Zum Inhalt

Orthopädie und Unfallchirurgie

Mitteilungen und Nachrichten

2017 - 2025
Jahrgänge
51
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2025
Aktuelle Ausgabe

CME für Mitglieder

Mitglieder der DGOU, BVOU, DGU, DGOOC und VLOU finden auf der folgenden Seite die CME-Kurse, die per Mitgliedschaft frei zugänglich sind.

MedTalk Leitlinie KOMPAKT

S3-Leitline Prävention und Therapie der Gonarthrose

Erstmals wird in diesem Jahr eine S3-Leitlinie zum Thema "Prävention und Therapie der Gonarthrose" erscheinen. Über die Gründe für das Upgrade auf S3-Niveau und was im Versorgungsalltag beachtet werden sollte, spricht Leitlinienautor Prof. Stöve im MedTalk Leitlinie KOMPAKT für die Aprilausgabe der Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilunge und Nachrichten.

Jetzt ansehen

Versorgung peripherer Nervenverletzungen

Über den mitunter steinigen Weg zur finalen Fassung der S3-Leitlinie "Versorgung peripherer Nervenverletzungen" sprechen Prof. Dr. Leila Harhaus-Wähner und Ressortleiter Dr. Gunter Freese im WebTalk Leitlinie KOMPAKT. Dr. Harhaus-Wähner erläuterte, was sich im Vergleich zur vorigen Fassung der Leitlinie geändert hat, welche Aspekte für die tägliche Praxis besonders wichtig sind und was jeder gemäß Leitlinie nun anders oder besser machen sollte.

Jetzt ansehen

Behandlungspfade

Leitliniengerechte Therapie der Gonarthrose (Link öffnet in neuem Fenster)

Hier fin­den Sie den neuen Thera­piealgorithmus aus der AWMF S3-Leitlinie „Prä­vention und Therapie der Gonarthrose“, die von Expertinnen und Experten aus 21 Fachgesellschaf­ten erarbeitet wurde. Die Erstellung der Leitlinie wurde durch den Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert.

Behandlungsalgorithmus für periphere Nervenverletzungen (Link öffnet in neuem Fenster)

Nervenverletzungen haben oft unvollständige Heilungsverläufe, die zu lebenslangen Einschränkungen führen und das Gesundheitssystem erheblich belasten können. Die aktualisierte S3-Leitlinie unterstützt das frühzeitige Erkennen und die korrekte Behandlung von Nervenläsionen, um eine optimale Funktionswiederherstellung zu erreichen.

Therapiealgorithmus der lateralen Epicondylitis (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Tendinopathie des late­ralen Ellenbogens wird meist laterale Epicondylitis genannt, auch wenn es sich dabei nicht um eine Entzündung handelt. Histolo­gisch kann vielmehr eine angiofibroblastische Hyperplasie nachgewiesen werden. Umgangssprachlich ist oft­mals vom sogenannten Tennisellenbo­gen die Rede.

Orthopädie & Unfallchirurgie

Aufbaukurs OP-Techniken

  • In 118 Kursen einfach und bequem die häufigsten OP-Techniken trainieren
  • Einzelne Operationsschritte entlang anschaulicher Abbildungen festigen
  • Das eigene Wissen interaktiv üben und überprüfen
  • Von erfahrenen Operateuren verfasst und zusammengestellt
Jetzt informieren

Sonderheft OOT – OP Techniken Handchirurgie (Link öffnet in neuem Fenster)

11 handchirurgische Operationstechniken aus der OOT neu für Sie zusammengestellt. 

Jetzt bestellen für nur 76 €.

Gleich reinschnuppern

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift „Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten“ (OUMN) ist seit dem Jahr 2011 die gemeinsame Publikation der deutschen Fachgesellschaften und Berufsverbände für Orthopädie und Unfallchirurgie. Autorenbeiträge und Stellungnahmen sowie Nachrichten, Interviews und Veranstaltungsberichte decken thematisch das komplette Spektrum des Fachs ab. Rechts- und Praxistipps, Personalia sowie eine Übersicht über Fortbildungstermine runden das redaktionelle Profil ab. Die OUMN ist damit das führende berufs- und standespolitische Medium für Ärztinnen und Ärzte aus der Orthopädie und Unfallchirurgie.

Die OUMN erscheint alle zwei Monate gedruckt und online. Alle Inhalte sind exklusiv den Mitgliedern von BVOU, DGOU, DGOOC, DGU und VLOU vorbehalten. Die Publikation kann nicht frei abonniert werden.

Informationen zur Mitgliedschaft erhalten Sie auf den Interpräsenzen der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) und des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU).

Metadaten
Titel
Orthopädie und Unfallchirurgie
Abdeckung
Volume 7/2017 - Volume 15/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2193-5262
Print ISSN
2193-5254
Zeitschriften-ID
41785

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Innovative Strategien für das Management der erosiven Handarthrose

Eine rein auf die Synovitis ausgerichtete Therapie scheint bei dieser aggressiven Form der Hand-Osteoarthrose nur wenig effektiv zu sein. Daher rücken Therapien in den Fokus, die am subchronralen Knochen ansetzen.

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

Welchen Sport verträgt die Hüft-TEP?

Einem kanadischen Forschungsteam zufolge ist es sicher, nach einer Hüft-TEP Freizeitsport zu betreiben. Wie die Ergebnisse einer prospektiven Studie nahelegen, darf es dabei ruhig eine Sportart sein, bei der es etwas mehr zur Sache geht.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.