Operative Urologie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Urologie
Mann mit starken Becken- und Leistenschmerzen nach TURP
Ein 67-jähriger Patient wird zwei Monate nach monopolarer Prostataresektion mit so starken Beckenschmerzen aufgenommen, dass ihm das Laufen schwer fällt. Er berichtet von einer seit etwa drei Wochen zunehmenden Pollakisurie und Nykturie. Wie können Sie dem Patienten helfen?
Primärstaging des Prostatakarzinoms
Diagnostische Genauigkeit der 68Ga-PSMA-11-PET/CT
Seit einigen Jahren bietet die PSMA-PET/CT eine sehr gute Möglichkeit, Metastasen bei Prostatakarzinompatienten zu detektieren und so Einfluss auf Therapieentscheidungen zu nehmen. Eine aktuelle Studie untersuchte die diagnostische Genauigkeit des Verfahrens in der Primärdiagnostik.
Angelehnt an die aktuelle S2k-Leitlinie
CME: Neue Aspekte zur operativen Korrektur der Hypospadie
Hypospadie, eine angeborene Deformation des Penis und der Harnröhre, ist eine häufige Fehlbildung bei Jungen. Zur operativen Behandlung der distalen, mittleren und proximalen Hypospadie wurde nun eine S2k-Leitlinie veröffentlicht. Die praxisrelevanten Aspekte werden hier anwendungsorientiert vorgestellt.
Muskelinvasives Urothelkarzinom der Harnblase
Radikale Zystektomie: Perioperatives und operatives Therapiekonzept
Die radikale Zystektomie ist der Grundbaustein der Therapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms. Doch nicht nur bei der Operation selbst gilt es einiges zu beachten – auch prä- und postoperativ gilt es, einige wichtige Punkte im Kopf zu behalten.
CME-Fortbildungsartikel
05.04.2022 | Hypospadie | Zertifizierte Fortbildung
CME: Neue Aspekte zur operativen Korrektur der Hypospadie
Hypospadie, eine angeborene Deformation des Penis und der Harnröhre, ist eine häufige Fehlbildung bei Jungen. Zur operativen Behandlung der distalen, mittleren und proximalen Hypospadie wurde nun eine S2k-Leitlinie veröffentlicht. Die praxisrelevanten Aspekte werden hier anwendungsorientiert vorgestellt.
07.03.2022 | Peniskarzinom | Zertifizierte Fortbildung
CME: Diagnostik und Therapie des Peniskarzinoms
Ziel der Behandlung eines Peniskarzinoms ist eine komplette Entfernung des Tumors mit möglichst organerhaltendem oder rekonstruktivem Ansatz. Da Peniskarzinome besonders früh metastasieren, ist auch ein suffizientes Lymphknotenmanagement von zentraler Bedeutung.
21.02.2022 | Sexualität | Zertifizierte Fortbildung
CME: Geschlechtsinkongruenz heute - Transsexualität früher
Menschen mit Geschlechtsinkongruenz leiden darunter, dass ihr Körper nicht mit dem Erleben ihrer Geschlechtsidentität übereinstimmt. Dieser Zustand ist häufig mit einem großen Leidensdruck verbunden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die hormonellen und chirurgischen Behandlungen sowie die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin, sollten die Betroffenen einen Kinderwunsch hegen.
Open Access
03.01.2022 | Harnblasenkarzinom | CME
CME: Transurethrale Resektion von Blasentumoren (TUR-B)
Die TUR-B ist der Goldstandard zur Diagnostik und Ersttherapie des Blasentumors. Nach der Lektüre des Beitrags wissen Sie, wann eine TUR-B indiziert ist und welche Operationstricks in speziellen Fällen helfen. Außerdem kennen Sie mögliche Techniken zur Optimierung der intraoperativen Tumordarstellung und das Vorgehen bei häufigen Komplikationen.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
12.02.2020 | Ureterorenoskopie | Kasuistiken
Harnleiter- und Hodenmetastase 25 Jahre nach Nephrektomie
Ein 70-jähriger Patient stellt sich mit multipel metastasiertem Nierenzellkarzinom (NZK) 25 Jahre nach Erstdiagnose mit Makrohämaturie und tastsuspektem rechten Hoden vor. Lesen Sie hier, wie dieser Fall aufzeigt, dass Jahrzehnte nach Erstdiagnose die Metastasierung eines NZK möglich ist und dass daran gedacht werden sollte.
