Skip to main content

Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin

Ausgabe 4/2024

Inhalt (20 Artikel)

DGKiZ-News

Wie lautet Ihre Diagnose?

Management der Hypersensitivität bei MIH

Norbert Krämer

Einordnung von kardiovaskulären Xylit-Effekten

Ulrich Schiffner

Onboarding in der Kinderzahnmedizin

Toni Heidrich

Zahnanomalien bei Kindern und Jugendlichen in der Front

Richard Steffen

Molar incisor hypomineralization: past, present, and future

Nick A. Lygidakis

Can molar incisor hypomineralisation lesions be ‚healed‘? A commentary

David J. Manton

Enamel hypoplasia and caries in primary dentition

  • Karies
  • Fachbeiträge der AMIT / Focus articles of the AMIT

M.S. Muthu, Ankita Saikia, Tarun Walia

Molar incisor hypomineralization restoration: direct vs. indirect

Roland Frankenberger

Restorative options for permanent molars severely affected by MIH

Aldo Ivan Guzman de Hoyos

Regenerative Verfahren in der Endodontie

Matthias Widbiller, Eva Maier, Kerstin Galler

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Fortbildungen der DGKiZ

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Endodontie kann Herzerkrankungsrisiko senken

Die Verbindung zwischen endodontischen Erkrankungen und koronaren Herzerkrankungen (KHK) rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) hat aktuell zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) den Forschungsstand kurzgefasst veröffentlicht.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Wenn Praxen Termine absagen müssen: So geht’s ohne Ärger und Stress

Bundesweit sind viele Praxen von Krankheitsfällen in den eigenen Reihen betroffen. Die Praxis-EDV und strukturierte Abläufe können notwendige Terminabsagen erleichtern.

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.