Einleitung
Die Rehabilitation nach Multiligamentverletzungen stellt nach wie vor eine Herausforderung für den Arzt, Physiotherapeuten und Patienten dar. In der gängigen Literatur gibt es hierfür nur wenig Evidenz. Insbesondere aufgrund der Verletzungsschwere sollte ein strukturiertes Konzept und eine entsprechende Aufklärung des Patienten angestrebt werden.
Methoden
Die Nachbehandlung wird grundsätzlich in 4 Hauptphasen unterteilt, welche je einen unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkt haben. Phase I (1.–6. postoperative Woche): maximale Protektion der Bandrekonstruktion, Phase II (7.–12. postoperative Woche): moderate Protektion der Bandrekonstruktion und Mobilisation, Phase III (13.–24. postoperative Woche): muskuläre Kräftigung, Steigerung des Bewegungsumfangs, Phase IV (ab 24. postoperative Woche): Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität. Entscheidend ist es, für eine Balance zwischen Wiederherstellung der Funktion und Beweglichkeit des Kniegelenks und der Stabilität zu sorgen, ohne hierbei die Bandheilung zu gefährden.
Schlussfolgerung
Die Rekonstruktion von Multiligamentverletzungen ist nicht nur operativ anspruchsvoll. Ein konsequentes Nachbehandlungsregime und die Compliance des Patienten sind erforderlich, um die Bandheilung zu gewährleisten. Hierbei spielt die Kommunikation zwischen Patient, Physiotherapeut und Arzt eine entscheidende Rolle.