Skip to main content

Oral and Maxillofacial Surgery

Ausgabe Sonderheft 2/2000

Inhalt (23 Artikel)

Vorwort

N. Schwenzer

Originalien

Einfluss von bFGF auf die Regeneration von distrahierten Unterkiefern nach Radiatio

Andreas Hasse, Mathies Pörksen, Stefan Schultze, Arne Engel, Thomas Feyerabend

Originalien

Mandibuläre Hypoplasie

Thorsten Appel, Stefaan Bergé, Bernd Niederhagen, Rudolf H. Reich, Johannes Berten

Originalien

Mikro- und Makrodistraktion am Kiefer

Johannes Hidding, Joachim E. Zöller, Frank Lazar

Originalien

Kallusdistraktion im Oberkiefer

M. Roser, C. P. Cornelius, M. Bacher, S. Reinert, M. Krimmel

Originalien

Kallusdistraktion des Mittelgesichts bei ausgeprägter Mittelgesichtshypoplasie

Thomas Hierl, Thoralf Primm, Alexander Hemprich

Originalien

Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die knochenbildenden Eigenschaften von rekombinanten BMPs

N. R. Kübler, K. K. Würzler, J. F. Reuther, E. Sieber, T. Kirchner, W. Seebald

Originalien

In-vitro-Manipulation von primären humanen Osteoprogenitorzellen für die gewebetechnologische Herstellung von Knochen

Henning Schliephake, H. Bertram, W. Lindenmaier, M. Dauner, H. Mayer

Originalien

Pilotstudie zur kontrollierten Freisetzung von Wachstumsfaktoren aus Polylaktidkörpern

Alexander Tschakaloff, Henning Schliephake, Michael Dard

Originalien

Zytokininduzierte Stickstoffmonoxidproduktion von Gelenkknorpelzellen unter kontinuierlicher passiver Bewegung

Robert Gaßner, Michael J. Buckley, Nick Piesco, Chris Evans, Sudha Agarwal

Originalien

Untersuchungen zum Tissue engineering vaskularisierter knöcherner und weichgewebiger Transplantate

Bernhard Frerich, Jan Kurtz-Hoffmann, Nico Lindemann, Stefan Müller

Originalien

Entwicklung eines Osteoporosetiermodells im Kieferbereich

B. Nestle, N. Schwenzer, S. Reinert

Originalien

Reintitan als Knochenersatzmaterial

Harald Eufinger, Michael Wehmöller, Clemens Müller, Andreas Falk, Egbert Machtens

Originalien

Intraindividueller Vergleich von α- und β-TCP-Keramik im Tierexperiment

Hans-Albert Merten, Jörg Wiltfang, Johannes-Franz Hönig, Matthias Funke, Hans-Georg Luhr

Originalien

Heilungsverhalten und Knochenregeneration von maxillären Osteotomien im experimentellen Kaninchenmodell

Kraig Stetzer, Greg Cooper, Robert Gaßner, Rusen Kapucu, Robert Mundell, Mark Mooney

Originalien

Einfluss von Glaskeramiken auf die Knochenneubildung in Calvariadefekten

Axel Berens, Henning Schliephake, Sava Dilmaghani, Alessa Schuster

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.