Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2018

11.01.2018 | Psychiatrie und Psychosomatik | Originalien

OPS-relevante Leistungen in der Krankenhauspsychosomatik und realer Versorgungsaufwand

Ergebnisse einer differenzierten Leistungsanalyse

verfasst von: Dr. Susanne Bachthaler, Prof. Dr. Juan Valdés-Stauber

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Einführung des Pauschalierenden Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) gewinnt das Hinterfragen geltender Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) und Abrechnungskodes besondere Relevanz hinsichtlich ihrer Legitimierung und auch der sachgerechten Finanzierung.

Fragestellung

Werden die von therapeutischen Berufsgruppen (Ärzte, Psychologen) tatsächlich erbrachten Leistungen, die als bedarfsgerecht betrachtet werden, durch die geltenden OPS als Abrechnungs- und die Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) als Personalbemessungsgrundlage valide abgebildet?

Material und Methode

Es erfolgte eine prospektive explorative Studie (n = 46) mit Erhebungen in 2 unterschiedlichen Wochen. Für den stationären Aufgabenbereich wurden 5 Aufgabenkategorien, bestehend aus 21 Einzelaufgaben, definiert. Für den ambulanten Bereich sowie den Konsiliar- und Liaisondienst wurden jeweils 3 Einzelaufgaben festgelegt. Für Gruppenvergleiche wurden t‑Tests eingesetzt.

Ergebnisse

Für stationäre Aufgaben werden 67,9 % der geleisteten Zeit aufgewendet, für ambulante 15,5 % sowie für Konsiliar- und Liaisondienste 16,6 %. Die therapeutischen Fachkräfte leisten mehr als doppelt so viel, wie gemäß Psych-PV als reines Personalbemessungsinstrument vorgesehen ist. Auf den stationären Bereich bezogen, gelten lediglich 37,3 % der Zeit der direkten Patientenversorgung; die übrige Zeit fließt in indirekte Leistungen, insbesondere für Dokumentation (21,6 %), Besprechungen und Supervision (22,8 %) sowie organisatorische Aufgaben (17,2 %). Die geleisteten Therapieeinheiten (TE; 6,19 TE/Patient und Woche) liegen signifikant höher (p < 0,001) als die, die tatsächlich in die Abrechnung eingehen (4,75 TE/Patient und Woche).

