Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 5/2020

25.09.2020 | Stuhlinkontinenz | How I do it

Technik der Implantation des Analbands bei Stuhlinkontinenz

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich Baumgartner

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Stuhlinkontinenz stellt eine gravierende Beeinträchtigung der Lebensqualität dar. Sie führt fast regelhaft zu sozialer Entfremdung und persönlicher Desintegration. An erster Stelle der Therapie steht die konservative Behandlung (diätetische Maßnahmen, motilitätshemmende Medikamente, Beckenbodengymnastik, Elektrostimulationstherapie, Biofeedback-Training, Irrigation). Wenn die konservative Therapie, ein Sphinkter-Repair (falls indiziert), die Rekonstruktion eines insuffizienten Beckenbodens und die Sakralnervenstimulation zu keiner Kontinenzverbesserung führen, ist als Ultima Ratio die Implantation eines künstlichen Analsphinkters (Analband der A.M.I. GmbH, Feldkirch, Österreich) indiziert.

Methode

Unter absolut aseptischen Bedingungen wird (in Steinschnittlage über perianale Inzisionen) eine befüllbare Silikonmanschette in den sublevatorischen Raum implantiert, die zirkulär den Analkanal umgreift. Die Beckenbodennerven werden dabei nicht beeinträchtigt. Über einen Silikonschlauch ist die Analmanschette mit einem wassergefüllten Reservoir verbunden. Durch Auspressen des Ballonreservoirs wird die Manschette befüllt, so dass sich der Analkanal verschließt. Ein Rückschlagventil verhindert einen Druckausgleich zwischen gefüllter Manschette und entleertem Ballon. Erst wenn der Patient das Ventil drückt, wird aufgrund des mechanisch erzeugten Unterdrucks im Ballon die Flüssigkeit wieder in den Ballon transferiert, so dass sich die Manschette entleert und der Analkanal sich wieder öffnet. Das Analbandsystem wird komplett subkutan bzw. epifaszial platziert.

Schlussfolgerung

Das Analbandsystem kann dem Stuhlinkontinenten als Ultima Ratio angeboten werden. Es verbessert signifikant die anale Kontinenzleistung und damit die Lebensqualität des Betroffenen. Voraussetzung für eine Implantation ist eine sorgfältige Patientenselektion.
Metadaten
Titel
Technik der Implantation des Analbands bei Stuhlinkontinenz
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Baumgartner
Publikationsdatum
25.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Stuhlinkontinenz
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-020-00489-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

coloproctology 5/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.