Skip to main content

Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin

Ausgabe 3-4/2021

Inhalt (10 Artikel)

Editorial

Berichte aus den Gesellschaften

Evaluation zum Kenntnisstand des dentalen Traumas bei Zahnärzten in Deutschland

Yelka Marie Stock, Robin Michael Iversen, Karen Meyer-Wübbold, Alexander Rahman

Demineralisationshemmende Effekte hochfluorid- und kalziumhaltiger zahnärztlicher Lacke in Kombination mit regulär- oder hochfluoridierter Zahnpasta auf Schmelz - in vitro

  • Karies
  • Originalarbeiten / Original papers

Richard Johannes Wierichs, Judith Mester, Thomas Gerhard Wolf, Hendrik Meyer-Lückel, Marcella Esteves-Oliveira

Einfluss von COVID-19 auf die Gruppenprophylaxe in Bayern - eine Querschnittstudie

  • Zur Zeit gratis
  • COVID-19
  • Originalarbeiten / Original papers

Nelly Schulz-Weidner, Maximiliane Amelie Schlenz, Annette Muschler, Brigitte Hermann, Norbert Krämer

The effect of different liners on the bond strength of a compomer to primary teeth dentine: in vitro study

Roland Frankenberger, Shiva Nassiri, Susanne Lücker, Nikos N. Lygidakis, Norbert Krämer

Fortbildungen der DGKiZ

Markt

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Gesundheitseinrichtungen bergen ein hohes Risiko für Schikanen im Job. Wie Betroffene damit umgehen und was Vorgesetzte tun sollten, erläutert die hessische Mobbingbeauftragte Yvonne Jäger.

Ab sofort gelten die neuen Verordnungsausnahmen für Lipidsenker

Freie Fahrt für Lipidsenker? Das nicht, doch mit niedrigerem Schwellenwert fürs Infarktrisiko und neuen Indikationen hat der G-BA die Verordnungs-Handbremse ein gutes Stück weit gelockert.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.