Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2020

04.06.2019 | Affektive Störungen | Originalien

Onlinetherapie bei depressiven Störungen

Eine Akzeptanzanalyse aus der Perspektive der Behandelnden

verfasst von: Christoph Dockweiler, Anna Kupitz, Sarah Palmdorf, Claudia Hornberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Angebot internetgestützter Therapieangebote bei leichten bis mittelgradigen depressiven Störungen hat in den vergangenen Jahren sowohl international wie auch national substanziell zugenommen. Während sich im Rahmen wissenschaftlicher Evaluationen die Wirksamkeit und Effizienz spezifischer Onlinetherapieangeboten andeutet, ist noch wenig über die Akzeptanz der neuen Therapieangebote bekannt.

Methodik

In einer bundesweiten Onlineerhebung wurden die Einstellung und Haltung, Nutzungsintention sowie der wahrgenommene Wissensstand von 657 in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung tätigen Ärzten und Therapeuten zur Onlinetherapie bei leichten bis mittelgradigen depressiven Störungen erfasst. Der Einfluss der auf der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology beruhenden potenziellen Prädiktoren auf die Nutzungsintention von Onlinetherapie wurde mittels eines binär logistischen Regressionsmodells analysiert.

Ergebnisse

Als signifikante einflussnehmende Prädiktoren auf die Nutzungsintention erwiesen sich neben den wahrgenommenen Leistungs- und Aufwandserwartungen auch unterstützende Rahmenbedingungen, der Einfluss des kollegialen Umfeldes, die individuelle Technikaffinität sowie die Beurteilung der zukünftigen Bedeutung onlinebasierter Therapien. Besondere Vorhersagekraft für eine positive Nutzungsintention zeigt sich im Zusammenhang mit dem wahrgenommenen Potenzial von Onlinetherapie.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der weiteren Evidenzbasierung der Onlinetherapie. Für die gelingende Implementation erweist sich eine nutzerorientierte, partizipative Technologieentwicklung als ebenso relevant wie eine umfassende Sensibilisierung, Aufklärung und Schulung potenzieller Nutzer.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 85(1):77–87CrossRef Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 85(1):77–87CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chan CV, Mirkovic J, Furniss S et al (2015) eHealth literacy demands and cognitive processes underlying barriers in consumer health information seeking. Knowl Manag E Learn 7(4):550–575 Chan CV, Mirkovic J, Furniss S et al (2015) eHealth literacy demands and cognitive processes underlying barriers in consumer health information seeking. Knowl Manag E Learn 7(4):550–575
4.
Zurück zum Zitat Krause K, Gürtler D, Bischof G et al (2016) Computergestützte Interventionen bei depressiven Symptomen. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 64(2):121–131 Krause K, Gürtler D, Bischof G et al (2016) Computergestützte Interventionen bei depressiven Symptomen. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 64(2):121–131
5.
Zurück zum Zitat Berger T (2015) Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen. Fortschritte der Psychotherapie, Bd. 57. Hogrefe, Göttingen Berger T (2015) Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen. Fortschritte der Psychotherapie, Bd. 57. Hogrefe, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Kienzle K (2013) Psychotherapeuten und Internet. Psychotherapeut 58(5):485–493CrossRef Eichenberg C, Kienzle K (2013) Psychotherapeuten und Internet. Psychotherapeut 58(5):485–493CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bashshur RL, Shannon GW, Bashshur N et al (2016) The empirical evidence for telemedicine interventions in mental disorders. Telemed J 22(2):87–113CrossRef Bashshur RL, Shannon GW, Bashshur N et al (2016) The empirical evidence for telemedicine interventions in mental disorders. Telemed J 22(2):87–113CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Meyer B, Bierbrodt J, Schröder J et al (2015) Effects of an Internet intervention (Deprexis) on severe depression symptoms: randomized controlled trial. Internet Interv 2(1):48–59CrossRef Meyer B, Bierbrodt J, Schröder J et al (2015) Effects of an Internet intervention (Deprexis) on severe depression symptoms: randomized controlled trial. Internet Interv 2(1):48–59CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kolovos S, van Dongen J, Riper H (2018) Cost effectiveness of guided internet-based interventions for depression in comparison with control conditions: an individual-participant data meta-analysis. Depress Anxiety 35(3):209–219CrossRef Kolovos S, van Dongen J, Riper H (2018) Cost effectiveness of guided internet-based interventions for depression in comparison with control conditions: an individual-participant data meta-analysis. Depress Anxiety 35(3):209–219CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Laux G (2017) Online‑/Internet-Programme zur Psychotherapie bei Depression – eine Zwischenbilanz. J Neurol Neurochir Psychiatr 18(1):16–24 Laux G (2017) Online‑/Internet-Programme zur Psychotherapie bei Depression – eine Zwischenbilanz. J Neurol Neurochir Psychiatr 18(1):16–24
11.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2018) 121. Deutscher Ärztetag ebnet den Weg für ausschließliche Fernbehandlung Bundesärztekammer (2018) 121. Deutscher Ärztetag ebnet den Weg für ausschließliche Fernbehandlung
12.
