Zum Inhalt

Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin

Ausgabe 4/2022

Inhalt (12 Artikel)

Editorial

Berichte aus den Gesellschaften

Ambulante zahnärztliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Allgemeinanästhesie

  • Zur Zeit gratis
  • Kinderzahnmedizin
  • Leitlinie – Empfehlungen – Konsensuspapiere / Guidelines

Alexander Rahman, Julia Hinrichs-Priller

Dentinhaftung bioaktiver Füllungsmaterialien für die Kinderzahnheilkunde

Norbert Krämer, Frank Marzell, Stefanie Amend, Christina Boutsiouki, Roland Frankenberger

Einfluss häuslichen, differenziellen Lernens auf die Mundhygiene bei Kindern

Loay Leghrouz, Manasi R. Khole, Christian H. Splieth, Julian Schmoeckel

Mundhygienekenntnisse und -verhalten bei Kindern

Madline P. Gund, Marina Bucher, Matthias Hannig, Tilman R. Rohrer, Stefan Rupf

Fortbildungen der DGKiZ

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.