Skip to main content

Nach Spontanabort: β-HCG-Anstieg und Pleuraerguss

Bei einer 33-jährigen Patientin kommt es nach einem unvollständigen Abort in der 10. SSW zu einem starken Anstieg der β‑HCG-Werte. In den zwei Monaten seit der Fehlgeburt waren bereits zwei Nachkürettagen erfolgt, ohne damit die ß-HCG-Werte zu senken. Bei der weiteren Abklärung fällt nicht nur eine suspekte Struktur im Bereich der Cervix auf, sondern auch Läsionen in der Lunge. Welche gynäkologische Ursache kommt hier in Betracht?

weiterlesen

Weiterführende Themen

Nach Spontanabort: β-HCG-Anstieg und Pleuraerguss

Bei einer 33-jährigen Patientin kommt es nach einem unvollständigen Abort in der 10. SSW zu einem starken Anstieg der β‑HCG-Werte. In den zwei Monaten seit der Fehlgeburt waren bereits zwei Nachkürettagen erfolgt, ohne damit die ß-HCG-Werte zu senken. Bei der weiteren Abklärung fällt nicht nur eine suspekte Struktur im Bereich der Cervix auf, sondern auch Läsionen in der Lunge. Welche gynäkologische Ursache kommt hier in Betracht?

weiterlesen

CME: Hyperthermieverfahren in der Onkologie

Zervixkarzinom CME-Artikel

Hyperthermie in Kombination mit Bestrahlung oder Chemotherapie ist für bestimmte Tumorerkrankungen eine effektive Therapieoption, deren Durchführung jedoch anspruchsvoll ist. Im Beitrag werden Beispiele für etablierte und in Zukunft vielversprechende Einsatzgebiete, sowie Tipps zur Temperaturkontrolle und zum Nebenwirkungsmanagement gegeben.

weiterlesen

CME: Palliativmedizin im Rettungsdienst

Ungefähr 3–10 % der notfallmedizinischen Einsätze haben einen palliativen Hintergrund. Unterschieden werden muss dabei zwischen Zuständen, die aus der palliativen Grunderkrankung resultieren, und Notfällen, die ohne Zusammenhang damit auftreten. In jedem Fall steht das Rettungsteam vor einer besonderen Herausforderung. Wesentlich ist die offene Kommunikation.

weiterlesen

CME: Hyperthermieverfahren in der Onkologie

Zervixkarzinom CME-Artikel

Hyperthermie in Kombination mit Bestrahlung oder Chemotherapie ist für bestimmte Tumorerkrankungen eine effektive Therapieoption, deren Durchführung jedoch anspruchsvoll ist. Im Beitrag werden Beispiele für etablierte und in Zukunft vielversprechende Einsatzgebiete, sowie Tipps zur Temperaturkontrolle und zum Nebenwirkungsmanagement gegeben.

weiterlesen

SOP – Inappetenz und Kachexie

Ernährung Handlungsempfehlung

Eine lang anhaltende Inappetenz kann zu Mangelernährung und Kachexie führen. Der damit einhergehende Gewichtsverlust ist bei Erkrankten mit fortgeschrittenem Krebs häufig und verschlechtert oftmals die Gesamtprognose. Wie können Sie das Risiko bei Mangelernährung bewerten? Und welche therapeutischen Optionen sind wirksam? Eine Übersicht mit Algorithmen.

weiterlesen

Kasuistiken

Nach Spontanabort: β-HCG-Anstieg und Pleuraerguss

Bei einer 33-jährigen Patientin kommt es nach einem unvollständigen Abort in der 10. SSW zu einem starken Anstieg der β‑HCG-Werte. In den zwei Monaten seit der Fehlgeburt waren bereits zwei Nachkürettagen erfolgt, ohne damit die ß-HCG-Werte zu senken. Bei der weiteren Abklärung fällt nicht nur eine suspekte Struktur im Bereich der Cervix auf, sondern auch Läsionen in der Lunge. Welche gynäkologische Ursache kommt hier in Betracht?

Warum führte die Brustkrebstherapie zur akuten Leukämie?

Akute myeloische Leukämie Übersichtsartikel

Bei einer 47-Jährigen wird ein triple-negatives Mammakarzinom diagnostiziert. Nach abgebrochener neoadjuvanter Chemotherapie entscheiden sich die Behandelnden neben Operation und Bestrahlung für eine postneoadjuvante Olaparib-Therapie. Doch die Patientin entwickelt nach einigen Monaten eine Anämie mit erhöhter Temperatur. Was war passiert?

Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors

Lymphome Kasuistik

Hinter der Verschlechterung der Stimmfunktion bei einem 78-jährigen Patienten wurde zunächst eine Septumdeviation vermutet. Die empfohlene Septumplastik lehnt der Patient vorerst ab. Vier Monate später tritt eine zunehmende Schwellung im Halsbereich auf. Bei einer Endoskopie von Pharynx und Larynx zeigt sich im Bereich des Larynx ein Stimmlippenstillstand rechts. Der Grund: Ein Schilddrüsentumor. Aber welcher?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Paradigmenwechsel in der Systemtherapie des metastasierten Urothelkarzinoms – Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) und FGFR-Inhibitoren („fibroblast growth factor rezeptor“)

Das metastasierte Urothelkarzinom (mUC) hat eine schlechte Prognose [ 9 ]. Während Cisplatin-geeignete Patienten mit dem MVAC-Schema (Methotrexat, Vinblastin, Adriamycin und Cisplatin) oder dem GC-Schema (Gemcitabin und Cisplatin) ein medianes …

Zielgerichtete Therapie von Gliomen

Gliome Übersichtsartikel

Zielgerichtete Therapien haben sich bei vielen Tumorentitäten als wirkungsvoller Ansatz erwiesen, bei Gliomen zeigen sie bislang aber wenig Erfolg. Noch immer ist die Überlebenszeit begrenzt und es kommt häufig zu Rezidiven. Dies unterstreicht die …

Systemtherapie neuroendokriner Tumoren

Neuroendokrine Tumoren Übersichtsartikel

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind seltene Malignome, die unter Umständen Hormonaktivität entfalten können und am häufigsten das gastrointestinale System betreffen. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über die aktuelle …

Das metastasierte und fortgeschrittene Urothelkarzinom des oberen Harntraktes – eigene Entität oder doch kleine Schwester des Blasenkarzinoms?

Das Urothelkarzinom des oberen Harntraktes („upper tract urothelial carcinoma“, UTUC) stellt eine seltene Tumorerkrankung dar, die sich bei Erstdiagnose oftmals bereits in einem fortgeschrittenen Tumorstadium befindet. Obwohl das Urothelkarzinom …

Therapieplanung von Checkpointinhibitoren bei Autoimmunerkrankungen

Checkpoint-Inhibitoren Übersichtsartikel

Bei vorbestehenden Autoimmunerkrankungen (AIE) kann eine onkologische Immuntherapie mit ICI bereits bestehende AIE verschlimmern oder exazerbieren. Zudem kann eine immunsupprimierende AIE-Therapie die tumorhemmende Wirkung der ICI abschwächen. Dennoch sind AIE kein Ausschlusskriterium für ICI, sie bedürfen aber besonderer Maßnahmen.

Phosphodiesterase-4-Inhibitoren in der Dermatologie

Chronisch entzündliche Hauterkrankungen wie die Psoriasis und die atopische Dermatitis (AD), stellen nicht nur medizinische Herausforderungen dar, sondern haben auch sozioökonomische Auswirkungen. Diese Erkrankungen betreffen Millionen Menschen …

Therapie-Update der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Rituximab Leitthema

Dieser Beitrag fasst die aktuellen Leitlinien und Empfehlungen der EULAR (European Alliance of Associations for Rheumatology) sowie der KDIGO (Kidney Disease Improving Global Outcomes) bzw. des ACR (American College of Rheumatology) zusammen.

Deutscher Expertenkonsens zur PD-L1-Testung („programmed cell death ligand 1“) in der perioperativen Systemtherapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms

Open Access Zystektomie Übersichtsartikel

Das Rezidivrisiko von Patienten mit einem muskelinvasiven Harnblasenkarzinom (MIBC) nach radikaler Zystektomie ist abhängig vom pathologischen Tumorstadium. Ein hohes Risiko weisen insbesondere Patienten mit einer lymphonodalen Metastasierung …

Neue Therapieansätze beim nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase – Ist der Organerhalt auch nach BCG (Bacillus Calmette-Guérin) möglich?

Die BCG-Therapie (Bacillus Calmette-Guérin) stellt heutzutage den Therapiestandard in der Behandlung des High-risk-NMIBC (nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms) dar. Bei fehlendem Ansprechen auf BCG und einer persistierenden …

Sonderformate

Die Zukunft der Tumortherapie gestalten

Fortschritte in der Präzisionsonkologie ermöglichen es, den Herausforderungen in der Krebsbehandlung immer besser zu begegnen. In der Indikation multiples Myelom zeigt sich dieser Fortschritt deutlich, insbesondere in den prognostisch ungünstigen, späten Stadien. Auch bei soliden Tumoren erzielt die – vor allem molekular-basierte – Präzisionsonkologie bislang nicht mögliche Therapieerfolge, etwa beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). 

