Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2016

25.06.2016 | Pflege | Leitthema

Optimum versus Maximum – Eine große Herausforderung für die Pflege

verfasst von: B. Wittwer, G. Berger Wermuth, K. Küng

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Schweiz genießt den Ruf, eines der besten Gesundheitssysteme der Welt zu haben. Ziele wie Effizienz, Effektivität, Chancengleichheit, hohe Patientensicherheit und rascher Zugang zu qualitativ hochstehenden Gesundheitsleistungen können mehrheitlich erreicht werden und erfüllen gemäß Umfragen auch in hohem Maß die Erwartungen der Bevölkerung. Im Gegenzug leistet sich die Schweiz aber auch eines der teuersten Gesundheitssysteme, bei einer Finanzierung, die zu 60 Prozent durch private Haushalte getragen wird. Seit Einführung der Fallpauschalen (SwissDRG) im Jahre 2012 findet auch in der Schweiz eine zunehmende Ökonomisierung statt. Die Frage, welche Mittel und Ressourcen im klinischen Alltag eingesetzt werden dürfen, um optimale oder maximale Patientenergebnisse zu erreichen, stellt auch die Pflege vor neue Herausforderungen. Flexibilität, Spezialisierung der Pflege, Multimorbidität der Patienten und elektronische Dokumentationspflicht werden thematisiert und anhand eines klinischen Beispiels diskutiert. Trotz Kostendruck ist eine ressourcenbewusste Pflege möglich. Anforderungen an die pflegerische Flexibilität, die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Pflegenden und Ärzten sowie der Wille der Patienten, bei der Behandlung mitzubestimmen, sind aber gestiegen. Elektronische Datenerfassung sowie weitere administrative Aufgaben der Pflege absorbieren im klinischen Alltag viel Zeit, welche für die direkte Arbeit mit den Patienten dann fehlt. Trotz maximaler Leistung scheint das Optimum in der Pflege nicht mehr erreichbar zu sein. Offenheit für neue Modelle in der Pflege ist deshalb gefordert.
Fußnoten
1
Sämtliche Personenbezeichnungen in diesem Dokument gelten nachfolgend sinngemäß für Frauen und Männer.
 
Metadaten
Titel
Optimum versus Maximum – Eine große Herausforderung für die Pflege
verfasst von
B. Wittwer
G. Berger Wermuth
K. Küng
Publikationsdatum
25.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-016-0161-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Gefässchirurgie 5/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.