Skip to main content
Erschienen in:

16.12.2024 | Opioide | Fortbildung

Therapie mit Opioiden: Wirkung auf das Immunsystem beachten

Serie „Update Analgetika - neue pharmakologische Betrachtungen“ - Teil 6

verfasst von: Dr. med. Heinrich Binsfeld

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine Standardtherapie bei Opioiden gab es vor über 20 Jahren. Durch die kontinuierliche wissenschaftliche Forschung konnten jedoch mittlerweile viele Mechanismen geklärt werden, die maßgeblich zu einer differenzierten Anwendung der Substanzen geführt haben. Insbesondere der Aspekt einer immunsuppressiven Wirkung von Opioiden sollte berücksichtigt werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Hasani R, Bruchas MR. Molecular mechanisms of opioid receptor-dependent signaling and behavior. Anesthesiology. 2011;115(6):1363-81 Al-Hasani R, Bruchas MR. Molecular mechanisms of opioid receptor-dependent signaling and behavior. Anesthesiology. 2011;115(6):1363-81
2.
Zurück zum Zitat Koppert W. Opioid-induzierte Hyperalgesie. Pathophysiologie und Klinik. Anaesthesist. 2004;53(5):455-66 Koppert W. Opioid-induzierte Hyperalgesie. Pathophysiologie und Klinik. Anaesthesist. 2004;53(5):455-66
3.
Zurück zum Zitat Wirz, S. Antiandrogene Wirkungen von Opioiden. Schmerzmed. 2021;37:26-34 Wirz, S. Antiandrogene Wirkungen von Opioiden. Schmerzmed. 2021;37:26-34
4.
Zurück zum Zitat Rickli A et al. Opioid-induced inhibition of the human 5-HT and noradrenaline transporters in vitro: link to clinical reports of serotonin syndrome. Br J Pharmacol. 2018;175(3):532-43 Rickli A et al. Opioid-induced inhibition of the human 5-HT and noradrenaline transporters in vitro: link to clinical reports of serotonin syndrome. Br J Pharmacol. 2018;175(3):532-43
5.
Zurück zum Zitat Radoi V et al. Non-Peptide Opioids Differ in Effects on Mu-Opioid (MOP) and Serotonin 1A (5-HT1A) Receptors Heterodimerization and Cellular Effectors (Ca2+, ERK1/2 and p38) Activation. Molecules. 2022;27(7):2350 Radoi V et al. Non-Peptide Opioids Differ in Effects on Mu-Opioid (MOP) and Serotonin 1A (5-HT1A) Receptors Heterodimerization and Cellular Effectors (Ca2+, ERK1/2 and p38) Activation. Molecules. 2022;27(7):2350
6.
Zurück zum Zitat Verrico CD, Miller GM, Madras BK. MDMA (Ecstasy) and human dopamine, norepinephrine, and serotonin transporters: implications for MDMA-induced neurotoxicity and treatment. Psychopharmacology (Berl). 2007;189(4):489-503 Verrico CD, Miller GM, Madras BK. MDMA (Ecstasy) and human dopamine, norepinephrine, and serotonin transporters: implications for MDMA-induced neurotoxicity and treatment. Psychopharmacology (Berl). 2007;189(4):489-503
7.
Zurück zum Zitat Sacerdote P. Opioid-induced immunosuppression. Curr Opin Support Palliat Care. 2008;2(1):14-8 Sacerdote P. Opioid-induced immunosuppression. Curr Opin Support Palliat Care. 2008;2(1):14-8
8.
Zurück zum Zitat Freye E. Pharmakokinetik der Opioide: Bedeutung für den praktischen Einsatz. In: Opioide in der Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010 Freye E. Pharmakokinetik der Opioide: Bedeutung für den praktischen Einsatz. In: Opioide in der Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010
9.
Zurück zum Zitat Özgör L. Pelletgalenik: Retardiertes Opioid einmal pro Tag. Schmerzmed. 2019;35:64 Özgör L. Pelletgalenik: Retardiertes Opioid einmal pro Tag. Schmerzmed. 2019;35:64
10.
Zurück zum Zitat Sabatowski R et al. Driving ability under long-term treatment with transdermal fentanyl. J Pain Symptom Manage. 2003;25(1):38-47 Sabatowski R et al. Driving ability under long-term treatment with transdermal fentanyl. J Pain Symptom Manage. 2003;25(1):38-47
11.
Zurück zum Zitat Azad S. Opioidinduzierte Immunsuppression als klinisch relevantes Problem ? Anaesthesist. 2009;58:5-6 Azad S. Opioidinduzierte Immunsuppression als klinisch relevantes Problem ? Anaesthesist. 2009;58:5-6