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Janssen-Cilag GmbH

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

NSCLC Sonderbericht

Die Immuncheckpoint-Inhibition mit Durvalumab gemäß dem PACIFIC-Regime hat sich als Goldstandard für die Behandlung des inoperablen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) im Stadium III etabliert, wenn nach einer platinbasierten Radiochemotherapie (RCT) kein Progress vorliegt und die tumorale PD-L1-Expression ≥1% beträgt.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Lungenkarzinom: Chemoimmuntherapie mit Atezolizumab

SCLC Sonderbericht

Die Chemoimmuntherapie mit Atezolizumab hat seit der Zulassung die Therapie des fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinoms (ES-SCLC) nachhaltig verändert und ist heute als Erstlinientherapie etabliert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG

Videos und Webinare

Recent advances in the use of CAR T-cell therapies in relapsed/refractory diffuse large B-cell lymphoma and follicular lymphoma (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 01.10.2024 | 12:30

Professor Martin Dreyling und ein angesehenes internationales Gremium aus CAR-T-Experten diskutieren im englischsprachigen Live-Webinar auf SpringerMedicine.com am 1. Oktober von 12:30 bis 14 Uhr die neuesten Daten zu Sicherheit, Wirksamkeit und klinischer Wirkung von CAR-T-Zelltherapien bei der Behandlung des r/r diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms und r/r follikulären Lymphoms. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Prof. Martin Dreyling
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma AG

Wie sieht die Onkologie in der Zukunft aus? (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 25.04.2024 | 12:00

Was sind die Lösungen für die onkologische Versorgung von morgen, wie wird die klinische Realität 2050 aussehen? Und was können wir schon heute verbessern, damit die Krebsversorgung für 2050 zukunftsfähig wird? In der Aufzeichnung diskutieren Fachmediziner, Gesundheitspolitiker sowie Vertreter von Patientenorganisationen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

Keynote Webinar | Spotlight on antibody–drug conjugates in cancer (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 19.02.2024 | 17:30

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) haben sich bei mehreren Tumorarten als vielversprechend erwiesen. Die englischsprachige Webinar-Aufzeichnung auf SpringerMedicine.com informiert über den Wirkmechanismus von ADCs sowie die wichtigsten Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus klinischen Studien bei Brust- und Lungenkrebs. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei anschauen!

Dr. Véronique Diéras
Prof. Fabrice Barlesi

Buchkapitel zum Thema

Der sterbende Intensivpatient – Palliativmedizin auf der Intensivstation

Während des Nachtdienstes wird eine 77-jährige Patientin mit Dyspnoe von der chirurgischen Normalstation auf die Intensivstation verlegt. Weder die diensthabende Chirurgin noch die Nachtschwester kennen die Patientin genau. Die alte Dame selbst …

Anorexie-Kachexie-Syndrom

Mangelernährung, Substitution von Nahrung und Flüssigkeit sind „Dauerbrenner“ in der Palliativversorgung. Dabei spielen mehr als rein wissenschaftliche Betrachtungsweisen eine Rolle: So gilt mittlerweile als gut belegt, dass die Infusion in der …

Dermatologische Symptome

Im Vordergrund dermatologischer Symptome stehen chronische Wunden, allen voran das Dekubitalgeschwür. Wenngleich die Versorgung gerne als pflegerische Tätigkeit angesehen wird, so liegt doch die Therapieverantwortung beim Arzt. Dabei kommen neben …

Ethik in der Palliativmedizin

Ethik ist die Theorie von Moral und moralischen Bewertungen. Ethik in der Palliativmedizin umfasst alle Formen der Reflexion, Auseinandersetzung und Verständigung in Bezug auf moralische Fragen in der Patientenversorgung. Dabei werden moralische …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Onkologie

Kiefernekrosen vor allem unter Denosumab

06.09.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Benötigen Frauen mit Knochenmetastasen durch Brustkrebs eine Osteoklasten-hemmende Behandlung, so kommt es vor allem unter Denosumab zu einer Kiefernekrose, weniger unter Bisphosphonaten. Dafür sprechen Angaben aus einem Tiroler Register.

Mit kleinen Probenröhrchen wertvolles Patientenblut sparen!

Eine Lanze für kleinvolumige Blutentnahmeröhrchen in der Erwachsenen-Intensivmedizin bricht ein internationales Expertengremium auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche.

Erythrozyten-Reifungs-Aktivator als neuer Standard bei MDS-abhängiger Anämie?

04.09.2024 Myelodysplastische Syndrome Nachrichten

Geht es nach dem Team der COMMANDS-Studie, ist der Wirkstoff Luspatercept eine neue Standardtherapieoption bei Personen mit myelodysplastischen Syndromen vom Lower-risk-Typ und transfusionsabhängiger Anämie. Aber es bleiben noch Fragen. 

Cannabis wirkt, wenn andere Antiemetika nicht helfen

03.09.2024 Antiemetische Therapie Nachrichten

Bei Krebskranken, die auf eine antiemetische Standardtherapie nicht ausreichend ansprechen, könnte eine oral gegebene Kombination aus THC und Cannabidiol gegen die Übelkeit helfen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.