Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2004

01.01.2004 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Operative Therapie extrakranieller Karotisstenosen

verfasst von: Prof. Dr. H.-H. Eckstein

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die operative Therapie höhergradiger Karotisstenosen stellt eine hocheffektive Prophylaxe des karotisbedingten ischämischen Schlaganfalls dar. Nach Durchführung prospektiv-randomisierter Studien liegen evidenzbasierte Indikationen zur Karotis-Thrombendarteriektomie (Karotis-TEA) vor. Hierbei müssen der Stenosegrad, eine vorausgegangene klinische Symptomatik (Amaurosis fugax, TIA, Schlaganfall) und das perioperative Risiko berücksichtigt werden. Dieses darf 3% bei asymptomatischen Stenosen und 6% bei symptomatischen Stenosen nicht übersteigen, um den prophylaktischen Effekt der Karotis-TEA nicht zu gefährden. Das Stenting von Karotisstenosen stellt eine mögliche Alternative zur operativen Therapie dar. Bis zum Abschluss prospektiv-randomisierter Studien stellt das Karotis-Stenting jedoch einen klinischen Heilversuch dar, der nur nach interdisziplinärem Konsil durchgeführt werden darf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allenberg J, Brandt T, Thron A (1999) Percutane transluminale Angioplastie (PTA) und Stenting bei Stenosen der A. carotis interna. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie und der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie. Nervenarzt 70:314PubMed Allenberg J, Brandt T, Thron A (1999) Percutane transluminale Angioplastie (PTA) und Stenting bei Stenosen der A. carotis interna. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie und der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie. Nervenarzt 70:314PubMed
2.
Zurück zum Zitat Anonymous (1998) Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST). Lancet 351:1379–1387PubMed Anonymous (1998) Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST). Lancet 351:1379–1387PubMed
3.
Zurück zum Zitat ACAS (1995) Carotid endarterectomy for patients with asymptomatic internal carotid artery stenosis. National Institute of Neurological Disorders and Stroke. J Neurol Sci 129:76–77CrossRefPubMed ACAS (1995) Carotid endarterectomy for patients with asymptomatic internal carotid artery stenosis. National Institute of Neurological Disorders and Stroke. J Neurol Sci 129:76–77CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Barnett HJ, Taylor DW, Eliasziw M et al. (1998) Benefit of carotid endarterectomy in patients with symptomatic moderate or severe stenosis. North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial Collaborators. N Engl J Med 339:1415–1425PubMed Barnett HJ, Taylor DW, Eliasziw M et al. (1998) Benefit of carotid endarterectomy in patients with symptomatic moderate or severe stenosis. North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial Collaborators. N Engl J Med 339:1415–1425PubMed
5.
Zurück zum Zitat Barnett HJM, Meldrum HE, Eliasziw M for the North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial (NASCET) Collaborators (2002) The appropriate use of carotid endarterectomy. CMAJ 166:1169–1179PubMed Barnett HJM, Meldrum HE, Eliasziw M for the North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial (NASCET) Collaborators (2002) The appropriate use of carotid endarterectomy. CMAJ 166:1169–1179PubMed
6.
Zurück zum Zitat Biller J, Feinberg W, Castaldo JE et al. (1998) Giudelines for carotid endarterectomy. A statement for healthcare professionals from a special writing group of the Stroke Council, American Heart Association. Circulation 97:501–509PubMed Biller J, Feinberg W, Castaldo JE et al. (1998) Giudelines for carotid endarterectomy. A statement for healthcare professionals from a special writing group of the Stroke Council, American Heart Association. Circulation 97:501–509PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bond R, Rerkasem K, Rothwell PM (2003) Systematic review of the risks of carotid endarterectomy in relation to the clinical indication for and timing of surgery. Stroke 34:2290–2303CrossRefPubMed Bond R, Rerkasem K, Rothwell PM (2003) Systematic review of the risks of carotid endarterectomy in relation to the clinical indication for and timing of surgery. Stroke 34:2290–2303CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Brott T (2002) Angioplasty and stenting should be performed only in the setting of a clinical tria. Stroke 33:2519–2520CrossRefPubMed Brott T (2002) Angioplasty and stenting should be performed only in the setting of a clinical tria. Stroke 33:2519–2520CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Cina CS, Clase CM, Haynes BR (1999) Refining the indications for carotid endarterectomy in patients with symptomatic carotid stenosis: a systematic review. J Vasc Surg 30:606–617PubMed Cina CS, Clase CM, Haynes BR (1999) Refining the indications for carotid endarterectomy in patients with symptomatic carotid stenosis: a systematic review. J Vasc Surg 30:606–617PubMed
