Skip to main content

Leberchirurgie

alle Nachrichten zum Thema

Springer Medizin Podcast – Notfall in der Viszeralchirurgie

21.04.2023 | Operationen an der Leber | Podcast | Nachrichten

Treat first what kills first – Ein Einblick in den Schockraum

Dr. Friedrich Anger nimmt uns in dieser Folge mit in den Schockraum. Am Fall eines verunglückten Radfahrers mit Leberverletzung erklärt er, wie das komplexe interdisziplinäre Zusammenspiel funktionieren kann. Wie kann unter Zeitdruck sorgfältig gearbeitet werden? Wie können lebensbedrohliche Situationen frühzeitig erkannt und bestmöglich reagiert werden? Und was ist seine Aufgabe als Chirurg?

Sonografie der Galle

07.10.2021 | DGVS 2021 | Nachrichten

Leberraumforderungen: Leberadenome und zystische Raumforderungen

In bestimmten Fällen weisen Leberadenome ein hohes Risiko für eine maligne Transformation auf. Bei zystischen Raumforderungen in der Leber ist eine gute Differentialdiagnostik gefragt, um resektionspflichtige Erkrankungen zu erkennen.

13.01.2020 | Minimalinvasive Chirurgie | Nachrichten

Laparoskopie schützt vor Adhäsionen – aber nicht komplett

Die laparoskopische Technik schützt offenbar zu einem gewissen Grad vor postoperativen Adhäsionen, wie eine Kohortenstudie zeigt. Damit ist das Problem allerdings noch nicht gelöst …

Lagerung im CT zur Radiofrequenzablation

11.12.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | Nachrichten

Resektion vs. Radiofrequenzablation bei HCC-Rezidiv

Beim Rezidiv eines hepatozellulären Karzinoms scheint die erneute chirurgische Behandlung nur bei ausgewählten Patienten einen Vorteil gegenüber der Radiofrequenzablation zu bieten. Darauf weist eine randomisierte Studie aus Shanghai hin.

16.11.2017 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Abdominal-Op.: Vorhofflimmern bei jedem Zehnten

Bei schätzungsweise mindestens jedem zehnten Patienten mit einem bauchchirurgischen Eingriff kommt es danach zum Vorhofflimmern. Das ergab eine aktuelle Auswertung von 13 Studien. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.