Zum Inhalt
Erschienen in:

22.10.2018 | Operationen an Herzklappen | Stand der Wissenschaft

Kathetergestützter Trikuspidalklappenersatz mit innovativer klappentragender Stent-Prothese

verfasst von: R. Gryszkiewicz, H. F. Lausberg, M. Kuetting, M. Baumgaertner, M. Centola, H. P. Wendel, M. Nowak-Machen, T. Krüger, C. Schlensak

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Therapie der Wahl für die funktionelle hochgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) ist die Klappenrekonstruktion. Die konventionelle Herzklappenoperation einer schweren TI ist mit einer hohen Krankenhaussterblichkeit verbunden. Bisher publizierte minimalinvasive Ansätze zur TI-Therapie weisen eine Reihe von Limitationen auf. Ziel der vorgestellten Arbeit ist die Entwicklung einer katheterbasierten minimalinvasiven Methode zur Therapie einer schweren TI. Im Tiermodell am Schaf (n = 7) konnten im Akutversuch Effektivität und Machbarkeit der neuen Transkatheter-Trikuspidalklappen-Implantation (TTVI) mit einer klappentragenden Gefäßprothese demonstriert werden. Diese Implantationstechnik zeigte sich effektiv und technisch machbar. Als Nächstes wird ein Langzeitversuch notwendig, um die Sicherheit und die hämodynamischen Vorteile der TTVI zu überprüfen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kathetergestützter Trikuspidalklappenersatz mit innovativer klappentragender Stent-Prothese
verfasst von
R. Gryszkiewicz
H. F. Lausberg
M. Kuetting
M. Baumgaertner
M. Centola
H. P. Wendel
M. Nowak-Machen
T. Krüger
C. Schlensak
Publikationsdatum
22.10.2018

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Ablationstherapie bei Vorhofflimmern: Das sind die 10 Wissenslücken

Die Katheterablation ist inzwischen ein etabliertes Therapieverfahren bei Vorhofflimmern. Noch sind aber nicht alle Fragen zu dieser interventionellen Methode geklärt. Experten haben jetzt den Fokus auf bestehende „Wissenslücken“ (knowledge gaps) gerichtet.

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operativ angehen?

Eine niederländische Studie stellt die konservative Therapie des Karpaltunnelsyndroms infrage. Verzögert die Injektion von Kortikosteroid nur die Op. oder lässt sich gänzlich darauf verzichten?

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Schnellere Heilung mit intrakorporaler Darm-Anastomose

In einer Vergleichsstudie aus Erlangen hatte die intrakorporale Anastomose nach rechtsseitiger Hemikolektomie gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen deutliche Vorteile: weniger Wundinfekte, weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.