Organische psychische Störungen
Mehrsprachigkeit bei Demenz – ein Sprachportrait
Bei mehrsprachigen an Demenz erkrankten Personen können die Ausdrucksmöglichkeiten in den beteiligten Sprachen asymmetrisch verteilt sein – die Beurteilung nur einer Sprache greift dann oft zu kurz. Dieses Sprachportrait einer russisch- und deutschsprachigen Frau zeigt, welche Möglichkeiten sich bei mehrsprachigen Patientinnen und Patienten eröffnen und wo sie besondere Aufmerksamkeit erfordern.
Praxistipps für Diagnostik und Betreuung
Demenz: In sechs Schritten vom Symptom zur Diagnose
Wenn eine zunehmende Störung des Kurzzeitgedächtnisses mit Vergesslichkeit auffällt, ist zunächst neben einer gründlichen Anamneseerhebung hausärztliche Basisdiagnostik erforderlich. Es muss geklärt werden, ob die beklagte Vergesslichkeit noch altersgemäß oder Ausdruck einer Erkrankung ist.
Von der Anamnese bis zur bildgebenden Diagnostik
Verdacht auf Demenz: So gelingt die Früh- und Differenzialdiagnose
Wie ist eine Demenz definiert? Wie wird der Verdacht abgeklärt? Macht das bereits bei den ersten Anzeichen Sinn und warum? Der Beitrag beantwortet diese und weitere Fragen, wie beispielsweise zur Einwilligungsfähigkeit der Betroffenen und Aufklärung über die Fahrtauglichkeit.
Nicht jede Parkinsonmutation verkürzt das Leben
Mutationen im SNCA-Gen verkürzen das Leben deutlich, mit Mutationen im LRRK2- und PRKN-Gen leben die Betroffenen jedoch deutlich länger als Parkinsonkranke ohne Mutationen und ähnlich lange wie nicht Erkrankte.
Update Alzheimer-Medikamente: Phase-3-Studien
Weltweit sind etwa 50 Mio. Menschen an einer Demenz erkrankt. Nach Schätzungen der WHO wird die Zahl der Patienten bis 2050 auf etwa 140 Mio. ansteigen. Erste Therapeutika wie Aducanumab wurden, zumindest von der FDA, zugelassen, aber kontrovers diskutiert. Weitere Medikamente sind noch im Rennen. Eine Übersicht über den aktuellen Stand.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Open Access
30.06.2022 | Demenz | Originalien
„Deprescribing“ von Antipsychotika bei Demenz
Handlungsempfehlungen zu Dosisreduktion und Absetzversuchen
Im Verlauf einer Demenzerkrankung treten bei bis zu 90 % der Betroffenen psychische und Verhaltenssymptome („Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia“ [BPSD]) wie Aggressivität, Erregung, Unruhe, Ängste oder auch Apathie, wahnhafte …
- verfasst von:
- Dr. Carola Roßmeier, Jennifer Gast, Lina Riedl, Julia Hartmann, Sarah Kohl, Florentine Hartmann, Janine Diehl-Schmid
17.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht
HIV-assoziierte neurokognitive Demenz (HAND) bei einem 53-Jährigen
Ein 53-jähriger Mann ohne Vorerkrankungen wird mit Fieber, Gedächtnisstörungen sowie 20 kg Gewichtsverlust in wenigen Monaten stationär aufgenommen. Ein ambulant durchgeführter HIV-Suchtest war positiv ausgefallen. Fieber bis 38,5 °C ist initial …
- verfasst von:
- Med. Klinik und Poliklinik IV Dr. med. Veronica Ober, PD Dr. med. Matthias Angstwurm, PD Dr. med. Christine Schmid-Tannwald, Dr. med. Susanne Rieber, Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner
23.05.2022 | Psychiatrische Notfälle | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie
Klinische Beurteilung und Behandlung psychiatrischer Notfälle
Psychiatrische Notfälle sind in allen Sektoren der medizinischen Versorgung hochrelevant und nehmen tendenziell zu. Dieser Beitrag beschreibt die Kernpunkte der Leitlinie Notfallpsychiatrie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Thomas Messer, Prof. Dr. med. Frank-Gerald Pajonk
Seniorin wird von Personal betreut
19.05.2022 | Demenz | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Therapie der Demenz - ein Update
Die letzte Version der S3-Leitlinie „Demenzen“ ist sechs Jahre alt. Was hat sich seitdem an den Therapieoptionen geändert? Eine Übersicht zeigt den aktuellen Stand zu bewährten Methoden und welche künftigen Ergänzungen möglich wären: im Fokus stehen neuartige krankheitsmodifizierende Medikamente (DMT) und digitale, psychosoziale Maßnahmen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Johannes Pantel
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2022 | Demenz | OriginalPaper | Buchkapitel
Demenz
Die Hauptziele psychosozialer Therapieansätze bei Demenz beziehen sich auf die Reduktion neuropsychiatrischer Symptome wie Depression, die Stärkung des Selbstwertgefühls und auf die Erhaltung der kognitiven, sozialen und alltagspraktischen …
2021 | Demenz | OriginalPaper | Buchkapitel
Antidementiva
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Antidementiva im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben.
2020 | Psychiatrische Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Psychiatrische Notfälle
Die Häufigkeit psychiatrischer Notfallsituationen und Krisen wird oftmals unterschätzt, obwohl es begründete Hinweise dafür gibt, dass sie in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben. Insofern besteht die wichtigste diagnostische Maßnahme …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Psychiatrie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Psychiatrie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.