Zum Inhalt
Erschienen in:

03.07.2025 | Onkologische Rehabilitation | CME

Prähabilitation und „enhanced recovery after surgery“ bei onkologischen Operationen im Kopf-Hals-Bereich

Bedeutung und Einsatz dieser Konzepte

verfasst von: Dr. Markus Blaurock, Prof. Dr. Chia-Jung Busch, Jun.-Prof. Dr. Mats Lukas Wiese

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Prähabilitation gewinnt zunehmend an Bedeutung, v. a. bei komplexen onkologischen Eingriffen und Therapien. In dieser CME-Fortbildung erläutern wir die Grundprinzipien der Prähabilitation. Hierbei werden die objektive Beurteilung der Leistungsfähigkeit, Möglichkeiten der physiotherapeutischen und logopädischen Prähabilitation sowie Bewertungsmaßstäbe zur Mangelernährung, insbesondere bei onkologischen Patient*innen, vorgestellt. Abschließend wird das Konzept „enhanced recovery after surgery“ (ERAS) erläutert und dessen aktueller Stellenwert im Kopf-Hals-Bereich dargestellt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Prähabilitation und „enhanced recovery after surgery“ bei onkologischen Operationen im Kopf-Hals-Bereich
Bedeutung und Einsatz dieser Konzepte
verfasst von
Dr. Markus Blaurock
Prof. Dr. Chia-Jung Busch
Jun.-Prof. Dr. Mats Lukas Wiese
Publikationsdatum
03.07.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2025
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-025-01637-w

Neu im Fachgebiet Onkologie

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Zeigen Männer unter 50 Jahren erhöhte PSA-Werte, scheint für die weitere Diagnostik eine systematische Biopsie einer MRT-geleiteten Strategie überlegen zu sein: Damit werden deutlich mehr klinisch signifikante Tumoren erkannt, hat eine Analyse der Studie PROBASE ergeben.

Hohe Mutationslast bei frühem Darmkrebs

Ein früh auftretendes Kolorektalkarzinom wird häufig durch Treibergenmutationen bestimmt: Eine große globale Tumorgenanalyse legt nahe, dass es sich bei diesen Karzinomen um eine biologisch eigenständige Krankheit handelt, die spezifischer Therapien bedarf.

„Wenig Evidenz für Leberkrebsrisiko durch die Pille“

Die Befürchtung, dass orale Kontrazeptiva das Risiko für Leberkrebs erhöhen könnten, gründet primär auf Fall-Kontroll-Studien. In riesigen Kohortenstudien finden sich wenig bis keine Belege für einen solchen Zusammenhang.

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.