Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2018

07.03.2018 | Supportivtherapie | Leitthema

Akute Notfälle in der Onkologie

verfasst von: Prof. Dr. D. Nashan, Dr. S. Dengler

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Spektrum dermatoonkologischer Notfälle ist vielgestaltig, und diese werden aufgrund der dominierenden Patientenzahlen und neuer therapiebedingter Überlebensraten fortgeschrittener Erkrankungsstadien vorrangig beim malignen Melanom beobachtet. Dermatoonkologische Patienten kommen mit den Symptomen Übelkeit und Emesis, unerwarteten neurologischen Ausfällen, mit gastrointestinalen Problemen bis hin zum akuten Abdomen und akuter Atemnot oder Hämoptysen in die Klinik. Hinzu kommen hämatologisch notfallmäßige Abklärungen und Versorgung von z. B. Anämie und Leukopenie. Neben einer standardmäßigen notfallmedizinischen Versorgung bedürfen die durch Metastasen und/oder Therapien verursachten akuten Probleme vielfach hinsichtlich des operativen, strahlentherapeutischen und medikamentösen Vorgehens einer interdisziplinären Tumorkonferenz, um so unter Berücksichtigung der Gesamtsituation des Patienten das Vorgehen zu optimieren. Der Beitrag befasst sich mit akuten organspezifischen Notfällen, gibt medikamentöse Empfehlungen und Abwägungen für therapeutische Entscheidungen bis hin zur ganzheitlich supportiven Therapie schwersterkrankter onkologischer Patienten. Neben stadienadaptierter Schmerztherapie werden supportiv ergänzende Maßnahmen wie Nahrungsergänzung, Einsatz von Dronabinol bei Inappetenz und antipruriginöse Therapie umrissen. Ziel des Beitrags ist eine kurze und prägnante Darstellung der häufigsten dermatoonkologischen Notfallsituationen unter Verweis auf die jeweilige ausführliche Literatur der zugehörigen Fachgesellschaften und Leitlinien.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (2017) Leitlinie „Antiemese bei medikamentöser Tumortherapie“ Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (2017) Leitlinie „Antiemese bei medikamentöser Tumortherapie“
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2014) S2k-Leitlinie „Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica“ Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2014) S2k-Leitlinie „Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica“
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2008) Leitlinie „Solide Hirnmetastasen“ Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2008) Leitlinie „Solide Hirnmetastasen“
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2005) Leitlinie „Hirnmetastasen“ Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2005) Leitlinie „Hirnmetastasen“
6.
Zurück zum Zitat Rauschenberg R, Tabatabai G, Troost EGC, Garzarolli M, Beissert S, Meier F (2016) Hirnmetastasen des malignen Melanoms. Hautarzt 67:536–543CrossRefPubMed Rauschenberg R, Tabatabai G, Troost EGC, Garzarolli M, Beissert S, Meier F (2016) Hirnmetastasen des malignen Melanoms. Hautarzt 67:536–543CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (2002) Leitlinie „Knochenmetastasen“ Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (2002) Leitlinie „Knochenmetastasen“
8.
Zurück zum Zitat Herbert SH et al (1991) The effect of palliative radiation-therapy on epidural compression due to metastatic malignant-melanoma. Cancer 67:2472–2476CrossRefPubMed Herbert SH et al (1991) The effect of palliative radiation-therapy on epidural compression due to metastatic malignant-melanoma. Cancer 67:2472–2476CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rate WR, Solin SJ, Turrisi AJ (1988) Palliative radiotherapy for metastatic malignant melanoma: brain metastases, bone metastases, and spinal cord compression. Int J Radiat Oncol Biol Phys 15:859–864CrossRefPubMed Rate WR, Solin SJ, Turrisi AJ (1988) Palliative radiotherapy for metastatic malignant melanoma: brain metastases, bone metastases, and spinal cord compression. Int J Radiat Oncol Biol Phys 15:859–864CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Aapro M et al (2008) Guidance on the use of bisphosphonates in solid tumours: recommendations of an international expert panel. Ann Oncol 19:420–432CrossRefPubMed Aapro M et al (2008) Guidance on the use of bisphosphonates in solid tumours: recommendations of an international expert panel. Ann Oncol 19:420–432CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Deutsche dermatologische Gesellschaft (2016) 3 Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms“ Deutsche dermatologische Gesellschaft (2016) 3 Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms“
13.
Zurück zum Zitat Frieling T, Heise J, Wassilew SW (2009) Multiple Kolonulcera mit Perforationen und Tod nach der Behandlung eines malignen Melanoms mit Sorafenib. Dtsch Med Wochenschr 134:e1–e2CrossRefPubMed Frieling T, Heise J, Wassilew SW (2009) Multiple Kolonulcera mit Perforationen und Tod nach der Behandlung eines malignen Melanoms mit Sorafenib. Dtsch Med Wochenschr 134:e1–e2CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wiest R, Schoelmerich J (2006) Diagnostik und Therapie des Aszites. Dtsch Arztebl 28–29:1972–1981 Wiest R, Schoelmerich J (2006) Diagnostik und Therapie des Aszites. Dtsch Arztebl 28–29:1972–1981
15.
