Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2016

11.12.2015 | Übersichten

Optische Kohärenztomographie als Verfahren zur Differenzierung von Nebenschilddrüsengewebe

verfasst von: PD. Dr. R. Ladurner, K. Hallfeldt, N. Al Arabi, J. Gallwas, U. Mortensen, S. Sommerey

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein hochauflösendes bildgebendes Verfahren, das die Darstellung von Gewebestrukturen im Mikrometerbereich zulässt.

Ziel der Arbeit

Es wurde untersucht, ob die OCT eine Unterscheidung zwischen Nebenschilddrüsen-, Schilddrüsen-, Lymph- und Fettgewebe erlaubt.

Material und Methoden

Die Untersuchungen erfolgten in Rahmen zervikaler Eingriffe. Nach Erarbeitung bildmorphologischer Kriterien wurden diese anhand ex vivo erstellter OCT-Bilder überprüft. In einer zweiten Serie wurde die Praktikabilität der Technik intraoperativ untersucht. In einem dritten Schritt erfolgte die Analyse von OCT-Helligkeitsprofilen mittels linearer Diskriminanzanalyse.

Ergebnisse

Ex vivo konnte Nebenschilddrüsengewebe mit einer Sensitivität und Spezifität von 84 und 94 % von den anderen Gewebeentitäten unterschieden werden. In vivo gelang eine korrekte Identifikation von Nebenschilddrüsengewebe in nur 69,2 %. In der Auswertung der Helligkeitsprofile zeigte die lineare Diskriminanzanalyse eine ausgezeichnete Trennung der unterschiedlichen Gewebekategorien. Der Anteil korrekter Klassifizierungen betrug 96,15 %.

