Skip to main content
Erschienen in:

05.01.2022 | Operationen des Ösophagus | Leitthema

Mindestmengen aus der Sicht einer Klinik der Schwerpunktversorgung

verfasst von: Prof. Dr. Natascha C. Nüssler, Thomas Klier, Reinhard Ruppert

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossene Erhöhung der Mindestmengen bei komplexen Eingriffen am Ösophagus führt derzeit zu intensiven Diskussionen.

Fragestellung

Wie stellt sich die Mindestmengenregelung aus Sicht einer viszeralchirurgischen Klinik der Schwerpunktversorgung dar?

Ergebnisse

Bei konsequenter Einhaltung der Mindestmengenregelung im Bereich Ösophaguschirurgie werden diese Eingriffe zukünftig nur noch in wenigen Krankenhäusern in Deutschland durchgeführt werden. Der damit verbundene Erlösverlust dürfte aber in den meisten Kliniken ohne relevante negative wirtschaftliche Auswirkungen bleiben. Allerdings könnte sich für die betroffenen Kliniken der Verlust komplexer Operationen im Wettbewerb um qualifiziertes ärztliches Personal als nachteilig herausstellen. Kritisch zu sehen ist außerdem die Annahme, dass sich die Behandlungsqualität alleine auf der Basis von Fallzahlen erkennen lasse.

Schlussfolgerungen

Mindestmengen stellen keine eindeutige Untergrenze für chirurgische Behandlungsqualität dar. Diese erfordert vielmehr den Nachweis von Prozess‑, Struktur- und Ergebnisqualität beispielsweise durch Zertifikate. Eine obligate synchrone Zertifizierung könnte dazu beitragen, die Akzeptanz von Mindestmengen zu erhöhen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Luft HS, Bunker MD, Enthoven AC (1979) Should operations be regionalised? The empirical relationship between surgical volume and mortality. N Engl J Med 301:1364–1369CrossRef Luft HS, Bunker MD, Enthoven AC (1979) Should operations be regionalised? The empirical relationship between surgical volume and mortality. N Engl J Med 301:1364–1369CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Mansky T (2017) Hospital volume and mortality for 25 types of inpatient treatment in German hospitals: observational study using complete national data from 2009–2014. BMJ Open 7:e16184CrossRef Nimptsch U, Mansky T (2017) Hospital volume and mortality for 25 types of inpatient treatment in German hospitals: observational study using complete national data from 2009–2014. BMJ Open 7:e16184CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EVA et al (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346:1128–1137CrossRef Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EVA et al (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346:1128–1137CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ryan T (1991) Reply to: Croke RP. Case volume and clinical competence. Circulation 83:354–355CrossRef Ryan T (1991) Reply to: Croke RP. Case volume and clinical competence. Circulation 83:354–355CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dudley RA, Johansen KL, Brand R et al (2000) Selective referral to high-volume hospitals: estimating potentially avoidable deaths. JAMA 283:1159–1166CrossRef Dudley RA, Johansen KL, Brand R et al (2000) Selective referral to high-volume hospitals: estimating potentially avoidable deaths. JAMA 283:1159–1166CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ghaferi AA, Birkmeyer JD, Dimick JB (2011) Hospital volume and failure to rescue with high-risk surgery. Med Care 29:1076–1081CrossRef Ghaferi AA, Birkmeyer JD, Dimick JB (2011) Hospital volume and failure to rescue with high-risk surgery. Med Care 29:1076–1081CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Krautz C, Gall C, Gefeller O et al (2020) In-hospital mortality and failure to rescue following hepatobiliary surgery in Germany—a nationwide analysis. BMC Surg 20:171CrossRef Krautz C, Gall C, Gefeller O et al (2020) In-hospital mortality and failure to rescue following hepatobiliary surgery in Germany—a nationwide analysis. BMC Surg 20:171CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2021) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mindestmengenregelungen: Änderung der Nummer 3 der Anlage. BAnz AT (28.07.2021):B5 Bundesministerium für Gesundheit (2021) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mindestmengenregelungen: Änderung der Nummer 3 der Anlage. BAnz AT (28.07.2021):B5
9.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Haist T, Krautz C et al (2018) Hospital volume, in-hospital mortality, and failure to rescue in esophageal surgery—an analysis of German hospital discharge data. Dtsch Arztebl Int 115:793–800PubMedPubMedCentral Nimptsch U, Haist T, Krautz C et al (2018) Hospital volume, in-hospital mortality, and failure to rescue in esophageal surgery—an analysis of German hospital discharge data. Dtsch Arztebl Int 115:793–800PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Geller AD, Zheng H, Gaissert H et al (2019) Relative incremental cost of postoperative complications of esophagectomy. Semin Thorac Cardiovasc Surg 31:290–299CrossRef Geller AD, Zheng H, Gaissert H et al (2019) Relative incremental cost of postoperative complications of esophagectomy. Semin Thorac Cardiovasc Surg 31:290–299CrossRef
Metadaten
Titel
Mindestmengen aus der Sicht einer Klinik der Schwerpunktversorgung
verfasst von
Prof. Dr. Natascha C. Nüssler
Thomas Klier
Reinhard Ruppert
Publikationsdatum
05.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01557-9

Neu im Fachgebiet Chirurgie

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

DCIS: Ist ein Verzicht auf eine Operation möglich?

Die COMET-Studie zeigt, dass aktives Monitoring bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) hinsichtlich der kumulativen Zwei-Jahres-Rate an ipsilateralen invasiven Karzinomen der leitliniengerechten Standardbehandlung nicht unterlegen ist. Dennoch wird von einem Verzicht auf eine Operation abgeraten, wie in einem begleitenden Editorial betont wird.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.