Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2013 | Kasuistiken

Orbitokutane Fistel nach Orbitarekonstruktion

verfasst von: R. Huelse, A. Freuschle, K. Hörmann, B.A. Stuck

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 73-jährigen Patienten mit einer nässende Wunde am linken medialen Augenwinkel und Kopfschmerzen. Vor 15 Jahren wurde eine Orbitafraktur links revidiert und mit Silikon rekonstruiert. Es zeigte sich eine orbitokutane Fistel zum ins Siebbein dislozierten Implantat mit Verlegung des Stirnhöhlenostiums. Nach Entfernung des Implantats, Orbitarekonstruktion mit Titan und endoskopischer Stirnhöhlenrevision heilten die Beschwerden aus. Der Einsatz von Silikon in der Orbitatraumatologie ist rückläufig, es muss jedoch noch nach Jahren mit Komplikationen gerechnet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Goiato MC, Demathé A, Suzuki T et al (2010) Management of orbital reconstruction. J Craniofac Surg 21:1834–1836PubMedCrossRef Goiato MC, Demathé A, Suzuki T et al (2010) Management of orbital reconstruction. J Craniofac Surg 21:1834–1836PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Liss J, Stefko ST, Chung WL (2010) Orbital surgery: state of the art. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 22:59–71PubMedCrossRef Liss J, Stefko ST, Chung WL (2010) Orbital surgery: state of the art. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 22:59–71PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kontio R, Lindqvist C (2009) Management of orbital fractures. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 21:209–220PubMedCrossRef Kontio R, Lindqvist C (2009) Management of orbital fractures. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 21:209–220PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Heller T (2011) Materialien zur Versorgung von Mittelgesichtsfrakturen. HNO 59:1088–1092PubMedCrossRef Stuck BA, Heller T (2011) Materialien zur Versorgung von Mittelgesichtsfrakturen. HNO 59:1088–1092PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lipshutz H, Ardizone RA (1963) The use of silicone rubber in the immediate reconstruction of fractures of the floor of the orbit. J Trauma 3:563–568PubMedCrossRef Lipshutz H, Ardizone RA (1963) The use of silicone rubber in the immediate reconstruction of fractures of the floor of the orbit. J Trauma 3:563–568PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Laxenaire A, Levy J, Blanchard P et al (1996) Lames de silastic et reconstruction du plancher orbitaire: bilan de 20 années d’expérience. Ann Chir Plast Esthet 41:631–638PubMed Laxenaire A, Levy J, Blanchard P et al (1996) Lames de silastic et reconstruction du plancher orbitaire: bilan de 20 années d’expérience. Ann Chir Plast Esthet 41:631–638PubMed
7.
Zurück zum Zitat Pauzie F, Cheynet F, Chossegros C et al (1997) Complications à long terme des implants de Silicone utilisés dans la réparation des fractures du plancher de l’orbite. Rev Stomatol Chir Maxillofac 98:109–115PubMed Pauzie F, Cheynet F, Chossegros C et al (1997) Complications à long terme des implants de Silicone utilisés dans la réparation des fractures du plancher de l’orbite. Rev Stomatol Chir Maxillofac 98:109–115PubMed
8.
Zurück zum Zitat Mwanza JC, Ngoy DD, Kayembe DL (1997) Refection of orbital floor blow-out fractures with silicone implant. Acta Stomatol Belg 94:63–67PubMed Mwanza JC, Ngoy DD, Kayembe DL (1997) Refection of orbital floor blow-out fractures with silicone implant. Acta Stomatol Belg 94:63–67PubMed
9.
Zurück zum Zitat Warrier S, Prabhakaran VC, Davis G, Selva D (2008) Delayed complications of silicone implants used in orbital fracture repairs. Orbit 27:147–151PubMedCrossRef Warrier S, Prabhakaran VC, Davis G, Selva D (2008) Delayed complications of silicone implants used in orbital fracture repairs. Orbit 27:147–151PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Diefenbeck M, Mückley T, Schrader C et al (2011) The effect of plasma chemical oxidation of titanium alloy on bone-implant contact in rats. BioMaterials 32:8041–8047PubMedCrossRef Diefenbeck M, Mückley T, Schrader C et al (2011) The effect of plasma chemical oxidation of titanium alloy on bone-implant contact in rats. BioMaterials 32:8041–8047PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Orbitokutane Fistel nach Orbitarekonstruktion
verfasst von
R. Huelse
A. Freuschle
K. Hörmann
B.A. Stuck
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-012-2529-7

Neu im Fachgebiet HNO

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Neue Dreiertherapie bei fortgeschrittenen HPV-assoziierten Tumoren

Bei fortgeschrittenen HPV-assoziierten Tumoren zeigte eine Kombination aus Immuntherapie und therapeutischer Vakzine in einer Phase-1/2-Studie Ansprechraten von über 20%, trotz Checkpoint-Inhibitor-Resistenz.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.