10.
Zurück zum Zitat Counsell C, Salinas R, Naylor R, Warlow C (2001) Routine or selective carotid artery shunting for carotid endarterectomy (and different methods of monitoring in selective shunting) (Cochrane Review). In: The Cochrane Library 3, Oxford, Update Software Counsell C, Salinas R, Naylor R, Warlow C (2001) Routine or selective carotid artery shunting for carotid endarterectomy (and different methods of monitoring in selective shunting) (Cochrane Review). In: The Cochrane Library 3, Oxford, Update Software
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie: www.gefaesschirurgie.de Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie: www.gefaesschirurgie.de
12.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Allenberg JR (2001) Einfluss evidenzbasierter Indikationen zur Carotis-TEA auf die Stadieneinteilung extracranieller Carotisstenosen—Notwendigkeit einer aktualisierten Klassifikation. Gefäßchirurgie 6:91–97 Eckstein HH, Allenberg JR (2001) Einfluss evidenzbasierter Indikationen zur Carotis-TEA auf die Stadieneinteilung extracranieller Carotisstenosen—Notwendigkeit einer aktualisierten Klassifikation. Gefäßchirurgie 6:91–97
13.
Zurück zum Zitat Grau AJ, Weimar C, Buggle F et al. (2001) Risk factors, outcome, and treatment in subtypes of ischemic stroke. Stroke 32:2559–2566PubMed Grau AJ, Weimar C, Buggle F et al. (2001) Risk factors, outcome, and treatment in subtypes of ischemic stroke. Stroke 32:2559–2566PubMed
14.
Zurück zum Zitat Moore WS, Barnett HJ, Beebe HG et al. (1995) Guidelines for carotid endarterectomy. A multidisciplinary consensus statement from the ad hoc Committee, American Heart Association. Stroke 26:188–201PubMed Moore WS, Barnett HJ, Beebe HG et al. (1995) Guidelines for carotid endarterectomy. A multidisciplinary consensus statement from the ad hoc Committee, American Heart Association. Stroke 26:188–201PubMed
15.
Zurück zum Zitat Rothwell M, Eliasziw M, Gtnikov SA et al. (2003) Analysis of pooled data from the randomised controlled trials for symptomatic carotid stenosis. Lancet 361:107–116CrossRefPubMed Rothwell M, Eliasziw M, Gtnikov SA et al. (2003) Analysis of pooled data from the randomised controlled trials for symptomatic carotid stenosis. Lancet 361:107–116CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tangkanakul C, Counsell C, Warlow C (2000) Local versus general anaesthesia for carotid endarterectomy. Cochrane Database Syst Rev 2:CD000126PubMed Tangkanakul C, Counsell C, Warlow C (2000) Local versus general anaesthesia for carotid endarterectomy. Cochrane Database Syst Rev 2:CD000126PubMed
17.
Zurück zum Zitat Weimar C, Diener HC (2003) Diagnose und Therapie der Schlaganfallbehandlung in Deutschland. Dtsch Ärztebl 100:A2576–A2582 Weimar C, Diener HC (2003) Diagnose und Therapie der Schlaganfallbehandlung in Deutschland. Dtsch Ärztebl 100:A2576–A2582
18.
Zurück zum Zitat Weimar C, Kley C, Kraywinkel K et al. (2002) Klinische Präsentation und Prognose von Hirnstamminfarkten. Nervenarzt 73:166–173 Weimar C, Kley C, Kraywinkel K et al. (2002) Klinische Präsentation und Prognose von Hirnstamminfarkten. Nervenarzt 73:166–173
19.
Zurück zum Zitat Wholey MH, Jarmolowski CR, Wholey M, Eles GR (2003) Carotid artery stent placement—ready for prime time? J Vasc Interv Radiol 14:1–10PubMed Wholey MH, Jarmolowski CR, Wholey M, Eles GR (2003) Carotid artery stent placement—ready for prime time? J Vasc Interv Radiol 14:1–10PubMed
Metadaten
Titel
Operative Therapie extrakranieller Karotisstenosen
verfasst von
Prof. Dr. H.-H. Eckstein
Publikationsdatum
01.01.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2004
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-003-0779-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2004

Der Chirurg 1/2004 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.