Zurück zum Zitat Williams MD, Rana NP, Dwivedi YK (2015) The unified theory of acceptance and use of technology (UTAUT): a literature review. J Ent Info Manag 28(3):443–488CrossRef Williams MD, Rana NP, Dwivedi YK (2015) The unified theory of acceptance and use of technology (UTAUT): a literature review. J Ent Info Manag 28(3):443–488CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Baumeister H, Nowoczin L, Lin J et al (2014) Impact of an acceptance facilitating intervention on diabetes patients’ acceptance of Internet-based interventions for depression: a randomized controlled trial. Diabetes Res Clin Pract 105(1):30–39CrossRef Baumeister H, Nowoczin L, Lin J et al (2014) Impact of an acceptance facilitating intervention on diabetes patients’ acceptance of Internet-based interventions for depression: a randomized controlled trial. Diabetes Res Clin Pract 105(1):30–39CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lazuras L, Dokou A (2016) Mental health professionals’ acceptance of online counseling. Technol Soc 44:10–14CrossRef Lazuras L, Dokou A (2016) Mental health professionals’ acceptance of online counseling. Technol Soc 44:10–14CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Karrer K, Glaser C, Clemens C et al (2009) Technikaffinität erfassen – der Fragebogen TA-EG. In: Lichtenstein A, Stößel C, Clemens C (Hrsg) Der Mensch im Mittelpunkt technischer Systeme 8. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme. VDI-Verl, Düsseldorf, S 194–199 Karrer K, Glaser C, Clemens C et al (2009) Technikaffinität erfassen – der Fragebogen TA-EG. In: Lichtenstein A, Stößel C, Clemens C (Hrsg) Der Mensch im Mittelpunkt technischer Systeme 8. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme. VDI-Verl, Düsseldorf, S 194–199
16.
Zurück zum Zitat Rea LM, Parker RA (1992) Designing and conducting survey research: a comprehensive guide. Jossey-Bass Publishers, San Francisco Rea LM, Parker RA (1992) Designing and conducting survey research: a comprehensive guide. Jossey-Bass Publishers, San Francisco
17.
Zurück zum Zitat Ebert DD, Berking M, Cuijpers P et al (2015) Increasing the acceptance of internet-based mental health interventions in primary care patients with depressive symptoms. A randomized controlled trial. J Affect Disord 176:9–17CrossRef Ebert DD, Berking M, Cuijpers P et al (2015) Increasing the acceptance of internet-based mental health interventions in primary care patients with depressive symptoms. A randomized controlled trial. J Affect Disord 176:9–17CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schröder J, Berger T, Meyer B et al (2017) Attitudes towards internet interventions among psychotherapists and individuals with mild to moderate depression symptoms. Cognit Ther Res 41:745–756CrossRef Schröder J, Berger T, Meyer B et al (2017) Attitudes towards internet interventions among psychotherapists and individuals with mild to moderate depression symptoms. Cognit Ther Res 41:745–756CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schröder J, Sautier L, Kriston L et al (2015) Development of a questionnaire measuring Attitudes towards Psychological Online Interventions-the APOI. J Affect Disord 187:136–141CrossRef Schröder J, Sautier L, Kriston L et al (2015) Development of a questionnaire measuring Attitudes towards Psychological Online Interventions-the APOI. J Affect Disord 187:136–141CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Surmann M, Bock EM, Krey E et al (2017) Einstellungen gegenüber eHealth-Angeboten in Psychiatrie und Psychotherapie. Eine Pilotumfrage auf dem DGPPN-Kongress 2014. Nervenarzt 88(9):1036–1043CrossRef Surmann M, Bock EM, Krey E et al (2017) Einstellungen gegenüber eHealth-Angeboten in Psychiatrie und Psychotherapie. Eine Pilotumfrage auf dem DGPPN-Kongress 2014. Nervenarzt 88(9):1036–1043CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Donovan CL, Poole C, Boyes N et al (2015) Australian mental health worker attitudes towards cCBT: What is the role of knowledge? Are there differences? Can we change them? Internet Interv 2(4):372–381CrossRef Donovan CL, Poole C, Boyes N et al (2015) Australian mental health worker attitudes towards cCBT: What is the role of knowledge? Are there differences? Can we change them? Internet Interv 2(4):372–381CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Kühne S (2014) Einführung Onlineberatung und -therapie. Grundlagen Interventionen und Effekte der Internetnutzung. PsychoMed compact, Bd. 7. Reinhardt, München Eichenberg C, Kühne S (2014) Einführung Onlineberatung und -therapie. Grundlagen Interventionen und Effekte der Internetnutzung. PsychoMed compact, Bd. 7. Reinhardt, München
23.
Zurück zum Zitat Schröder J (2014) Psychotherapeuten und psychologische Online-Interventionen. Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Online-Umfrage unter Psychotherapeuten. Psychother Aktuell 6(3):33–36 Schröder J (2014) Psychotherapeuten und psychologische Online-Interventionen. Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Online-Umfrage unter Psychotherapeuten. Psychother Aktuell 6(3):33–36
24.
Zurück zum Zitat Vigerland S, Ljótsson B, Bergdahl Gustafsson F et al (2014) Attitudes towards the use of computerized cognitive behavior therapy (cCBT) with children and adolescents: a survey among Swedish mental health professionals. Internet Interv 1(3):111–117CrossRef Vigerland S, Ljótsson B, Bergdahl Gustafsson F et al (2014) Attitudes towards the use of computerized cognitive behavior therapy (cCBT) with children and adolescents: a survey among Swedish mental health professionals. Internet Interv 1(3):111–117CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Berglund PA, Bruce ML (2001) The prevalence and correlates of untreated serious mental illness. Health Serv Res 36(6 Pt 1):987–1007PubMedPubMedCentral Kessler RC, Berglund PA, Bruce ML (2001) The prevalence and correlates of untreated serious mental illness. Health Serv Res 36(6 Pt 1):987–1007PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Onlinetherapie bei depressiven Störungen
Eine Akzeptanzanalyse aus der Perspektive der Behandelnden
verfasst von
Christoph Dockweiler
Anna Kupitz
Sarah Palmdorf
Claudia Hornberg
Publikationsdatum
04.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0730-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Der Nervenarzt 3/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH