Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2015

01.03.2015 | Operationen an der Leber | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Hemihepatektomie rechts als Lebendspende

Videobeitrag

verfasst von: Prof. Dr. U. Settmacher, C. Wurst

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist die Darstellung einer Hemihepatektomie rechts zur Gewinnung einer transplantablen Teilleber für einen erwachsenen Organempfänger. Zur Anwendung kommt die Leberteilresektion in Form einer Ultraschalldissektion des Parenchyms über einen konventionellen (offenen) Zugang bei komplett erhaltener Perfusion während der Resektionsphase. Die Gallenwege werden in der Parenchymphase abgesetzt, das periphere Segment der mittleren Vene wird mit dem Spenderleberlappen mitreseziert. Anhand eines Operationsvideos, welches online zur Verfügung steht, wird die Operationstechnik detailliert dargestellt. Weiterhin werden Vor- und Nachteile der Technik diskutiert.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Smith B (1969) Segmental liver transplantation from a living donor. J Pediatr Surg 4(1):126–131CrossRefPubMed Smith B (1969) Segmental liver transplantation from a living donor. J Pediatr Surg 4(1):126–131CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fan ST, Lo CM, Liu CL et al (2003) Safety and necessity of including the middle hepatic vein in the right lobe graft in adult-to-adult live donor liver transplantation. Ann Surg 238(1):137–148PubMedCentralPubMed Fan ST, Lo CM, Liu CL et al (2003) Safety and necessity of including the middle hepatic vein in the right lobe graft in adult-to-adult live donor liver transplantation. Ann Surg 238(1):137–148PubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Makuuchi M, Kawasaki S, Noguchi T et al (1993) Donor hepatectomy for living related partial liver transplantation. Surgery 113(4):395–402PubMed Makuuchi M, Kawasaki S, Noguchi T et al (1993) Donor hepatectomy for living related partial liver transplantation. Surgery 113(4):395–402PubMed
4.
Zurück zum Zitat Ikegami T, Shirabe K, Yoshiya S et al (2013) A high MELD score, combined with the presence of hepatitis C, is associated with a poor prognosis in living donor liver transplantation. Surg Today 44:233–240CrossRefPubMed Ikegami T, Shirabe K, Yoshiya S et al (2013) A high MELD score, combined with the presence of hepatitis C, is associated with a poor prognosis in living donor liver transplantation. Surg Today 44:233–240CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jiang L, Liao A, Wen T et al (2014) Living donor liver transplantation or resection for Child-Pugh A hepatocellular carcinoma patients with multiple nodules meeting the Milan criteria. Transpl Int 27(6):562–569CrossRefPubMed Jiang L, Liao A, Wen T et al (2014) Living donor liver transplantation or resection for Child-Pugh A hepatocellular carcinoma patients with multiple nodules meeting the Milan criteria. Transpl Int 27(6):562–569CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Trotter JF, Wachs M, Everson GT, Kam I (2002) Adult-to-adult transplantation of the right hepatic lobe from a living donor. N Engl J Med 346(14):1074–1082CrossRefPubMed Trotter JF, Wachs M, Everson GT, Kam I (2002) Adult-to-adult transplantation of the right hepatic lobe from a living donor. N Engl J Med 346(14):1074–1082CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rotellar F, Pardo F, Benito A et al (2013) Totally laparoscopic right-lobe hepatectomy for adult living donor liver transplantation: useful strategies to enhance safety. Am J Transplant 13(12):3269–3273CrossRefPubMed Rotellar F, Pardo F, Benito A et al (2013) Totally laparoscopic right-lobe hepatectomy for adult living donor liver transplantation: useful strategies to enhance safety. Am J Transplant 13(12):3269–3273CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Settmacher U, Bauschke A, Malessa C et al (2013) Liver transplantation with living donor: current aspects, perspectives and significance in Germany. Chirurg 84(5):398–408CrossRefPubMed Settmacher U, Bauschke A, Malessa C et al (2013) Liver transplantation with living donor: current aspects, perspectives and significance in Germany. Chirurg 84(5):398–408CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Reichman TW, Katchman H, Tanaka T et al (2013) Living donor versus deceased donor liver transplantation: a surgeon-matched comparison of recipient morbidity and outcomes. Transpl Int 26(8):780–787CrossRefPubMed Reichman TW, Katchman H, Tanaka T et al (2013) Living donor versus deceased donor liver transplantation: a surgeon-matched comparison of recipient morbidity and outcomes. Transpl Int 26(8):780–787CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cheah YL, Simpson MA, Pomposelli JJ, Pomfret EA (2013) Incidence of death and potentially life-threatening near-miss events in living donor hepatic lobectomy: a world-wide survey. Liver Transpl 19(5):499–506CrossRefPubMed Cheah YL, Simpson MA, Pomposelli JJ, Pomfret EA (2013) Incidence of death and potentially life-threatening near-miss events in living donor hepatic lobectomy: a world-wide survey. Liver Transpl 19(5):499–506CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gunay Y, Guler N, Dayangac M et al (2013) Living donor liver transplantation for obese patients: challenges and outcomes. Liver Transpl 20:311–322CrossRef Gunay Y, Guler N, Dayangac M et al (2013) Living donor liver transplantation for obese patients: challenges and outcomes. Liver Transpl 20:311–322CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Abecassis MM, Fisher RA, Olthoff KM et al (2012) Complications of living donor hepatic lobectomy-A comprehensive report. Am J Transplant 12(5):1208–1217CrossRefPubMedCentralPubMed Abecassis MM, Fisher RA, Olthoff KM et al (2012) Complications of living donor hepatic lobectomy-A comprehensive report. Am J Transplant 12(5):1208–1217CrossRefPubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Hemihepatektomie rechts als Lebendspende
Videobeitrag
verfasst von
Prof. Dr. U. Settmacher
C. Wurst
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2899-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Chirurg 3/2015 Zur Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren

Zytoreduktive Chirurgie für maligne Peritonealtumoren

Zytoreduktive Chirurgie für maligne Peritonealtumoren

Die zytoreduktive Chirurgie ist der wesentliche Bestandteil des multimodalen Therapiekonzepts zur Behandlung von Peritonealmetastasen. Hauptindikationen sind primäre peritoneale Tumoren wie das maligne peritoneale Mesotheliom sowie sekundäre peritoneale Absiedlungen bei kolorektalen Karzinomen und Pseudomyxoma peritonei. Unter Studienbedingungen werden außerdem Patienten mit peritoneal metastasierten Magenkarzinomen, Ovarialkarzinomen oder Sarkomen behandelt.

Leisten- und Schenkelhernienchirurgie

Leisten- und Schenkelhernienchirurgie

Die klassischen Operationstechniken werden an besonders komplexen Fallbeispielen dargestellt und die Ergebnisse aus der Literatur diskutiert. Ein Operationsvideo stellt die Techniken detailliert dar. Jeder Hernienchirurg sollte den Patienten differenziert beraten können, beide Verfahren beherrschen und bei gegebener Indikation auch durchführen.

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Dieses chirurgische Verfahren dient der Behandlung maligner Tumoren des Pankreas, der distalen Gallewege und des Duodenums. Es kann auch bei der chronischen Pankreatitis zur Anwendung kommen. Das Video veranschaulicht die einzelnen Operationsschritte.

Hemihepatektomie rechts als Lebendspende

Hemihepatektomie rechts als Lebendspende

Für die Lebertransplantation mit Lebendspende bei erwachsenen Empfängern kann der linke oder der rechte Leberlappen als Teilleber genutzt werden. In der Mehrzahl der Fälle wird dafür heute die Hemihepatektomie rechts über eine konventionelle Laparotomie durchgeführt. 

Totale Thyreoidektomie mit Lymphknotendissektion

Totale Thyreoidektomie mit Lymphknotendissektion

Ziel der unter kurativer Intention durchgeführten onkologischen Radikaloperation beim nodal-positiven, organkapselinvasiven Schilddrüsenkarzinom ist die En-bloc-Resektion mit Entnahme des gesamten lymphknotenenthaltenden zentralen Weichgewebes, der kurzen geraden Halsmuskulatur und der Schilddrüse in einem ungeteilten Dissektat unter Schonung der Strukturen des Aerodigestivtraktes, der Rekurrensnerven und Nebenschilddrüsen. 

Koloproktektomie mit J-Pouch-Rekonstruktion

Koloproktektomie mit J-Pouch-Rekonstruktion

Bei der Koloproktektomie wird das komplette Kolon und Rektum bis in Höhe des Beckenbodens bzw. der Linea dentata und des Analkanals entfernt. Wird die Exstirpation des Rektums durchgeführt, bei der Beckenbodenmuskulatur, Analkanal und Schließmuskel definitiv entfernt werden, so ist eine Rekonstruktion mit Dünndarmersatz notwendig, wobei sich hierbei die ileoanale J-Pouch-Anlage durchgesetzt hat.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.