Skip to main content
Erschienen in:

28.07.2017 | Opioide | Psychiatrie

Opioide in der Substitutionsbehandlung

verfasst von: Prim. Priv.-Doz. Dr. Martin Aigner

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Bereich der Suchtmedizin wurden in den vergangenen Jahrzehnten in Europa erhebliche Fortschritte erzielt, vor allem hinsichtlich der Entwicklung neuer Behandlungsinterventionen, die zu einer Vielzahl von therapeutischen Optionen für Patienten mit Substanzgebrauchsstörungen geführt haben. Jedoch nicht alle Interventionen sind evidenzbasiert. Darüber hinaus gibt es große Unterschiede in Bezug auf die Verfügbarkeit und den Behandlungszugang in ganz Europa. Die Behandlung von Substanzgebrauchsstörungen in Europa hat deshalb noch Verbesserungspotenzial sowohl hinsichtlich der Behandlungsverfügbarkeit als auch des Zugangs, was idealerweise durch die Weiterentwicklung und Umsetzung evidenzbasierter Interventionen gewährleistet werden sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Metz VE, Brandt L, Unger A, Fischer G (2014) Substance abuse/dependence treatment: an European perspective. Subst Abus 35:309–320CrossRefPubMed Metz VE, Brandt L, Unger A, Fischer G (2014) Substance abuse/dependence treatment: an European perspective. Subst Abus 35:309–320CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Johansson BA, Berglund M, Lindgren A (2007) Efficacy of maintenance treatment with methadone for opioid dependence: a meta-analytical study. Nord J Psychiatry 61:288–295CrossRefPubMed Johansson BA, Berglund M, Lindgren A (2007) Efficacy of maintenance treatment with methadone for opioid dependence: a meta-analytical study. Nord J Psychiatry 61:288–295CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bao YP, Liu ZM, Epstein DH, Du C, Shi J, Lu L (2009) A meta-analysis of retention in methadone maintenance by dose and dosing strategy. Am J Drug Alcohol Abuse 35(1):28–33CrossRefPubMedPubMedCentral Bao YP, Liu ZM, Epstein DH, Du C, Shi J, Lu L (2009) A meta-analysis of retention in methadone maintenance by dose and dosing strategy. Am J Drug Alcohol Abuse 35(1):28–33CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat MacArthur GJ, Minozzi S, Martin N, Vickerman P, Deren S, Bruneau J, Degenhardt L, Hickman M (2012) Opiate substitution treatment and HIV transmission in people who inject drugs: systematic review and meta-analysis. BMJ 345:e5945CrossRefPubMedPubMedCentral MacArthur GJ, Minozzi S, Martin N, Vickerman P, Deren S, Bruneau J, Degenhardt L, Hickman M (2012) Opiate substitution treatment and HIV transmission in people who inject drugs: systematic review and meta-analysis. BMJ 345:e5945CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Madlung-Kratzer E, Spitzer B, Brosch R, Dunkel D, Haring C (2009) A double-blind, randomized, parallel group study to compare the efficacy, safety and tolerability of slow-release oral morphine versus methadone in opioid-dependent in-patients willing to undergo detoxification. Addiction 104:1549–1557CrossRefPubMedPubMedCentral Madlung-Kratzer E, Spitzer B, Brosch R, Dunkel D, Haring C (2009) A double-blind, randomized, parallel group study to compare the efficacy, safety and tolerability of slow-release oral morphine versus methadone in opioid-dependent in-patients willing to undergo detoxification. Addiction 104:1549–1557CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Amato L, Minozzi S, Davoli M, Vecchi S, Ferri MM, Mayet S (2008) Psychosocial and pharmacological treatments versus pharmacological treatments for opioid detoxification. Cochrane Database Syst Rev:. doi:10.1002/14651858.CD005031.pub2 Amato L, Minozzi S, Davoli M, Vecchi S, Ferri MM, Mayet S (2008) Psychosocial and pharmacological treatments versus pharmacological treatments for opioid detoxification. Cochrane Database Syst Rev:. doi:10.​1002/​14651858.​CD005031.​pub2
