Skip to main content
Erschienen in:

30.09.2023 | Scientific Letter

Optimizing the Long-Term Therapy with Eculizumab (ECU) for Atypical Hemolytic Uremic Syndrome (aHUS)

verfasst von: Luisa Santangelo, Giuseppe Stefano Netti, Sebastiano Mazza, Francesca Zito, Valeria Catalano, Marida Martino, Diletta Domenica Torres, Vincenza Carbone, Elena Ranieri, Mario Giordano

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: Eculizumab has dramatically improved both the patient and kidney survival of subjects with atypical Hemolytic Uremic Syndrome (aHUS) [1, 2]. However, its optimal long-term treatment schedule and duration is still a matter of debate [3]. Here we analyze the long-term clinical course of 6 pediatric patients treated with modified Eculizumab schedule. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fakhouri F, Fila M, Provôt F, et al. Pathogenic variants in complement genes and risk of atypical hemolytic uremic syndrome relapse after eculizumab discontinuation. Clin J Am Soc Nephrol. 2017;12:50–9.CrossRefPubMed Fakhouri F, Fila M, Provôt F, et al. Pathogenic variants in complement genes and risk of atypical hemolytic uremic syndrome relapse after eculizumab discontinuation. Clin J Am Soc Nephrol. 2017;12:50–9.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Loirat C, Fakhouri F, Ariceta G, et al. An international consensus approach to the management of atypical hemolytic uremic syndrome in children. Pediatr Nephrol. 2016;31:15–39.CrossRefPubMed Loirat C, Fakhouri F, Ariceta G, et al. An international consensus approach to the management of atypical hemolytic uremic syndrome in children. Pediatr Nephrol. 2016;31:15–39.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ariceta G. Optimal duration of treatment with eculizumab in atypical hemolytic uremic syndrome (aHUS)- a question to be addressed in a scientific way. Pediatr Nephrol. 2019;34:943–9.CrossRefPubMed Ariceta G. Optimal duration of treatment with eculizumab in atypical hemolytic uremic syndrome (aHUS)- a question to be addressed in a scientific way. Pediatr Nephrol. 2019;34:943–9.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gurevich E, Landau D. Pharmacological management of atypical hemolytic uremic syndrome in pediatric patients: current and future. Paediatr Drugs. 2023;25:193–202.CrossRefPubMedPubMedCentral Gurevich E, Landau D. Pharmacological management of atypical hemolytic uremic syndrome in pediatric patients: current and future. Paediatr Drugs. 2023;25:193–202.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Optimizing the Long-Term Therapy with Eculizumab (ECU) for Atypical Hemolytic Uremic Syndrome (aHUS)
verfasst von
Luisa Santangelo
Giuseppe Stefano Netti
Sebastiano Mazza
Francesca Zito
Valeria Catalano
Marida Martino
Diletta Domenica Torres
Vincenza Carbone
Elena Ranieri
Mario Giordano
Publikationsdatum
30.09.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-023-04817-0

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.