Skip to main content
Erschienen in:

16.01.2017 | Orthesen | Leitthema

Rehabilitation nach multiligamentären Rekonstruktionen

verfasst von: M. Klose, T. Diermeier, K. Beitzel, A. B. Imhoff, A. Achtnich

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Rehabilitation nach Multiligamentverletzungen stellt nach wie vor eine Herausforderung für den Arzt, Physiotherapeuten und Patienten dar. In der gängigen Literatur gibt es hierfür nur wenig Evidenz. Insbesondere aufgrund der Verletzungsschwere sollte ein strukturiertes Konzept und eine entsprechende Aufklärung des Patienten angestrebt werden.

Methoden

Die Nachbehandlung wird grundsätzlich in 4 Hauptphasen unterteilt, welche je einen unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkt haben. Phase I (1.–6. postoperative Woche): maximale Protektion der Bandrekonstruktion, Phase II (7.–12. postoperative Woche): moderate Protektion der Bandrekonstruktion und Mobilisation, Phase III (13.–24. postoperative Woche): muskuläre Kräftigung, Steigerung des Bewegungsumfangs, Phase IV (ab 24. postoperative Woche): Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität. Entscheidend ist es, für eine Balance zwischen Wiederherstellung der Funktion und Beweglichkeit des Kniegelenks und der Stabilität zu sorgen, ohne hierbei die Bandheilung zu gefährden.

Schlussfolgerung

Die Rekonstruktion von Multiligamentverletzungen ist nicht nur operativ anspruchsvoll. Ein konsequentes Nachbehandlungsregime und die Compliance des Patienten sind erforderlich, um die Bandheilung zu gewährleisten. Hierbei spielt die Kommunikation zwischen Patient, Physiotherapeut und Arzt eine entscheidende Rolle.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Köstler W, Niemeyer P, Südkamp NP (2010) Komplexe Bandläsion des Kniegelenks. Arthroskopie 1:50 Köstler W, Niemeyer P, Südkamp NP (2010) Komplexe Bandläsion des Kniegelenks. Arthroskopie 1:50
2.
Zurück zum Zitat Heitmann M, Gerau M, Hötzel J, Giannakos A, Frosch K‑H, Preiss A (2014) Ligament bracing – Augmentierte Primärnaht bei multiligamentären Verletzungen des Kniegelenks. Oper Orthop Traumatol 26:19–29CrossRefPubMed Heitmann M, Gerau M, Hötzel J, Giannakos A, Frosch K‑H, Preiss A (2014) Ligament bracing – Augmentierte Primärnaht bei multiligamentären Verletzungen des Kniegelenks. Oper Orthop Traumatol 26:19–29CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Imhoff AB, Beitzel K, Stamer K, Klein E (2015) Rehabilitation in der Orthopädischen Chirurgie, 2. Aufl., S 3–10 Imhoff AB, Beitzel K, Stamer K, Klein E (2015) Rehabilitation in der Orthopädischen Chirurgie, 2. Aufl., S 3–10
4.
Zurück zum Zitat Fanelli GC (2008) Posterior cruciate ligament rehabilitation: how slow should we go? Arthroscopy 24(2):234–235CrossRefPubMed Fanelli GC (2008) Posterior cruciate ligament rehabilitation: how slow should we go? Arthroscopy 24(2):234–235CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wilk KE (1994) Rehabilitation of isolated and combined posterior cruciate ligament injuries. Clin Sports Med 13(3):649–677PubMed Wilk KE (1994) Rehabilitation of isolated and combined posterior cruciate ligament injuries. Clin Sports Med 13(3):649–677PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bellelli A, Adriani E, Margheritini F, Camillieri G, Della Rocca C, Mariani PP (1999) Synovial healing in reconstructed cruciate ligaments: our personal experience compared in single interventions and combined reconstructions. Radiol Med 98(6):454–461PubMed Bellelli A, Adriani E, Margheritini F, Camillieri G, Della Rocca C, Mariani PP (1999) Synovial healing in reconstructed cruciate ligaments: our personal experience compared in single interventions and combined reconstructions. Radiol Med 98(6):454–461PubMed
7.
Zurück zum Zitat Harner CD, Hoher J (1998) Evaluation and treatment of posterior cruciate ligament injuries. Am J Sports Med 26(3):471–482PubMed Harner CD, Hoher J (1998) Evaluation and treatment of posterior cruciate ligament injuries. Am J Sports Med 26(3):471–482PubMed
8.
Zurück zum Zitat Heinrichs CH, Schmoelz W, Mayr R, Keiler A, Schöttle PB, Attal R (2016) Biomechanical evaluation of a novel dynamic posterior cruciate ligament brace. Clin Biomech (Bristol, Avon) 33:20–25CrossRef Heinrichs CH, Schmoelz W, Mayr R, Keiler A, Schöttle PB, Attal R (2016) Biomechanical evaluation of a novel dynamic posterior cruciate ligament brace. Clin Biomech (Bristol, Avon) 33:20–25CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pierce CM, O’Brien L, Griffin LW, Laprade RF (2013) Posterior cruciate ligament tears: functional and postoperative rehabilitation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21(5):1071–1084CrossRefPubMed Pierce CM, O’Brien L, Griffin LW, Laprade RF (2013) Posterior cruciate ligament tears: functional and postoperative rehabilitation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21(5):1071–1084CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rehabilitation nach multiligamentären Rekonstruktionen
verfasst von
M. Klose
T. Diermeier
K. Beitzel
A. B. Imhoff
A. Achtnich
Publikationsdatum
16.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Orthesen
Arthroskopie
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-016-0113-y

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.