12.
Zurück zum Zitat Freye, E. Opioide und das Immunsystem. In: Opioide in der Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010 Freye, E. Opioide und das Immunsystem. In: Opioide in der Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010
13.
Zurück zum Zitat Silverman MS. The macrophage in cellular and humoral immunity. J Reticuloendothel Soc. 1970;8(2):105-23 Silverman MS. The macrophage in cellular and humoral immunity. J Reticuloendothel Soc. 1970;8(2):105-23
14.
Zurück zum Zitat Bayer BM, Hernandez MC, Ding XZ: Tolerance and crosstolerance to the suppressive effects of cocaine and morphine on lymphocyte proliferation. Pharmacol Biochem Behav. 1996;53:227-34 Bayer BM, Hernandez MC, Ding XZ: Tolerance and crosstolerance to the suppressive effects of cocaine and morphine on lymphocyte proliferation. Pharmacol Biochem Behav. 1996;53:227-34
15.
Zurück zum Zitat Welters I. Opioide und Immunsuppression. Anaesthesist. 2003;52:442-52 Welters I. Opioide und Immunsuppression. Anaesthesist. 2003;52:442-52
16.
Zurück zum Zitat Sacerdote P. Opioid-induced immunosuppression. Curr Opin Support Palliat Care. 2008;2(1):14-8 Sacerdote P. Opioid-induced immunosuppression. Curr Opin Support Palliat Care. 2008;2(1):14-8
17.
Zurück zum Zitat Wala EP, Holtman JR Jr. Buprenorphine-induced hyperalgesia in the rat. Eur J Pharmacol. 2011;651(1-3):89-95 Wala EP, Holtman JR Jr. Buprenorphine-induced hyperalgesia in the rat. Eur J Pharmacol. 2011;651(1-3):89-95
18.
Zurück zum Zitat Coaccioli S et al. Hydromorphone does not influence the immune response in patients affected by chronic pain. Clin Ter. 2013;164(2):e97-9 Coaccioli S et al. Hydromorphone does not influence the immune response in patients affected by chronic pain. Clin Ter. 2013;164(2):e97-9
19.
Zurück zum Zitat Gorman AL, Elliott KJ, Inturrisi CE. The d- and l-isomers of methadone bind to the non-competitive site on the N-methyl-D-aspartate (NMDA) receptor in rat forebrain and spinal cord. Neurosci Lett. 1997;14;223(1):5-8 Gorman AL, Elliott KJ, Inturrisi CE. The d- and l-isomers of methadone bind to the non-competitive site on the N-methyl-D-aspartate (NMDA) receptor in rat forebrain and spinal cord. Neurosci Lett. 1997;14;223(1):5-8
20.
Zurück zum Zitat Zajączkowska R et al. Tapentadol - A representative of a new class of MOR-NRI analgesics. Pharmacol Rep. 2018;70(4):812-20 Zajączkowska R et al. Tapentadol - A representative of a new class of MOR-NRI analgesics. Pharmacol Rep. 2018;70(4):812-20
21.
Zurück zum Zitat Häuser W et al. Koautoren für die Konsensusgruppe der 2. Aktualisierung der S3-Leitlinie LONTS. Empfehlungen der zweiten Aktualisierung der Leitlinie LONTS: Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen [Recommendations of the second update of the LONTS guidelines: Long-term opioid therapy for chronic noncancer pain]. Schmerz. 2020;34(3):204-44 Häuser W et al. Koautoren für die Konsensusgruppe der 2. Aktualisierung der S3-Leitlinie LONTS. Empfehlungen der zweiten Aktualisierung der Leitlinie LONTS: Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen [Recommendations of the second update of the LONTS guidelines: Long-term opioid therapy for chronic noncancer pain]. Schmerz. 2020;34(3):204-44
22.
Zurück zum Zitat Belgrade MJ, Schamber CD, Lindgren BR. The DIRE score: predicting outcomes of opioid prescribing for chronic pain. J Pain. 2006;7(9):671-81 Belgrade MJ, Schamber CD, Lindgren BR. The DIRE score: predicting outcomes of opioid prescribing for chronic pain. J Pain. 2006;7(9):671-81
Metadaten
Titel
Therapie mit Opioiden: Wirkung auf das Immunsystem beachten
Serie „Update Analgetika - neue pharmakologische Betrachtungen“ - Teil 6
verfasst von
Dr. med. Heinrich Binsfeld
Publikationsdatum
16.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-024-4852-y

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.