Zurück zum Zitat Gerbes AL, Gülberg V, Sauerbruch T, Wiest R, Appenrodt B, Bahr MJ, Dollinger MM, Rössle M, Schepke M (2011) S3-Leitlinie „Aszites, spontan bakterielle Peritonitis, hepatorenales Syndrom“. Z Gastroenterol 49:749–779CrossRefPubMed Gerbes AL, Gülberg V, Sauerbruch T, Wiest R, Appenrodt B, Bahr MJ, Dollinger MM, Rössle M, Schepke M (2011) S3-Leitlinie „Aszites, spontan bakterielle Peritonitis, hepatorenales Syndrom“. Z Gastroenterol 49:749–779CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Petersen RP et al (2007) Improved survival with pulmonary metastasectomy: an analysis of 1720 patients with pulmonary metastatic melanoma. J Thorac Cardiovasc Surg 133:104–110CrossRefPubMed Petersen RP et al (2007) Improved survival with pulmonary metastasectomy: an analysis of 1720 patients with pulmonary metastatic melanoma. J Thorac Cardiovasc Surg 133:104–110CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Harpole DH Jr et al (1992) Analysis of 945 cases of pulmonary metastatic melanoma. J Thorac Cardiovasc Surg 103:743–750PubMed Harpole DH Jr et al (1992) Analysis of 945 cases of pulmonary metastatic melanoma. J Thorac Cardiovasc Surg 103:743–750PubMed
18.
Zurück zum Zitat Ried M, Hofmann HS (2013) Behandlungskonzepte der Pleurakarzinose mit malignem Pleuraerguss. Dtsch Arztebl Int 110:313–318PubMedPubMedCentral Ried M, Hofmann HS (2013) Behandlungskonzepte der Pleurakarzinose mit malignem Pleuraerguss. Dtsch Arztebl Int 110:313–318PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Ittrich H, Bockhorn M, Klose H, Simon M (2017) Diagnostik und Therapie der Hämoptysen. Dtsch Arztebl Int 114:371–381PubMedPubMedCentral Ittrich H, Bockhorn M, Klose H, Simon M (2017) Diagnostik und Therapie der Hämoptysen. Dtsch Arztebl Int 114:371–381PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Rad MP, Davoudi Y, Basiri R, Abbasi B (2014) Bronchial artery embolization as a treatment of hemoptysis induced by pulmonary metastasis from malignant melanoma. Tanaffos 13:61–66PubMedPubMedCentral Rad MP, Davoudi Y, Basiri R, Abbasi B (2014) Bronchial artery embolization as a treatment of hemoptysis induced by pulmonary metastasis from malignant melanoma. Tanaffos 13:61–66PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Jordan K et al (2017) S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientenInnen“ Stand April 2017. Jordan K et al (2017) S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientenInnen“ Stand April 2017.
22.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer auf Empfehlung ihres Wissenschaftlichen Beirats (2009) Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. 4. aktualisierte und überarbeitete Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln Bundesärztekammer auf Empfehlung ihres Wissenschaftlichen Beirats (2009) Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. 4. aktualisierte und überarbeitete Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln
23.
Zurück zum Zitat Osta BE, Hu F, Sadek R, Chintalapally R, Tang SC (2017) Not all immune-checkpoint inhibitors are created equal: meta-analysis and systematic review of immune-related adverse events in cancer trials. Crit Rev Oncol Hematol 119:1–12CrossRefPubMed Osta BE, Hu F, Sadek R, Chintalapally R, Tang SC (2017) Not all immune-checkpoint inhibitors are created equal: meta-analysis and systematic review of immune-related adverse events in cancer trials. Crit Rev Oncol Hematol 119:1–12CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Weis J et al (2014) S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“, Stand Januar 2014 Weis J et al (2014) S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“, Stand Januar 2014
25.
Zurück zum Zitat Bausewein C et al (2015) S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“, Stand Mai 2015 Bausewein C et al (2015) S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“, Stand Mai 2015
26.
Zurück zum Zitat Zutt M, Hänssle H, Emmert S, Neumann C, Kretschmer L (2006) Dronabinol zur supportiven Therapie metastasierter maligner Melanome mit Lebermetastasen. Hautarzt 57:423–427CrossRefPubMed Zutt M, Hänssle H, Emmert S, Neumann C, Kretschmer L (2006) Dronabinol zur supportiven Therapie metastasierter maligner Melanome mit Lebermetastasen. Hautarzt 57:423–427CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Mücke M, Carter C, Cuhls H, Prüß M, Radbruch L, Häuser W (2016) Cannabinoide in der palliativen Versorgung: Systematische Übersicht und Metaanalyse der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit. Schmerz 30:25–36CrossRefPubMed Mücke M, Carter C, Cuhls H, Prüß M, Radbruch L, Häuser W (2016) Cannabinoide in der palliativen Versorgung: Systematische Übersicht und Metaanalyse der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit. Schmerz 30:25–36CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Hoffmann J, Runge-Werner P (2015) Wundfibel Universitätsklinikum Essen Stand 2015. Universitätsklinikum Essen, Essen Dissemond J, Hoffmann J, Runge-Werner P (2015) Wundfibel Universitätsklinikum Essen Stand 2015. Universitätsklinikum Essen, Essen
29.
Zurück zum Zitat Ständer S et al (2016) S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus“, Stand Mai 2016 Ständer S et al (2016) S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus“, Stand Mai 2016
Metadaten
Titel
Akute Notfälle in der Onkologie
verfasst von
Prof. Dr. D. Nashan
Dr. S. Dengler
Publikationsdatum
07.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4141-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Hautarzt 5/2018 Zur Ausgabe

Rezepturtipp für die Praxis aus der Praxis

Das Antiseptikum, das nicht jede Grundlage mag

Einführung zum Thema

Notfälle in der Dermatologie

Mitteilungen der DSTIG

Mitteilungen der DSTIG

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.