Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2006

01.05.2006 | Originalien

Optimierung der differenzialdiagnostischen Strategie bei Patienten mit sekundären Uveitisformen mit einem computergestützten System

verfasst von: Dr. U. Wiehler, R. Schmidt, S. Skonetzki, M. Becker

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Als mögliche Ursache einer sekundären Uveitis kommt eine große Anzahl sehr heterogener Grunderkrankungen in Betracht.

Methode

Anhand des von uns entwickelten Algorithmus wurde ein Entscheidungsbaum mittels des Shell-Baukastens D3 entwickelt. Anhand dessen wurde eine web-basierte JAVA-Applikation erstellt. Diese ist unter der URL http://​www.​uveitiszentrum.​de in der Rubrik „DiagnoseFinder“ abrufbar. Einzelne Befunde werden nacheinander abgefragt. Durch regelbasierte und heuristische Methoden wird eine wahrscheinliche Diagnose hergeleitet.

Ergebnisse

Bei einer retrospektiven Analyse von 62 Patienten mit verschiedenen sekundären Uveitisformen zeigte sich eine gute Korrelation zwischen der aktuellen Diagnose und der vom System gefundenen (74%). In 37% der Fälle wurde vom Programm nur die korrekte Diagnose gefunden, in 37% wurde die korrekte Diagnose unter anderen wahrscheinlichen Diagnosen gefunden. Es bestehen jedoch Unterschiede zwischen den einzelnen Grunderkrankungen in der Sicherheit der Diagnosestellung.

Schlussfolgerung

Dieses Programm soll insbesondere Assistenzärzten in der Ausbildung wie auch Niedergelassenen, die selten Uveitispatienten behandeln, eine problemlos verfügbare und einfach anwendbare Hilfe bei der Betreuung von Uveitispatienten sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker MD, Rosenbaum JT (1999) Essential lab tests in uveitis. Dev Ophthalmol 31:92–108PubMed Becker MD, Rosenbaum JT (1999) Essential lab tests in uveitis. Dev Ophthalmol 31:92–108PubMed
2.
Zurück zum Zitat Fiehn C, Zierhut M, Becker MD (2003) Differenzialdiagnose der Uveitis. Deutsches Ärzteblatt 100:2514–2522 Fiehn C, Zierhut M, Becker MD (2003) Differenzialdiagnose der Uveitis. Deutsches Ärzteblatt 100:2514–2522
3.
Zurück zum Zitat Puppe F, Gappa U, Poeck K, Bamberger S (1996) Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme. Springer, Berlin Heidelberg, New York, Tokio Puppe F, Gappa U, Poeck K, Bamberger S (1996) Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme. Springer, Berlin Heidelberg, New York, Tokio
4.
Zurück zum Zitat Smith JR, Rosenbaum JT (2002) Management of Uveitis. A rheumatologic perspective. Arthritis Rheumatism 46:309–318CrossRefPubMed Smith JR, Rosenbaum JT (2002) Management of Uveitis. A rheumatologic perspective. Arthritis Rheumatism 46:309–318CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Optimierung der differenzialdiagnostischen Strategie bei Patienten mit sekundären Uveitisformen mit einem computergestützten System
verfasst von
Dr. U. Wiehler
R. Schmidt
S. Skonetzki
M. Becker
Publikationsdatum
01.05.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-005-1295-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Der Ophthalmologe 5/2006 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Verkehrsophthalmologie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Open Access 22.02.2024 | Peeling | Originalien

Selektive Vitalfarbstoffe in der Makulachirurgie

Erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit der intraoperativen ILM-Identifizierung auch bei einem erfahrenen Operateur?

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.