Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2023

16.01.2023 | Opioide | Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Symptomlinderung bei fortgeschrittener Krebserkrankung

Linderung von Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext

verfasst von: Prof. Dr. med. Friedemann Nauck, Gesine Benze

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit inkurabler Tumorerkrankung können an einer Vielzahl von Symptomen leiden, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen sind häufige Symptome in diesem Kontext. Sie können tumorbedingt, tumorassoziiert oder therapiebedingt sein oder auch davon unabhängige Ursachen haben. Ziel des Beitrags ist die Darstellung der Komplexität dieser Symptome, ihrer Erfassung und der aktuellen Therapieleitlinien. Abgesehen von physischen können auch psychische, soziale und spirituelle Ursachen für die genannten belastenden Symptome vorliegen. Neben einer medikamentösen Therapie kann bedarfsorientiert die umfassende Behandlung durch ein multiprofessionelles Team (Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten, Psychologen, Kunst- und Musiktherapeuten, Sozialarbeiter, Seelsorger) aus Haupt- und Ehrenamtlichen zu einer Linderung beitragen. Bei der Schmerztherapie ist die Differenzierung von nozizeptivem und neuropathischem Schmerz richtungweisend für die Auswahl der Medikation, die individuell titriert werden sollte. Für die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen sollten ein ätiologiebasierter Ansatz genutzt und die Rezeptorspezifität von Antiemetika beachtet werden. Sind Symptome antizipierbar, sollte i. Allg. zumindest eine adäquate Bedarfsmedikation verordnet werden und bei anhaltenden Symptomen auch eine Basismedikation die Regel sein. Leitlinien, wie z. B. die „S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen Patienten“ und die „S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“, sind Richtschnur im klinischen Alltag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2007) Empfehlung zur Therapie von Tumorschmerzen. Arzneiverordn Prax 34(Sonderheft 1) Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2007) Empfehlung zur Therapie von Tumorschmerzen. Arzneiverordn Prax 34(Sonderheft 1)
3.
Zurück zum Zitat Bonica JJ, Wall PD, Melzack R (Hrsg) (1985) Textbook of pain. Livingstone, Edinburgh Bonica JJ, Wall PD, Melzack R (Hrsg) (1985) Textbook of pain. Livingstone, Edinburgh
4.
Zurück zum Zitat Caraceni A, Hanks G, Kaasa S, Bennett MI, Brunelli C, Cherny N, Dale O, De Conno F, Fallon M, Hanna M, Haugen DF, Juhl G, King S, Klepstad P, Laugsand EA, Maltoni M, Mercadante S, Nabal M, Pigni A, Radbruch L, Reid C, Sjogren P, Stone PC, Tassinari D, Zeppetella G, European Palliative Care Research Collaborative (EPCRC), European Association for Palliative Care (EAPC) (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68CrossRef Caraceni A, Hanks G, Kaasa S, Bennett MI, Brunelli C, Cherny N, Dale O, De Conno F, Fallon M, Hanna M, Haugen DF, Juhl G, King S, Klepstad P, Laugsand EA, Maltoni M, Mercadante S, Nabal M, Pigni A, Radbruch L, Reid C, Sjogren P, Stone PC, Tassinari D, Zeppetella G, European Palliative Care Research Collaborative (EPCRC), European Association for Palliative Care (EAPC) (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Diener KM (1996) Bisphosphonates for controlling pain from metastatic bone disease. Am J Health Syst Pharm 53:1917–1927CrossRef Diener KM (1996) Bisphosphonates for controlling pain from metastatic bone disease. Am J Health Syst Pharm 53:1917–1927CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mannix KA (2004) Palliation of nausea and vomiting. In: Doyle D et al (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, Oxford, S 459–468 Mannix KA (2004) Palliation of nausea and vomiting. In: Doyle D et al (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, Oxford, S 459–468
8.
Zurück zum Zitat Mantyh PW, Clohisy DR, Koltzenburg M, Hunt SP (2002) Molecular mechanisms of cancer pain. Nat Rev Cancer 2:201–209CrossRef Mantyh PW, Clohisy DR, Koltzenburg M, Hunt SP (2002) Molecular mechanisms of cancer pain. Nat Rev Cancer 2:201–209CrossRef
9.
12.
Zurück zum Zitat Saunders C (2001) The evolution of palliative care. J R Soc Med 94(9):430–432CrossRef Saunders C (2001) The evolution of palliative care. J R Soc Med 94(9):430–432CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Svendsen KB, Andersen S, Arnason S et al (2005) Breakthrough pain in malignant and non-malignant diseases: a review of prevalence, characteristics and mechanisms. Eur J Pain 9:195–206CrossRef Svendsen KB, Andersen S, Arnason S et al (2005) Breakthrough pain in malignant and non-malignant diseases: a review of prevalence, characteristics and mechanisms. Eur J Pain 9:195–206CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Edwards JE, McQuay HJ (2002) Dipyrone and agranulocytosis: what is the risk? Lancet 360:1438CrossRef Edwards JE, McQuay HJ (2002) Dipyrone and agranulocytosis: what is the risk? Lancet 360:1438CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rémi C, Bausewein C, Charlesworth S, Wilcock A, Howard P (Hrsg) (2018) Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin. Urban & Fischer, München Rémi C, Bausewein C, Charlesworth S, Wilcock A, Howard P (Hrsg) (2018) Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin. Urban & Fischer, München
Metadaten
Titel
Symptomlinderung bei fortgeschrittener Krebserkrankung
Linderung von Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext
verfasst von
Prof. Dr. med. Friedemann Nauck
Gesine Benze
Publikationsdatum
16.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01478-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Innere Medizin 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Chance oder Risiko? Komplementäre oder alternative Medizin in der Onkologie

Mitteilungen des BDI

New Work

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.