11.
Zurück zum Zitat Sordo L, Barrio G, Bravo MJ, Indave BI, Degenhardt L, Wiessing L, Ferri M, Pastor-Barriuso R (2017) Mortality risk during and after opioid substitution treatment: systematic review and meta-analysis of cohort studies. BMJ 357:j1550CrossRefPubMedPubMedCentral Sordo L, Barrio G, Bravo MJ, Indave BI, Degenhardt L, Wiessing L, Ferri M, Pastor-Barriuso R (2017) Mortality risk during and after opioid substitution treatment: systematic review and meta-analysis of cohort studies. BMJ 357:j1550CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Davis MP (2012) Twelve reasons for considering buprenorphine as a frontline analgesic in the management of pain. J Support Oncol 10:209–219CrossRefPubMed Davis MP (2012) Twelve reasons for considering buprenorphine as a frontline analgesic in the management of pain. J Support Oncol 10:209–219CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lund IO, Fischer G, Welle-Strand GK, O’Grady KE, Debelak K, Morrone WR, Jones HE (2013) A comparison of buprenorphine + naloxone to buprenorphine and methadone in the treatment of opioid dependence during pregnancy: maternal and neonatal outcomes. Subst Abuse 7:61–74PubMedPubMedCentral Lund IO, Fischer G, Welle-Strand GK, O’Grady KE, Debelak K, Morrone WR, Jones HE (2013) A comparison of buprenorphine + naloxone to buprenorphine and methadone in the treatment of opioid dependence during pregnancy: maternal and neonatal outcomes. Subst Abuse 7:61–74PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Debelak K, Morrone WR, O’Grady KE, Jones HE (2013) Buprenorphine + naloxone in the treatment of opioid dependence during pregnancy-initial patient care and outcome data. Am J Addict 22:252–254CrossRefPubMed Debelak K, Morrone WR, O’Grady KE, Jones HE (2013) Buprenorphine + naloxone in the treatment of opioid dependence during pregnancy-initial patient care and outcome data. Am J Addict 22:252–254CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kurz et al (Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Qualitätsstandards für die Opioid-Substitutionstherapie) Leitlinie – Qualitätsstandards für die Opioid-Substitutionstherapie. (im Druck) Kurz et al (Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Qualitätsstandards für die Opioid-Substitutionstherapie) Leitlinie – Qualitätsstandards für die Opioid-Substitutionstherapie. (im Druck)
Metadaten
Titel
Opioide in der Substitutionsbehandlung
verfasst von
Prim. Priv.-Doz. Dr. Martin Aigner
Publikationsdatum
28.07.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-017-0414-6

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Psychologische Interventionen können Depressionen oft verhindern

Gespräche, Telefonate, internetbasierte Verfahren: Mit solchen Methoden lässt sich der Beginn einer Depression bei gefährdeten Personen oft vermeiden. Sie funktionieren vor allem dann, wenn die Betroffenen deutliche Symptome aufweisen und noch keine Psychotherapie hatten.

Die beste Medizin gegen Altersdepression: Laufen, Lernen, Lachen, Lieben

Depressionen im Alter haben vielfältige Ursachen und verlaufen anders als bei jungen Menschen. Ohne einen multimodalen Ansatz kommt man oft nicht weit: Neben Medikamenten und Psychotherapien ist die physische, kognitive und soziale Aktivierung entscheidend.

Wir sozio-emotionalen Blobs

Entscheidungen sollten rational erfolgen – in der Politik wie im Leben. So wünschen wir uns das. Letztlich werden sie aber von Emotionen bestimmt. Wer das nicht versteht und anerkennt, wird kaum Wege aus Krisen finden. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner fordert daher eine „Reifeprüfung“ zur Krisenbewältigung.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.