Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 1-2/2020

09.02.2020 | Onkologische Therapie | Schwerpunkt

Zukunft der Onkologie

Patientenorientierung bei zunehmender Komplexität

verfasst von: Dr. Kerstin Hermes-Moll, Sandra Osburg, Vitali Heidt

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 1-2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Für die ambulante Versorgung von Krebspatienten ergeben sich zukünftig noch größere Herausforderungen, als das gegenwärtig bereits der Fall ist. Worin diese bestehen, wie es dazu kommt und wie sich damit umgehen lässt, beleuchten wir in diesem Beitrag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO). Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen. Auswirkungen auf die Versorgung. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO, Band 14. Berlin; 2019 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO). Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen. Auswirkungen auf die Versorgung. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO, Band 14. Berlin; 2019
2.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO) GmbH. Qualitätsbericht der hämatologischen und onkologischen Schwerpunktpraxen 2019. Köln; 2019 Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO) GmbH. Qualitätsbericht der hämatologischen und onkologischen Schwerpunktpraxen 2019. Köln; 2019
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO). Qualitätsgesicherte Molekulardiagnostik in der Onkologie. Zielgerichtet - integriert. Positionspapier. Berlin; 2019 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO). Qualitätsgesicherte Molekulardiagnostik in der Onkologie. Zielgerichtet - integriert. Positionspapier. Berlin; 2019
4.
Zurück zum Zitat Hermes-Moll K, Heidt V. Wandel der ambulanten onkologischen Versorgung und die Folgen. InFo Hämatologie + Onkologie. 2019;22(6):68-71 CrossRef Hermes-Moll K, Heidt V. Wandel der ambulanten onkologischen Versorgung und die Folgen. InFo Hämatologie + Onkologie. 2019;22(6):68-71 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hermes-Moll K, Heidt V. Entwicklungen in der ambulanten onkologischen Versorgung in Deutschland. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin; 2019. https://​doi.​org/​10.​3205/​19dkvf345 Hermes-Moll K, Heidt V. Entwicklungen in der ambulanten onkologischen Versorgung in Deutschland. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin; 2019. https://​doi.​org/​10.​3205/​19dkvf345
6.
Zurück zum Zitat Riese C et al. Effectiveness of a standardized patient education program on therapy-related side effects and unplanned therapy interruptions in oral cancer therapy: a cluster-randomized controlled trial. Support Care Cancer. 2017;25(11):3475-83 CrossRef Riese C et al. Effectiveness of a standardized patient education program on therapy-related side effects and unplanned therapy interruptions in oral cancer therapy: a cluster-randomized controlled trial. Support Care Cancer. 2017;25(11):3475-83 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Osburg S et al. Einfluss von speziell qualifizierten Pflegekräften auf die Patientenadhärenz - Können Fortbildungen für nicht-ärztliches Personal in der ambulanten Onkologie die Adhärenz steigern? Onkol Pflege. 2018;3:26-30 Osburg S et al. Einfluss von speziell qualifizierten Pflegekräften auf die Patientenadhärenz - Können Fortbildungen für nicht-ärztliches Personal in der ambulanten Onkologie die Adhärenz steigern? Onkol Pflege. 2018;3:26-30
8.
Zurück zum Zitat Jaehde U, Barnert AK. Der bundeseinheitliche Medikationsplan in der Onkologie. Best Pract Onkol. 2019;14(6):250-3 CrossRef Jaehde U, Barnert AK. Der bundeseinheitliche Medikationsplan in der Onkologie. Best Pract Onkol. 2019;14(6):250-3 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Mandel T. Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe. 2011;17:1107-14 CrossRef Herschbach P, Mandel T. Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe. 2011;17:1107-14 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO). Finanzielle und soziale Folgen der Krebserkrankung für junge Menschen. Bestandsaufnahme zur Datenlage und Anhang: Praktische Informationen und Hilfen für Betroffene. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO, Band 16. Berlin; 2019 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO). Finanzielle und soziale Folgen der Krebserkrankung für junge Menschen. Bestandsaufnahme zur Datenlage und Anhang: Praktische Informationen und Hilfen für Betroffene. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO, Band 16. Berlin; 2019
11.
Zurück zum Zitat Hermes-Moll et al. Behandlungspfade von Krebspatienten. Analyse der Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Onkol. 2019;25(5):456-65 CrossRef Hermes-Moll et al. Behandlungspfade von Krebspatienten. Analyse der Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Onkol. 2019;25(5):456-65 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Blaschke K et al. Krebserkrankung und das letzte Lebensjahr: Palliative Leistungen, Krankenhausaufenthalte und Sterbeort. Gesundheitswesen. 2019; https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0829-6604 Blaschke K et al. Krebserkrankung und das letzte Lebensjahr: Palliative Leistungen, Krankenhausaufenthalte und Sterbeort. Gesundheitswesen. 2019; https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0829-6604
13.
Zurück zum Zitat Springer Medizin. Zusammenarbeit nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. InFo Hämatologie + Onkologie. 2019;22(1-2):61-3 Springer Medizin. Zusammenarbeit nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. InFo Hämatologie + Onkologie. 2019;22(1-2):61-3
14.
Zurück zum Zitat https://winho.de/fileadmin/Downloads/5_Punkteprogramm_BNHO_WINHO_.pdf abgerufen am 17.01.2020 https://winho.de/fileadmin/Downloads/5_Punkteprogramm_BNHO_WINHO_.pdf abgerufen am 17.01.2020
Metadaten
Titel
Zukunft der Onkologie
Patientenorientierung bei zunehmender Komplexität
verfasst von
Dr. Kerstin Hermes-Moll
Sandra Osburg
Vitali Heidt
Publikationsdatum
09.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 1-2/2020
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-020-7980-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2020

InFo Hämatologie + Onkologie 1-2/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
Kombinationstherapie der Wahl im Zusammenspiel mit Chemotherapie
Therapie der CD33+ AML

Kombinationstherapie der Wahl im Zusammenspiel mit Chemotherapie

In der Induktionstherapie der AML hat sich für die meisten Patient:innen eine intensive Chemotherapie im 7+3 Schema etabliert. Bei CD33 positiver AML mit günstigem Risikoprofil (gemäß ELN) aber empfiehlt die Onkopedia-Leitlinie zusätzlich ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit Zusatznutzen [1].