Skip to main content

2021 | Operationen an endokrinen Drüsen | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Endokrine Organe

verfasst von : Franck Billmann, Courtney Elisabeth Quinn, Robert Udelsman

Erschienen in: Facharztwissen Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und den Pionierarbeiten von E.T. Kocher (1841–1917) hat sich die endokrine Chirurgie rapide weiterentwickelt, um sich aktuell selbstständig als chirurgische Spezialität behaupten zu können. Sie bildet sich in einem Kooperationsnetzwerk sowohl aus Endokrinologen, Onkologen, Radiologen, Radiotherapeuten, Nuklearmedizinern, Hausärzten als auch Gastroenterologen oder Humangenetikern ab. Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Vielfalt der benignen und malignen Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse und der Nebenniere. Eine besondere Beachtung wird dem Thema der familiären endokrinen Erkrankungen gewidmet. Die chirurgische Behandlungsstrategie nach den letzten Leitlinien wird didaktisch mittels Diagrammen und standardisierten Abläufen beschrieben. Die aktuellen operativen Techniken werden berücksichtigt, mit Augenmerk und einer kritischen Diskussion des Stellenwertes der minimalinvasiven Chirurgie.
Literatur
Zurück zum Zitat Dralle H, Damm I, Scheumann GF, Kotzerke J, Kupsch E, Geerlings H, Pichlmayr R (1994) Compartment-oriented microdissection of regional lymph nodes in medullary thyroid carcinoma. Surg Today 24:112–121PubMedCrossRef Dralle H, Damm I, Scheumann GF, Kotzerke J, Kupsch E, Geerlings H, Pichlmayr R (1994) Compartment-oriented microdissection of regional lymph nodes in medullary thyroid carcinoma. Surg Today 24:112–121PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Qubain SW, Nakano S, Baba M, Takao S, Aikou T (2002) Distribution of lymph node micrometastasis in pN0 well-differentiated thyroid carcinoma. Surgery 131:249–256PubMedCrossRef Qubain SW, Nakano S, Baba M, Takao S, Aikou T (2002) Distribution of lymph node micrometastasis in pN0 well-differentiated thyroid carcinoma. Surgery 131:249–256PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Robbins KT, Shaha AR, Medina JE, Califano JA, Wolf GT, Ferlito A, Som PM, Day TA (2008) Consensus statement on the classification and terminologie of neck dissection. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 134:536–538PubMedCrossRef Robbins KT, Shaha AR, Medina JE, Califano JA, Wolf GT, Ferlito A, Som PM, Day TA (2008) Consensus statement on the classification and terminologie of neck dissection. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 134:536–538PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wittekind C, Greene FL, Henson DE et al (2003) TNM supplement, 3. Aufl. Wiley-Liss, New York, S 25–33CrossRef Wittekind C, Greene FL, Henson DE et al (2003) TNM supplement, 3. Aufl. Wiley-Liss, New York, S 25–33CrossRef
Zurück zum Zitat Plummer HS, Boothby WM (1923) The cost of work in exophtalmic goiter. Am J Physiol 63:406 Plummer HS, Boothby WM (1923) The cost of work in exophtalmic goiter. Am J Physiol 63:406
Zurück zum Zitat Wang TS, Udelsman R (2007) Remedial surgery for primary hyperparathyroidism. Adv Surg 41:1–15PubMedCrossRef Wang TS, Udelsman R (2007) Remedial surgery for primary hyperparathyroidism. Adv Surg 41:1–15PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Walz MK (2012) Minimal-invasive Nebennierenchirurgie. Transperitonealer oder retroperitonealer Zugang? Chirurg 83:536–545PubMedCrossRef Walz MK (2012) Minimal-invasive Nebennierenchirurgie. Transperitonealer oder retroperitonealer Zugang? Chirurg 83:536–545PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Endokrine Organe
verfasst von
Franck Billmann
Courtney Elisabeth Quinn
Robert Udelsman
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61520-1_6

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Darmpolyp weg – Peptid-Gel gegen Nachblutungen drauf?

Das Nachblutungsrisiko nach einer endoskopischen Mukosaresektion von flachen kolorektalen und duodenalen Adenomen war in der deutschen PURPLE-Studie mit einem hämostatischen Gel nicht kleiner als ohne Prophylaxe.

Krebs-Op. besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Aktive Raucher haben nach onkologischen Operationen ein höheres Komplikationsrisiko als Nieraucher, aber auch als Exraucher. Damit der Rauchstopp einen Nutzen hat, darf er aber nicht zu kurz vor der Op. erfolgen, wie eine Metaanalyse nahelegt.

Periprozeduraler Myokardschaden nach NSTEMI prognostisch bedeutsam

Erleiden NSTEMI-Patienten und -Patientinnen infolge einer PCI Myokardschädigungen mit oder ohne Infarkt, erhöht das die Gesamtmortalität und das Risiko für weitere schwere Herzereignisse. Dafür sprechen zumindest Daten aus zwei italienischen Zentren.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.