Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Opioide | Fortbildung

Therapeutische Herausforderung

Rückenschmerzen — Sichere Schmerztherapie in Klinik und Praxis

verfasst von: Dr. med. Ulf Schutter

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten in der Praxis und Klinik anzutreffenden Nicht-Tumor-Schmerzen. Doch nur selten ist eine operative Therapie in der Klinik einer konservativen Schmerzbehandlung überlegen. Wichtig für eine effektive Schmerzbehandlung sind zunächst eine umfangreiche Anamnese sowie eine moderne multimodale Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Karsten Zich u. Thorsten Tisch, IGES Institut Berlin, Faktencheck Rücken, BertelsmannStiftung, Juni 2017 Karsten Zich u. Thorsten Tisch, IGES Institut Berlin, Faktencheck Rücken, BertelsmannStiftung, Juni 2017
2.
Zurück zum Zitat Finnerup et al 2005, Attal et al 2006, Dworkin et al 2007 Konsensus Empfehlung der IASP / NeuPSIG, Leitlinie der DNG aus 2008, AWMF-Leitlinie Neuropathischer Schmerz (Registriernummer 030 –114) Finnerup et al 2005, Attal et al 2006, Dworkin et al 2007 Konsensus Empfehlung der IASP / NeuPSIG, Leitlinie der DNG aus 2008, AWMF-Leitlinie Neuropathischer Schmerz (Registriernummer 030 –114)
3.
Zurück zum Zitat Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S et al. Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 2015; 14:162–73CrossRefPubMedPubMedCentral Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S et al. Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 2015; 14:162–73CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Schaefert R, Welsch P, Klose P et al. Opioide bei chronischem Arthroseschmerz Systematische Übersicht und Metaanalyse der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit in randomisierten, placebokontrollierten Studien über mindestens 4 Wochen. Schmerz 2015; 29:47–59CrossRefPubMed Schaefert R, Welsch P, Klose P et al. Opioide bei chronischem Arthroseschmerz Systematische Übersicht und Metaanalyse der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit in randomisierten, placebokontrollierten Studien über mindestens 4 Wochen. Schmerz 2015; 29:47–59CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Häuser W, Bock F, Engeser P et al. Empfehlungen der aktualisierten Leitlinie LONTS: Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen. Schmerz 2015; 29:109–30CrossRefPubMed Häuser W, Bock F, Engeser P et al. Empfehlungen der aktualisierten Leitlinie LONTS: Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen. Schmerz 2015; 29:109–30CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Camilleri et al. Neurogastroenterol Motil 2014 Camilleri et al. Neurogastroenterol Motil 2014
8.
Zurück zum Zitat Martin Storr, Viola Andresen, Gerhild Becker, Sven Gottschling, Ulf Schutter, Stefan Wirz, Thieme Praxis Report Heft 11, 9. Jahrgang, November 2017, ISSN 1611-7891 Konsensus-Empfehlung zum Management der Opioidinduzierten Obstipation (OIC) Martin Storr, Viola Andresen, Gerhild Becker, Sven Gottschling, Ulf Schutter, Stefan Wirz, Thieme Praxis Report Heft 11, 9. Jahrgang, November 2017, ISSN 1611-7891 Konsensus-Empfehlung zum Management der Opioidinduzierten Obstipation (OIC)
9.
Zurück zum Zitat AWMF-Register, 145/003 - Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen - „LONTS“ aktueller Stand: 09/2014, Überarbeitung 01/2015 AWMF-Register, 145/003 - Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen - „LONTS“ aktueller Stand: 09/2014, Überarbeitung 01/2015
10.
Zurück zum Zitat Wild JE, Grond S, Kuperwasser B, Gilbert J, McCann B, Lange B, Steup A, Häufel T, Etropolski MS, Rauschkolb C, Lange R. Long-term safety and tolerability of tapentadol extended release for the management of chronic low back pain or osteoarthritis pain. Pain Pract 2010;10(5):416–27CrossRefPubMed Wild JE, Grond S, Kuperwasser B, Gilbert J, McCann B, Lange B, Steup A, Häufel T, Etropolski MS, Rauschkolb C, Lange R. Long-term safety and tolerability of tapentadol extended release for the management of chronic low back pain or osteoarthritis pain. Pain Pract 2010;10(5):416–27CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Reimer M, Hüllemann P, Hukauf M, et al.: Prediction of response to tapentadol in chronic low back pain. Eur J Pain, 2017;21:322–33CrossRefPubMed Reimer M, Hüllemann P, Hukauf M, et al.: Prediction of response to tapentadol in chronic low back pain. Eur J Pain, 2017;21:322–33CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Steigerwald I, Muller M, Davies A et al. Effectiveness and safety of tapentadol prolonged release for severe, chronic low back pain with or without a neuropathic pain component: Results of an open-label, phase 3b study Curr Med Res Opin 2012;28: 911–36CrossRefPubMed Steigerwald I, Muller M, Davies A et al. Effectiveness and safety of tapentadol prolonged release for severe, chronic low back pain with or without a neuropathic pain component: Results of an open-label, phase 3b study Curr Med Res Opin 2012;28: 911–36CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Van der Schrier et al. An experimental study comparing the respiratory effects of Tapentadol and Oxycodon in healthy volunteers, Br J Anaesth.2017;119(6):1169–77CrossRefPubMed Van der Schrier et al. An experimental study comparing the respiratory effects of Tapentadol and Oxycodon in healthy volunteers, Br J Anaesth.2017;119(6):1169–77CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Wilco, C. et al: N Engl J Med 2007; 356:2245–2256 DOI: 10.1056/NEJMoa064039: Surgery versus Prolonged Conservative Treatment for SciaticaCrossRef Wilco, C. et al: N Engl J Med 2007; 356:2245–2256 DOI: 10.1056/NEJMoa064039: Surgery versus Prolonged Conservative Treatment for SciaticaCrossRef
Metadaten
Titel
Therapeutische Herausforderung
Rückenschmerzen — Sichere Schmerztherapie in Klinik und Praxis
verfasst von
Dr. med. Ulf Schutter
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0807-5

Neu im Fachgebiet AINS

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.