26.03.2019 | Sexualmedizin | Bild und Fall
Ungewöhnliche Verletzung nach einvernehmlichem Sex
Eine 26-Jährige wurde vom Rettungsdienst bei anamnestisch seit 2 Stunden anhaltender, überperiodenstarker vaginaler Blutung sowie starkem vaginalem und perianalem Schmerz nach Geschlechtsverkehr eingeliefert. Der Partner begleitete die Patientin, der Geschlechtsverkehr war einvernehmlich. Dabei kam es zu einer seltenen Verletzung, die sonst meist peripartal auftritt.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
05.05.2022 | Nierenkarzinom | Fortbildung
Die Rolle der Radiotherapie bei der Behandlung des Nierenzellkarzinoms
Die Radiotherapie ist beim Nierenzellkarzinom integraler Bestandteil multimodaler Behandlungskonzepte im palliativen Setting und kann bei inoperablen Lokalrezidiven oder Oligometastasierung eine dauerhafte lokale Kontrolle ermöglichen.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Dr. med. habil. Nikolaos Tselis, Dr. Maximilian Fleischmann
12.04.2022 | Prostatakarzinom | Journal club
Diagnostische Genauigkeit der 68Ga-PSMA-11-PET/CT
Seit einigen Jahren bietet die PSMA-PET/CT eine sehr gute Möglichkeit, Metastasen bei Prostatakarzinompatienten zu detektieren und so Einfluss auf Therapieentscheidungen zu nehmen. Eine aktuelle Studie untersuchte die diagnostische Genauigkeit des Verfahrens in der Primärdiagnostik.
- verfasst von:
- cand. med. Lena Griese, cand. med. Rosalie Meik, Prof. Dr. med. Jürgen Dunst
04.04.2022 | Nierenkarzinom | Leitthema
Nachsorge und adjuvante Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms
Die fachärztliche Nachsorge nach Nieren(teil)entfernung dient der Entdeckung postoperativer Komplikationen sowie langfristig dem Monitoring der Nierenfunktion und der kardiovaskulären Gesundheit. Aus onkologischer Sicht ist die frühzeitige …
- verfasst von:
- Ph.D. Dr. med. univ. Lukas Lunger, Dr. med. Thomas Amiel, Prof. Jürgen E. Gschwend
Open Access
07.03.2022 | Radikale Prostatektomie | Originalien
Metastasen bei Prostata-Ca.: Verzögerte Hormonresistenz durch Primärtumorentfernung
Die Behandlung des Primärtumors kann die Hormonresistenz der Metastasen verzögern
In den letzten 15 Jahren zeigt sich ein Trend hin zu einem längeren Überleben beim metastasierten Prostatakarzinom. Neben dem durch neue Medikamente bedingten Fortschritt deuten retrospektive Daten auch auf einen möglichen positiven Effekt einer früheren Primärtumorbehandlung hin.
- verfasst von:
- Dr. Johannes Linxweiler, Turkan Hajili, Matthias Saar, Christina Maßmann, Kerstin Junker, Michael Stöckle
07.03.2022 | Harnleiterverletzungen | Fortbildung
Freier Peritonealflap als Alternative bei Ureterverletzungen
Die Standardoperationen, die das mittlere Uretersegment oder komplexe Läsionen betreffen, sind anspruchsvoll und mit erheblichen Komplikationen belastet. Der freie Peritonealflap hat sich als Alternative zum Darmureter und zur Autotransplantation bewährt und bietet verschiedene Vorteile.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Armin Pycha, Emanuela Trenti, PD Dr. med. Evi Comploj, Matteo Bonatti, Dr. med. Esther Hanspeter, Salvatore Palermo
08.02.2022 | Hypospadie | Leitthema
Hypospadie operativ behandeln: Fallbasierte Vorstellung der S2k-Leitlinie
Eine Hypospadie gehört zu den häufigsten Fehlbildungen bei männlichen Neugeborenen. Die Ausprägungen sind komplex und eine Vielzahl an operativen Verfahren stehen zur Auswahl. Die neue S2k-Leitlinie Hypospadie möchte eine gewisse Standardisierung in der Diagnostik und Therapie dieser Fehlbildung ermöglichen.