Schlussfolgerung

Mehr als die Hälfte der erbrachten Leistungen kommt den administrativen und den organisatorischen Aufgaben zur Aufrechterhaltung von Strukturmerkmalen und zur Rechtfertigung gegenüber Kostenträgern zu. Die TE bildet als Grundlage für die OPS-Abrechnung die direkten therapeutischen Leistungen ab, nicht jedoch die indirekten und qualitätssichernden Leistungen. Therapieeinheiten sollten daher lediglich als Kostentrenner bewertet werden. Die Psych-PV erweist sich als insuffizient in der Abbildung des Personals, das für die geforderten Aufgaben notwendig ist. Pauschalierendes Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik sowie Psych-PV sollten an die Versorgungspartikularitäten der Psychosomatik angepasst werden. Die Finanzierung ist letztlich ein Gesamtergebnis der lokalen Pflegesatzverhandlungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bachthaler S, Valdés-Stauber J (2017) Indikationsstellende Vorgespräche in der stationären Psychotherapie-Wirksamkeit einer Mikrointervention auf Behandlungszuversicht. Psychotherapeut 62:361–370CrossRef Bachthaler S, Valdés-Stauber J (2017) Indikationsstellende Vorgespräche in der stationären Psychotherapie-Wirksamkeit einer Mikrointervention auf Behandlungszuversicht. Psychotherapeut 62:361–370CrossRef
Zurück zum Zitat Berger M, Wolff J, Normann C et al (2015) Leitliniengerechte psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung. Nervenarzt 86:542–548CrossRefPubMed Berger M, Wolff J, Normann C et al (2015) Leitliniengerechte psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung. Nervenarzt 86:542–548CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bohus M, Schmahl C, Herpertz SC et al (2016) Leitliniengerechte stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Nervenarzt 87:739–745CrossRefPubMed Bohus M, Schmahl C, Herpertz SC et al (2016) Leitliniengerechte stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Nervenarzt 87:739–745CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bühring P (2014) Anreize verfrühter Entlassung. Dtsch Ärztebl 111:377 Bühring P (2014) Anreize verfrühter Entlassung. Dtsch Ärztebl 111:377
Zurück zum Zitat Cuijpers P, Sijbrandij M, Koole SL et al (2014) Adding psychotherapy to antidepressant medication in depression and anxiety disorders: a metaregression analysis. J Affect Disord 149:1–13CrossRef Cuijpers P, Sijbrandij M, Koole SL et al (2014) Adding psychotherapy to antidepressant medication in depression and anxiety disorders: a metaregression analysis. J Affect Disord 149:1–13CrossRef
Zurück zum Zitat Dohmen A, Fiedler M (2015) Ökonomisierung im Gesundheitswesen, Betriebswirtschaftlicher Erfolg als Unternehmensziel. Dtsch Ärztebl 112:312–314 Dohmen A, Fiedler M (2015) Ökonomisierung im Gesundheitswesen, Betriebswirtschaftlicher Erfolg als Unternehmensziel. Dtsch Ärztebl 112:312–314
Zurück zum Zitat Fiori W, Bohnenkamp B, Schneider G et al (2014) Die Bedeutung der Hauptdiagnose im Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie Psychosomatik (PEPP) – Bedeutung und Konsequenzen. Z Psychosom Med Psychother 60:25–38PubMed Fiori W, Bohnenkamp B, Schneider G et al (2014) Die Bedeutung der Hauptdiagnose im Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie Psychosomatik (PEPP) – Bedeutung und Konsequenzen. Z Psychosom Med Psychother 60:25–38PubMed
Zurück zum Zitat Flintrop J (2014) Die Suche nach dem richtigen Maß – Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie. Dtsch Ärztebl 111:1649–1651 Flintrop J (2014) Die Suche nach dem richtigen Maß – Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie. Dtsch Ärztebl 111:1649–1651
Zurück zum Zitat Gerst T (2014) Qualitätsorientierte Vergütung – Diskussion von gestern. Dtsch Ärztebl 111:788 Gerst T (2014) Qualitätsorientierte Vergütung – Diskussion von gestern. Dtsch Ärztebl 111:788
Zurück zum Zitat Godemann F, Falkai P, Hauth I et al (2013) Pauschalierendes Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik. Nervenarzt 84:864–868CrossRefPubMed Godemann F, Falkai P, Hauth I et al (2013) Pauschalierendes Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik. Nervenarzt 84:864–868CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Godemann F, Wolff-Menzler C, Löhr M et al (2015) Berechnung der Personalbemessung bei einer Umsetzung von 100 % Psych-PV. Nervenarzt 86:845–851CrossRefPubMed Godemann F, Wolff-Menzler C, Löhr M et al (2015) Berechnung der Personalbemessung bei einer Umsetzung von 100 % Psych-PV. Nervenarzt 86:845–851CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heuft G, Hochlehnert A, Barufka S et al (2015) Normativ-empirische Bestimmung des Personalbedarfs in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 61:384–398PubMed Heuft G, Hochlehnert A, Barufka S et al (2015) Normativ-empirische Bestimmung des Personalbedarfs in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 61:384–398PubMed
