Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 3/2022

10.01.2022 | Psychoonkologie | Leitthema

Rehabilitation älterer Krebspatienten

Geriatrische oder onkologische Rehabilitation – wer braucht was?

verfasst von: Dr. med. M. Schubert, K. Tatschner, T. Tümena

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach Abschluss onkologischer Therapien profitieren auch ältere Krebspatienten von einer onkologischen Rehabilitation, sodass diese heutzutage immer angeboten werden sollte. Neben der Besserung tumorassoziierter Probleme stehen bei älteren Patienten die Steigerung der körperlichen Aktivität und Mobilität sowie der Erhalt von Alltagsautonomie und sozialer Teilhabe im Vordergrund. Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung einer onkologischen Rehabilitation ist jedoch eine ausreichende Belastbarkeit, Selbstversorgung und Mobilität; Eigenschaften, die bei geriatrischen Patienten nicht nur durch tumorbedingte, sondern auch durch altersassoziierte Problematiken eingeschränkt sein können. Im vorliegenden Artikel werden entsprechende geriatrische Evaluationsmethoden vorgestellt und die Situation gerontoonkologischer Patienten in der geriatrischen Rehabilitation, als möglicher Alternative für ausgewählte geriatrische Krebspatienten, beschrieben.

Material und Methoden

Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche sowie eine retrospektive Auswertung der bayerischen GiB-DAT-Datenbank für Datensätze mit vollstationärer geriatrischer Rehabilitation aus den Jahren 2018 und 2019, wobei onkologische Patienten über die ICD10 C09-C97 in den rehabilitationsrelevanten Hauptdiagnosen identifiziert wurden (nicht aber, wenn diese lediglich als Nebendiagnose kodiert waren).

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Mithilfe geriatrischer Tests und Assessments können gerontoonkologische Patienten mit besonders schlechtem Performancestatus und in erster Linie altersbedingten Problemen identifiziert werden, deren Zustand u. U. primär keine onkologische Rehabilitation erlaubt, die aber von einer geriatrisch ausgerichteten Rehabilitation profitieren.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Cibis W, Thielgen G (2018) Konzeptionelle Grundlagen der Rehabilitation. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) (Hrsg) Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg, S 359–374CrossRef Cibis W, Thielgen G (2018) Konzeptionelle Grundlagen der Rehabilitation. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) (Hrsg) Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg, S 359–374CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2014) Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2014) Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2019) Reha-Bericht 2019. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2019) Reha-Bericht 2019. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
27.
Zurück zum Zitat Rademacher AL, Dresch C (2019) Antragsverhalten zur onkologischen Reha – eine Expertenstudie (AZORE). In: Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG) Rademacher AL, Dresch C (2019) Antragsverhalten zur onkologischen Reha – eine Expertenstudie (AZORE). In: Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG)
29.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2019) Krebs in Deutschland | 2015/2016 | Krebs gesamt. RKI, Berlin Robert Koch Institut (2019) Krebs in Deutschland | 2015/2016 | Krebs gesamt. RKI, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Rösler M, Schulte T (2018) Onkologie und Hämatologie. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) (Hrsg) Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg, S 81–90CrossRef Rösler M, Schulte T (2018) Onkologie und Hämatologie. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) (Hrsg) Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg, S 81–90CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Schlöffel M, Kampling H, Fichtner U et al (2021) Online rehab-need test (OREST): effectiveness of an invitation to Proactive screening (self-test) for the need for medical rehabilitation among individuals covered by the German statutory pension insurance agencies in Baden-Württemberg and the rhine region. Rehabilitation 60:243–251. https://doi.org/10.1055/A-1282-8564/BIBCrossRef Schlöffel M, Kampling H, Fichtner U et al (2021) Online rehab-need test (OREST): effectiveness of an invitation to Proactive screening (self-test) for the need for medical rehabilitation among individuals covered by the German statutory pension insurance agencies in Baden-Württemberg and the rhine region. Rehabilitation 60:243–251. https://​doi.​org/​10.​1055/​A-1282-8564/​BIBCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Streckmann F, Lehmann HC, Balke M et al (2019) Sensorimotor training and whole-body vibration training have the potential to reduce motor and sensory symptoms of chemotherapy-induced peripheral neuropathy—a randomized controlled pilot trial. Support Care Cancer 27:2471–2478. https://doi.org/10.1007/s00520-018-4531-4CrossRefPubMed Streckmann F, Lehmann HC, Balke M et al (2019) Sensorimotor training and whole-body vibration training have the potential to reduce motor and sensory symptoms of chemotherapy-induced peripheral neuropathy—a randomized controlled pilot trial. Support Care Cancer 27:2471–2478. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00520-018-4531-4CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Ärztliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern (2021) Abfrage der Geriatrie in Bayern-Datenbank (GiB-DAT) zu Patientenstrukturen und Ergebnissen der geriatrischen Rehabilitation Ärztliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern (2021) Abfrage der Geriatrie in Bayern-Datenbank (GiB-DAT) zu Patientenstrukturen und Ergebnissen der geriatrischen Rehabilitation
Metadaten
Titel
Rehabilitation älterer Krebspatienten
Geriatrische oder onkologische Rehabilitation – wer braucht was?
verfasst von
Dr. med. M. Schubert
K. Tatschner
T. Tümena
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01078-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Onkologie 3/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.