Skip to main content

24.03.2020 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

Ergonomie im OP

Sensoren decken Haltungsfehler bei Chirurgen auf

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Welche Risiken eine schlechte Haltung am Op.-Tisch birgt, lässt sich mithilfe tragbarer Sensoren darstellen. In einer US-Studie wurde damit deutlich, welche Körperpartien bei welchen Eingriffen am meisten leiden.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Aus ergonomischer Sicht ist eine Operation für den ausführenden Chirurgen „ein ziemlicher Schlamassel“, schreiben Dr. Andrew J. Meltzer von der Mayo Clinic in Phoenix, Arizona, und Kollegen in einem aktuellen Beitrag in JAMA Surgery. In ihrer Studie mit 53 Teilnehmern, darunter 19 Frauen, konnten die Forscher nachweisen, dass ein Operateur im Mittel in 65% der Zeit, die er oder sie am Op.-Tisch verbringt, eine für die Halswirbelsäule hochriskante Position einnimmt.

Zur Messung des ergonomischen Risikos wurden bei insgesamt 115 Eingriffen an Stirn, Oberarmen und Oberkörper der Chirurgen Sensoren angebracht, die jede Abweichung von einer neutralen Position (aufrecht mit locker herabhängenden Armen) registrierten. Hochrisikopositionen wurden auf der Grundlage validierter Skalen festgelegt: Als solche galten bspw. ein stark gebeugter Nacken, ein deutlich gekrümmter Rumpf sowie ein über 90° erhobener Arm. Für jeden Eingriff wurde erfasst, wie lange der entsprechende Körperteil in einer solchen ungünstigen Position verharrte.

Halswirbelsäule leidet am meisten

Wie Meltzer und Kollegen berichten, war es die HWS, die am meisten litt, und zwar bei einer Vielzahl von Eingriffen. Zu den in dieser Hinsicht ergonomisch ungünstigsten gehörten plastische Operationen, gefolgt von Eingriffen an Leber und Gallenblase sowie Operationen an Kopf und Hals des Patienten.

Die Rumpfmuskulatur schien am meisten bei orthopädischen und neurochirurgischen Eingriffen betroffen. Der Schulter ­– vor allem der rechten – bereiteten hepatobiliäre und neurochirurgische, aber auch gynäkologische Eingriffe die größten Probleme.

Lupen erhöhen Risiko für schlechte Haltung

Offene Eingriffe schienen generell deutlich ungünstiger zu sein als laparoskopische. Bei Verwendung von Lupen und Stirnlampen stieg das Risiko für eine ergonomisch ungünstige Position noch einmal deutlich.

Wenig überraschend: Bei längerer Op.-Dauer nahmen die Schmerzen der Chirurgen zu, ebenso bei mehr Berufsjahren. Die selbstberichteten Schmerzen waren dabei klar mit dem ergonomischen Risiko assoziiert.

„Ungünstige ergonomische Verhältnisse sind bekanntermaßen eine häufige Ursache für Schmerzen und Behinderung“, warnen Meltzer und sein Team; dies hätten frühere Arbeiten gezeigt. Nicht wenige Kollegen müssten aus solchen Gründen vorzeitig ihren Beruf aufgeben. Mithilfe tragbarer Sensoren, so die Forscher, ließen sich die entsprechenden Risiken möglicherweise frühzeitig erkennen. Es seien nun größere Studien erforderlich, um eine breitere Datenbasis zu schaffen.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Lassen sich tragbare Sensoren dazu nutzen, ergonomische Risikofaktoren im OP zu identifizieren?

Antwort: Dies scheint der Fall zu sein. Am meisten gefährdet war in der Studie die Halswirbelsäule. Lupen und Stirnlampen erhöhten das Risiko, in eine ungünstige Position zu geraten.

Bedeutung: Eine ergonomisch ungünstige Haltung im OP erhöht das Risiko für Schmerzen und Behinderung.

Einschränkung: Geringe Teilnehmerzahl.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.