Diskussion

Die OCT-Bilder erlauben eine Unterscheidung der unterschiedlichen Gewebeentitäten aufgrund ihrer morphologischen Kriterien. Aufgrund technischer Probleme in der Handhabung der Sonde zeigten In-vivo-Aufnahmen eine deutlich schlechtere Qualität. Die Analyse von Helligkeitsprofilen erlaubt unabhängig von morphologischen Beurteilungskriterien eine sichere Differenzierung der unterschiedlichen Gewebe. Die Ergebnisse zeigen, dass die OCT grundsätzlich zur intraoperativen Gewebedifferenzierung geeignet ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Casara D, Rubello D, Pelizzo MR, Shapiro B (2001) Clinical role of 99mTcO4/MIBI scan, ultrasound and intra-operative gamma probe in the performance of unilateral and minimally invasive surgery in primary hyperparathyroidism. Eur J Nucl Med 28:1351–1359CrossRef Casara D, Rubello D, Pelizzo MR, Shapiro B (2001) Clinical role of 99mTcO4/MIBI scan, ultrasound and intra-operative gamma probe in the performance of unilateral and minimally invasive surgery in primary hyperparathyroidism. Eur J Nucl Med 28:1351–1359CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cassinello N, Ortega J, Lledo S (2009) Intraoperative real-time (99 m)Tc-sestamibi scintigraphy with miniature gamma camera allows minimally invasive parathyroidectomy without ioPTH determination in primary hyperparathyroidism. Langenbecks Arch Surg 394:869–874CrossRefPubMed Cassinello N, Ortega J, Lledo S (2009) Intraoperative real-time (99 m)Tc-sestamibi scintigraphy with miniature gamma camera allows minimally invasive parathyroidectomy without ioPTH determination in primary hyperparathyroidism. Langenbecks Arch Surg 394:869–874CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ikeda Y, Takayama J, Takami H (2010) Minimally invasive radioguided parathyroidectomy for hyperparathyroidism. Ann Nucl Med 24:233–240CrossRefPubMed Ikeda Y, Takayama J, Takami H (2010) Minimally invasive radioguided parathyroidectomy for hyperparathyroidism. Ann Nucl Med 24:233–240CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mariani G, Gulec SA, Rubello D, Boni G, Puccini M et al (2003) Preoperative localization and radioguided parathyroid surgery. J Nucl Med 44:1443–1458PubMed Mariani G, Gulec SA, Rubello D, Boni G, Puccini M et al (2003) Preoperative localization and radioguided parathyroid surgery. J Nucl Med 44:1443–1458PubMed
6.
Zurück zum Zitat Castillo MM, Mowatt G, Elders A, Lois N, Fraser C et al (2015) Optical coherence tomography for the monitoring of neovascular age-related macular degeneration: a systematic review. Ophthalmology 122:399–406CrossRefPubMed Castillo MM, Mowatt G, Elders A, Lois N, Fraser C et al (2015) Optical coherence tomography for the monitoring of neovascular age-related macular degeneration: a systematic review. Ophthalmology 122:399–406CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Chhablani J, Mithal K, Rao H, Narayanan R (2014) Diagnosis of subretinal neovascularization associated with idiopathic juxtafoveal retinal telangiectasia - fluorescein angiography versus spectral-domain optical coherence tomography. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 252:549–553CrossRefPubMed Chhablani J, Mithal K, Rao H, Narayanan R (2014) Diagnosis of subretinal neovascularization associated with idiopathic juxtafoveal retinal telangiectasia - fluorescein angiography versus spectral-domain optical coherence tomography. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 252:549–553CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mohammad F, Ansari R, Wanek J, Francis A, Shahidi M (2015) Feasibility of level-set analysis of enface OCT retinal images in diabetic retinopathy. Biomed Opt Express 6:1904–1918CrossRefPubMedPubMedCentral Mohammad F, Ansari R, Wanek J, Francis A, Shahidi M (2015) Feasibility of level-set analysis of enface OCT retinal images in diabetic retinopathy. Biomed Opt Express 6:1904–1918CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Sergeev A, Gelikonov V, Gelikonov G, Feldchtein F, Kuranov R et al (1997) In vivo endoscopic OCT imaging of precancer and cancer states of human mucosa. Opt Express 1:432–440CrossRefPubMed Sergeev A, Gelikonov V, Gelikonov G, Feldchtein F, Kuranov R et al (1997) In vivo endoscopic OCT imaging of precancer and cancer states of human mucosa. Opt Express 1:432–440CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gallwas JK, Turk L, Stepp H, Mueller S, Ochsenkuehn R et al (2011) Optical coherence tomography for the diagnosis of cervical intraepithelial neoplasia. Lasers Surg Med 43:206–212CrossRefPubMed Gallwas JK, Turk L, Stepp H, Mueller S, Ochsenkuehn R et al (2011) Optical coherence tomography for the diagnosis of cervical intraepithelial neoplasia. Lasers Surg Med 43:206–212CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Crow P, Stone N, Kendall CA, Persad RA, Wright MP (2003) Optical diagnostics in urology: current applications and future prospects. BJU Int 92:400–407CrossRefPubMed Crow P, Stone N, Kendall CA, Persad RA, Wright MP (2003) Optical diagnostics in urology: current applications and future prospects. BJU Int 92:400–407CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sommerey S, Ladurner R, Al Arabi N, Mortensen U, Hallfeldt K, Gallwas J (2015) Backscattering intensity measurements in optical coherence tomography as a method to identify parathyroid glands. Lasers Surg Med 47:526–532CrossRefPubMed Sommerey S, Ladurner R, Al Arabi N, Mortensen U, Hallfeldt K, Gallwas J (2015) Backscattering intensity measurements in optical coherence tomography as a method to identify parathyroid glands. Lasers Surg Med 47:526–532CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sommerey S, Al Arabi N, Ladurner R, Chiapponi C, Stepp H et al (2014) Intraoperative optical coherence tomography imaging to identify parathyroid glands. Surg Endosc 29:2698–2704CrossRefPubMed Sommerey S, Al Arabi N, Ladurner R, Chiapponi C, Stepp H et al (2014) Intraoperative optical coherence tomography imaging to identify parathyroid glands. Surg Endosc 29:2698–2704CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ladurner R, Hallfeldt KK, Al Arabi N, Stepp H, Mueller S, Gallwas JK (2013) Optical coherence tomography as a method to identify parathyroid glands. Lasers Surg Med 45:654–659CrossRefPubMed Ladurner R, Hallfeldt KK, Al Arabi N, Stepp H, Mueller S, Gallwas JK (2013) Optical coherence tomography as a method to identify parathyroid glands. Lasers Surg Med 45:654–659CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Malpica A, Matisic JP, Niekirk DV, Crum CP, Staerkel GA et al (2005) Kappa statistics to measure interrater and intrarater agreement for 1790 cervical biopsy specimens among twelve pathologists: qualitative histopathologic analysis and methodologic issues. Gynecol Oncol 99:S38–S52CrossRefPubMed Malpica A, Matisic JP, Niekirk DV, Crum CP, Staerkel GA et al (2005) Kappa statistics to measure interrater and intrarater agreement for 1790 cervical biopsy specimens among twelve pathologists: qualitative histopathologic analysis and methodologic issues. Gynecol Oncol 99:S38–S52CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Conti de Freitas LC, Phelan E, Liu L, Gardecki J, Namati E et al (2014) Optical coherence tomography imaging during thyroid and parathyroid surgery: a novel system of tissue identification and differentiation to obviate tissue resection and frozen section. Head Neck 36:1329–1334PubMed Conti de Freitas LC, Phelan E, Liu L, Gardecki J, Namati E et al (2014) Optical coherence tomography imaging during thyroid and parathyroid surgery: a novel system of tissue identification and differentiation to obviate tissue resection and frozen section. Head Neck 36:1329–1334PubMed
17.
Zurück zum Zitat Rubinstein M, Armstrong WB, Naemi K, Keel SB, Wong BJF, Kim JH (2010) Intraoperative useo of OCT in endocrine surgery. AAO-HNSF Annual Meeting Sep 26–29, Boston, unpublished data Rubinstein M, Armstrong WB, Naemi K, Keel SB, Wong BJF, Kim JH (2010) Intraoperative useo of OCT in endocrine surgery. AAO-HNSF Annual Meeting Sep 26–29, Boston, unpublished data
Metadaten
Titel
Optische Kohärenztomographie als Verfahren zur Differenzierung von Nebenschilddrüsengewebe
verfasst von
PD. Dr. R. Ladurner
K. Hallfeldt
N. Al Arabi
J. Gallwas
U. Mortensen
S. Sommerey
Publikationsdatum
11.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0120-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Chirurg 5/2016 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.