Skip to main content

Orthopädie und Unfallchirurgie

Ausgabe 1/2021

Inhalt (36 Artikel)

"We all can be Heroes"

Karsten E. Dreinhöfer

NACHRICHTEN

Ines Landschek

ANOA mit Markenfunktion

Natascha Kompatzki

AGAnywhere: Virtual. Global. Local.

Philipp Niemeyer

Link-Switches in der OTWorld

  • Aus unserem Fach

Bernhard Greitemann

Narkoseeinleitung

Elmar Biermann

Ambulant und stationär vernetzen

  • Aus unserem Fach

Felix Bonnaire

Fit für die nächste Runde TI?

  • EBM
  • Aus unserem Fach

Karsten Braun

Präsent im Internet im Handumdrehen

  • Aus unserem Fach

Jörg Ansorg

CME-Punkte sammeln

Redaktion Facharztmagazine

Kooperation mit Geriatrie

Uwe Maus

Führungsriege bleibt

Susanne Herda

EPRD informiert auch die Patienten

Andreas Hey

Immer noch rege Nachforschungen

Hans Zwipp

Evidenzbasiertes Wissen gebündelt

  • EBM
  • Aus den Verbänden

Carina Jaekel

ATZ-Konferenz in 2020 online

Thomas Friess

Digital und virtuell geht es weiter

Michael Schädel-Höpfner

Kompressionsstrumpf zur speziellen Ödemtherapie

Redaktion Facharztmagazine

Adalimumab-Biosimilar: EU-Zulassung empfohlen

Redaktion Facharztmagazine

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.