische Hinweise zur Umsetzung in der onkologischen Routineversorgung erläutert. 

Nierenzellkarzinom: Welche Bildgebung für welche Fragestellung?

Nierenkarzinom Übersichtsartikel

Die Bildgebung spielt eine sehr wichtige Rolle beim Nierenzellkarzinom (RCC). Mit ihr ist eine Charakterisierung, ein adäquates Staging und eine prä- und postoperative Behandlungsevaluation möglich. Welche Verfahren stehen zur Verfügung und wie werden sie eingesetzt?

Wann Sie an fertilitätsprotektive Maßnahmen denken sollten

Stehen Patientinnen vor einer potentiell fertilitätsschädigenden Therapie, sollten Sie an die Möglichkeit fertilitätserhaltender Maßnahmen denken. Dabei ist es wichtig, in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit so individuell zu beraten, dass die Betroffenen eine Entscheidung treffen können.

Maßnahmen, die Männern den Weg in Krebsberatungsstellen ebnen

Open Access Psychoonkologie Übersichtsartikel

Männer nutzen seltener psychosoziale Unterstützung als Frauen, auch wenn sie psychisch belastet sind. Im Rahmen der Studie WAG-ES! wurde ein Maßnahmenpaket aus vier Säulen erprobt, das Männern die Inanspruchnahme der Angebote von Krebsberatungsstellen erleichtern soll. Klare und konkrete Informationen oder männerspezifische Angebote sind darin wichtige Elemente.

„Liquid biopsy“ – schon reif für Therapieentscheidungen?

Flüssigbiopsien ermöglichen die wenig invasive und wiederholbare Materialgewinnung aus verschiedenen Körperflüssigkeiten wie beispielsweise dem Blut, Urin oder Liquor. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und bergen großes Potenzial. Ein Überblick über häufige Methoden, die aktuelle Studienlage und Hürden auf dem Weg zur standardmäßigen Implementierung in der Onkologie.

Was tun bei zufällig gefundenen Lungenrundherden?

Lungenrundherd Übersichtsartikel

Im Praxisalltag wird man des Öfteren mit einem zufällig mittels Computertomografie (CT) oder Kernspintomografie (MRT) entdeckten Lungenrundherd konfrontiert. Die Betroffenen wenden sich mit ihren Fragen zum Befund meist an ihre Hausarztpraxis. Welche Differentialdiagnosen kommen in Betracht und wie sollte weiter abgeklärt werden?

Prostatakarzinom – wichtige Kernpunkte der Früherkennung

Prostatakarzinom Übersichtsartikel

Das Prostatakarzinom ist mit 22,7% die häufigste Krebserkrankung von Männern. Im lokal begrenzten Stadium verläuft es meist asymptomatisch. Dann ist es noch kurativ therapierbar, weshalb die Früherkennung durch geeignete Untersuchungen und Tests entscheidend ist. Doch wann ist welche Untersuchung indiziert? Und welche Risikofaktoren spielen eine Rolle?

Buchkapitel zum Thema

Palliative Onkologie – Möglichkeiten und Herausforderungen

Die Onkologie hat immer palliative Therapien durchgeführt. Viele Chemotherapien und weitere systemische Therapieansätze wurden und werden überwiegend im lokal fortgeschrittenen oder besonders im metastasierten Stadium durchgeführt. Was ist …

Symptome von Krebs: Lokal- und Allgemeinsymptome

In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Knoten, Geschwüre, Schmerzen, Blutungen, Beeinträchtigungen von Gewebe- oder Organfunktionen, unerklärlichen Gewichtsverlust sowie Symptome der Metastasierung: Lymphknoten, Leber, Lunge, Knochen, Fett- und …

Interdisziplinäre Onkologie– Tumorerkrankungen und deren Folgen

In diesem Kapitel werden die Folgen von Tumorerkrankungen und die damit einhergehenden Funktionseinschränkungen behandelt. Dabei steht der Einfluss, den die Erkrankung zum Zeitpunkt der Begutachtung auf das Leistungsvermögen des Patienten hat, im …

Hämatologisch-onkologische Störungen

Im Rahmen akuter Leukämien oder Hypergammaglobulinämien verändern sich die rheologischen Eigenschaften des Blutes und es kommt zu Blutstase und ischämischmetabolischen Endorganschäden.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

30.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Feinstaub- und Hitzebelastung relevant bei Autoimmunkrankheiten

Feinstaub- und Hitzebelastung relevant bei Autoimmunkrankheiten

30.11.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Tomaten gegen Hypertonie?

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.