Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 3/2022

23.08.2022 | Operationen an der Nase | Leitthema

Aspekte ästhetischer Nasenchirurgie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Gerd Gehrke, Prof. Dr. Dr. Berthold Hell

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden sowohl die große Rolle der Auswahl und Korrespondenz mit den potenziellen Patient/innen als auch die Bedeutung einer Stufenaufklärung bei Eingriffen ohne organische medizinische Indikation hervorgehoben. Anhand selektiver einzelner Diagnosen wie Höcker- und Sattelnase werden die unterschiedlichen operativ-technischen Möglichkeiten angesprochen und beschrieben. Dabei richtet sich die Technik, ob offen oder geschlossen, nach den operativen Anforderungen. Beide Techniken werden dargestellt. Hinsichtlich des Einsatzes von Transplantaten wird auf Risiken und Möglichkeiten hingewiesen, ohne dass auf Einzelheiten eingegangen werden kann. Ferner wird die wichtige lokale Nachbehandlung beschrieben. Abschließend wird eine Ausnahme früher Therapie im Kindesalter dargestellt, die bei angeborenen Fehlbildungen sinnvoll erscheint.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Constantian MB (2006) Closed rhinoplasty: current techniques, theory and applications. In: Mathes SJ (Hrsg) Plastic Surgery, Bd. 2. Elsevier Saunders, Philadelphia Constantian MB (2006) Closed rhinoplasty: current techniques, theory and applications. In: Mathes SJ (Hrsg) Plastic Surgery, Bd. 2. Elsevier Saunders, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat Rohrich RJ, Muzaffar AR (2006) Primary rhinoplasty. In: Mathes SJ (Hrsg) Plastic Surgery, Bd. 2. Elsevier Saunders, Philadelphia Rohrich RJ, Muzaffar AR (2006) Primary rhinoplasty. In: Mathes SJ (Hrsg) Plastic Surgery, Bd. 2. Elsevier Saunders, Philadelphia
3.
Zurück zum Zitat Jost G (1977) Atlas der ästhetischen plastischen Chirurgie. Schattauer, New York Jost G (1977) Atlas der ästhetischen plastischen Chirurgie. Schattauer, New York
4.
Zurück zum Zitat Kim JT, Kim SK (2001) Endoscopically assisted, intraorally approaches corrective rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 108:199–205CrossRef Kim JT, Kim SK (2001) Endoscopically assisted, intraorally approaches corrective rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 108:199–205CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schuchardt K (1981) Operationen an der Nase. In: Bier, Braun, Kümmel: Chirurgische Operationslehre, Bd. 2/2. Barth, Leipzig Schuchardt K (1981) Operationen an der Nase. In: Bier, Braun, Kümmel: Chirurgische Operationslehre, Bd. 2/2. Barth, Leipzig
6.
Zurück zum Zitat Meyer R (2002) Secondary rhinoplasty. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef Meyer R (2002) Secondary rhinoplasty. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gruber RP, Wall SH, Kaufman D (2006) Open rhinoplasty: concepts and techniques. In: Mathes SJ (Hrsg) Plastic Surgery, Bd. 2. Elsevier Saunders, Philadelphia Gruber RP, Wall SH, Kaufman D (2006) Open rhinoplasty: concepts and techniques. In: Mathes SJ (Hrsg) Plastic Surgery, Bd. 2. Elsevier Saunders, Philadelphia
Metadaten
Titel
Aspekte ästhetischer Nasenchirurgie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Gerd Gehrke
Prof. Dr. Dr. Berthold Hell
Publikationsdatum
23.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-022-00374-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die MKG-Chirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.