- verfasst von:
- Dr. Inga Kunz, Darko Kröpfl
07.02.2022 | Ersatz der Harnblase | Fortbildung
Rückblick und Bewertung der Ileum-Neoblase
In Deutschland wird der Weltrekord an orthotopen Neoblasen gehalten, kein Wunder, denn an der Universitätsklinik in Ulm wurde die entsprechende Operationstechnik von Prof. Dr. med. Hautmann mitentwickelt und etabliert. Im Beitrag schaut er auf die urologische Errungenschaft zurück und bewertet sie aus heutiger Sicht.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dr. med. Richard Hautmann
06.02.2022 | Onkologische Rehabilitation | Leitthema
Uro- und Kolostoma – wichtige Hinweise zur Selbstversorgung
Schulung und Versorgung
Patientinnen und Patienten mit Stoma leiden oft stark unter den alltäglichen Einschränkungen und ihrem veränderten Körperbild. Doch es gibt präventive Maßnahmen und Tricks, die das Leben mit Stoma erleichtern und Komplikationen mindern können. Besonders wichtig ist daher eine umfassende Schulung während der Rehabilitation.
- verfasst von:
- Dr. Jürgen Körber, Wilfried Hoffmann
Open Access
12.01.2022 | Operative Urologie | Originalien
Lebensqualität im Vergleich: Nephrostomie vs. suprapubischer Katheter
Die Einlage einer perkutanen Nephrostomie in lebenslanger Indikation stellt einen fundamentalen Eingriff in die körperliche Integrität dar. Wie ein solcher Eingriff die Lebensqualität beeinflusst, wurde noch nicht systematisch untersucht. Bei 355 Personen mit suprapubischen bzw. transurethralen Blasendauerkathetern wurde das nun vergleichend analysiert.
- verfasst von:
- Prof. Dr. A. Wiedemann, M. Weinhofer, J. Stein, C. Linné, R. Kirschner-Hermanns, A. Schorn, A. Wagner, V. Moll, U. Unger, J. Salem, T. Liebald, A. Bannowsky, S. Wirz, E. Brammen, H.-J. Heppner
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2021 | Nierentransplantation | OriginalPaper | Buchkapitel
Nierentransplantation
Die erste erfolgreiche Nierentransplantation wurde in den 1950er-Jahren bei eineiigen Zwillingen in Boston (USA) durchgeführt. Heutzutage ist sie eine sichere Standardtherapie bei terminaler Niereninsuffizienz mit sehr gutem Erfolg. Im Jahr 2018 …
2017 | Prostatakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Biopsie und Targeting bei Verdacht auf Prostatakarzinom
Ultraschallgesteuerte Biopsie, MRT-Biopsie oder fusionierte Biopsie: Dieses Buchkapitel gibt einen Überblick über die möglichen Prostatabiopsie-Techniken. Wann kommt welche Methode zum Einsatz, wie funktionieren sie und wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?
2017 | Prostatakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Primärstaging des Prostatakarzinoms
Es werden die Prostatakarzinommanifestationen in den verschiedenen zonalen Drüsenanteilen sowie dessen Multifokalität, Differenzialdiagnosen, Pitfalls und morphologische Charakteristika dargestellt. Die Karzinomstadien werden anhand der …
2017 | Prostatakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Zur Zeit gratis
Primärdiagnostik beim Prostatakarzinom
Die Magnetresonanztomografie ist bei der Beurteilung der Transitionalzone und der anterioren Anteile der Prostata dem Ultraschall überlegen. Alles zur Primärdiagnostik und dem diagnostischen Stellenwert der MRT zur Untersuchung der Prostata, lesen Sie in diesem Kapitel.
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Urologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Urologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.