Zurück zum Zitat Howard KL, Kopta SM, Krause MS, Orlinsky DE (1986) The dose-effect relationship in psychotherapy. Am Psychol 41:159–164CrossRefPubMed Howard KL, Kopta SM, Krause MS, Orlinsky DE (1986) The dose-effect relationship in psychotherapy. Am Psychol 41:159–164CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klein JP, Zurowski B, Wolff J et al (2016) Leitliniengerechte stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung der Zwangsstörung. Nervenarzt 87:731–738CrossRefPubMed Klein JP, Zurowski B, Wolff J et al (2016) Leitliniengerechte stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung der Zwangsstörung. Nervenarzt 87:731–738CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klimke A, Bader R, Berton R et al (2014) Vergütungssystem für Psychiatrie und Psychosomatik. Studie zur Machbarkeit eines tageskostenbasierten Entgeltsystems. Nervenarzt 85:88–96CrossRefPubMed Klimke A, Bader R, Berton R et al (2014) Vergütungssystem für Psychiatrie und Psychosomatik. Studie zur Machbarkeit eines tageskostenbasierten Entgeltsystems. Nervenarzt 85:88–96CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klimke A, Godemann F, Hauth I et al (2015) Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken. Nervenarzt 86:525–533CrossRefPubMed Klimke A, Godemann F, Hauth I et al (2015) Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken. Nervenarzt 86:525–533CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kunze H, Grupp D, Heinz A et al (2016) Neuausrichtung der Psych-Entgeltentwicklung. Das System lernt. Führen Wirtsch Krankenhaus 7:628–631 Kunze H, Grupp D, Heinz A et al (2016) Neuausrichtung der Psych-Entgeltentwicklung. Das System lernt. Führen Wirtsch Krankenhaus 7:628–631
Zurück zum Zitat Laux G, Sander K, Artmann S et al (2015) Versorgungsrealität in der Psychotherapie. Nervenarzt 86:579–587CrossRefPubMed Laux G, Sander K, Artmann S et al (2015) Versorgungsrealität in der Psychotherapie. Nervenarzt 86:579–587CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Putzhammer A, Senft I, Fleischmann H et al (2006) Eine Tätigkeitsanalyse in psychiatrischen Versorgungskliniken. Nervenarzt 77:372–384CrossRefPubMed Putzhammer A, Senft I, Fleischmann H et al (2006) Eine Tätigkeitsanalyse in psychiatrischen Versorgungskliniken. Nervenarzt 77:372–384CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Valdés-Stauber J (2015) Gemeindepsychosomatik: Der Weg zu einer regionalen psychosomatischen Versorgung. In: Kunze H (Hrsg) Psychisch krank in Deutschland. Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem. Kohlhammer, Stuttgart, S 112–131 Valdés-Stauber J (2015) Gemeindepsychosomatik: Der Weg zu einer regionalen psychosomatischen Versorgung. In: Kunze H (Hrsg) Psychisch krank in Deutschland. Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem. Kohlhammer, Stuttgart, S 112–131
Zurück zum Zitat Valdés-Stauber J, Bachthaler S (2016b) Patientenversorgung im psychoonkologischen Konsiliar- und Liaisondienst – Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne psychiatrische Komorbidität. Psychother Psychosom Med Psychol 66:429–440CrossRefPubMed Valdés-Stauber J, Bachthaler S (2016b) Patientenversorgung im psychoonkologischen Konsiliar- und Liaisondienst – Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne psychiatrische Komorbidität. Psychother Psychosom Med Psychol 66:429–440CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vollmann J (2014) Das neue pauschalierende Entgeltsystem PEPP. Eine ethische Analyse. Nervenarzt 85:1410–1418CrossRefPubMed Vollmann J (2014) Das neue pauschalierende Entgeltsystem PEPP. Eine ethische Analyse. Nervenarzt 85:1410–1418CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wolff-Menzler C, Gyßer S, Große C et al (2016) Aufnahme- und Entlassentscheidungen in der Psychiatrie. Nervenarzt 87:753–759CrossRefPubMed Wolff-Menzler C, Gyßer S, Große C et al (2016) Aufnahme- und Entlassentscheidungen in der Psychiatrie. Nervenarzt 87:753–759CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
OPS-relevante Leistungen in der Krankenhauspsychosomatik und realer Versorgungsaufwand
Ergebnisse einer differenzierten Leistungsanalyse
verfasst von
Dr. Susanne Bachthaler
Prof. Dr. Juan Valdés-Stauber
Publikationsdatum
11.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-017-0265-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Psychotherapeut 2/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Angst – Ressentiment – Hoffnung – Originalien

Angst und Faszination in der interkulturellen Psychotherapie

Schwerpunkt: Hass – Fanatismus - Versöhnung - Originalien

Behagen im Hass

Schwerpunkt: Angst – Ressentiment – Hoffnung – Originalien

Der Hass, das Fremde und die Gegenübertragung