Skip to main content

2014 | Operationen an der Leber | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Fall 16 – Laparoskopische Cholezystektomie

verfasst von : Markus Eller, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Der allgemeinchirurgische Operationsplan sah für den heutigen Mittwoch im Operationssaal 4 insgesamt drei laparoskopische Cholezystektomien vor. Anästhesist Dr. Sven dachte sich: „Das übliche Programm.“ Als Ausbildungsassistent im 2. Jahr war Dr. Sven häufiger im Laparoskopiesaal eingeteilt. Hier fühlte er sich sicher, denn er war mit dem Ablauf und den anästhesiologischen und chirurgischen Besonderheiten dieser Eingriffe vertraut…“ – Und trotzdem verläuft die Anästhesie nicht so wie geplant. Plötzlich gibt es Beatmungsprobleme. Kann es an den Veränderungen durch das Kapnoperitoneum liegen? Oder sind es Patientenfaktoren? Ist die Anästhesie ausreichend? Was ist bei der Anästhesie zu beachten? Am Ende sind es mehrere Faktoren, die einen Einfluss nehmen – auch ein überraschender.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alloul K, Whalley DG, Shutway F et al. (1996) Pharmacokinetic origin of carbamazepine-induced resistance to vecuronium neuromuscular blockade in anesthetized patients. Anesthesiology 84: 330–339PubMedCrossRef Alloul K, Whalley DG, Shutway F et al. (1996) Pharmacokinetic origin of carbamazepine-induced resistance to vecuronium neuromuscular blockade in anesthetized patients. Anesthesiology 84: 330–339PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arné J, Descoins P, Fusciardi J et al. (1998) Preoperative assessment for difficult intubation in general and ENT surgery: predictive value of a clinical multivariate risk index. Br J Anaesth 80: 140–146PubMedCrossRef Arné J, Descoins P, Fusciardi J et al. (1998) Preoperative assessment for difficult intubation in general and ENT surgery: predictive value of a clinical multivariate risk index. Br J Anaesth 80: 140–146PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hübler M, Petrasch F (2006) Intraoperative kinking of polyvinyl endotracheal tubes. Anesth Analg 103: 1601–1602PubMedCrossRef Hübler M, Petrasch F (2006) Intraoperative kinking of polyvinyl endotracheal tubes. Anesth Analg 103: 1601–1602PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Inada T, Uesugi F, Kawachi S et al. (1996) Changes in tracheal tube position during laparoscopic cholecystectomy. Anaesthesia 51: 823–826PubMedCrossRef Inada T, Uesugi F, Kawachi S et al. (1996) Changes in tracheal tube position during laparoscopic cholecystectomy. Anaesthesia 51: 823–826PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jääskeläinen SK, Kaisti K, Suni L et al. (2003) Sevoflurane is epileptogenic in healthy subjects at surgical levels of anesthesia. Neurology 61: 1073–1078PubMedCrossRef Jääskeläinen SK, Kaisti K, Suni L et al. (2003) Sevoflurane is epileptogenic in healthy subjects at surgical levels of anesthesia. Neurology 61: 1073–1078PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kim JH, Hong DM, Oh AY et al. (2007) Tracheal shortening during laparoscopic gynecologic surgery. Acta Anaesthesiol Scand 51: 235–238PubMedCrossRef Kim JH, Hong DM, Oh AY et al. (2007) Tracheal shortening during laparoscopic gynecologic surgery. Acta Anaesthesiol Scand 51: 235–238PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mallampati SR, Gatt SP, Gugino LD et al. (1985) A clinical sign to predict difficult tracheal intubation: a prospective study. Can Anaesth Soc J 32: 429–434PubMedCrossRef Mallampati SR, Gatt SP, Gugino LD et al. (1985) A clinical sign to predict difficult tracheal intubation: a prospective study. Can Anaesth Soc J 32: 429–434PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mouton WG, Bessell JR, Otten KT et al. (1999) Pain after laparoscopy. Surg Endosc 13: 445–448PubMedCrossRef Mouton WG, Bessell JR, Otten KT et al. (1999) Pain after laparoscopy. Surg Endosc 13: 445–448PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Samsoon GL, Young JR (1987) Difficult tracheal intubation: a retrospective study. Anaesthesia 42: 487–490PubMedCrossRef Samsoon GL, Young JR (1987) Difficult tracheal intubation: a retrospective study. Anaesthesia 42: 487–490PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Soriano SG, Sullivan LJ, Venkatakrishnan K et al. (2001) Pharmacokinetics and pharmacodynamics of vecuronium in children receiving phenytoin or carbamazepine for chronic anticonvulsant therapy. Br J Anaesth 86: 223–229PubMedCrossRef Soriano SG, Sullivan LJ, Venkatakrishnan K et al. (2001) Pharmacokinetics and pharmacodynamics of vecuronium in children receiving phenytoin or carbamazepine for chronic anticonvulsant therapy. Br J Anaesth 86: 223–229PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Walder B, Tramèr MR, Seeck M (2002) Seizure-like phenomena and propofol: a systematic review. Neurology 58: 1327–1332PubMedCrossRef Walder B, Tramèr MR, Seeck M (2002) Seizure-like phenomena and propofol: a systematic review. Neurology 58: 1327–1332PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 16 – Laparoskopische Cholezystektomie
verfasst von
Markus Eller
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_16

Neu im Fachgebiet AINS

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem bei den DGK-Herztagen 2024.

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

Lidocain bei Anlage eines intraossären Zugangs ist obsolet

Die notfallmedizinischen pädiatrischen Fachgesellschaften haben sich zur Gabe von Lidocain geäußert, die den Punktions- bzw. Injektionsschmerz beim Anlegen eines intraossären Zugangs verhindern soll. Sie raten dringend zum Verzicht.

Restriktive Transfusionen könnten nach Infarkt schaden

Viele Patienten mit akutem Herzinfarkt sind zugleich anämisch. Unklar ist, ab welcher Hämoglobinschwelle mit Transfusionen gegengesteuert werden sollte. Dazu liegen nun Sechs-Monats-Ergebnisse der MINT-Studie vor.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.