Zum Inhalt
Erschienen in:

05.04.2024 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Leitthema

Aktuelle Regelungen im Tierschutzgesetz und Bedeutung für die tierexperimentelle Forschung

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. René H. Tolba

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bedingt durch die gesetzliche Implantierung des 3R-Prinzips sind die Versuchstierzahlen in den letzten 10 Jahren signifikant gesunken. In diesem Artikel soll die geschichtliche Entwicklung der Tierversuche in der letzten Dekade im Kontext zur aktuellen Regelung des Tierschutzgesetzes dargestellt werden. Es wird auf bürokratische Hürden bei der Genehmigung von Tierversuchen hingewiesen, die den Forschungsstandort Deutschland sowohl für die Akademie als auch die Industrie gefährden. Im Rahmen des Artikels werden konstruktive Lösungsvorschläge aufgezeigt. Dies soll gemäß der DFG-Empfehlung zur Sicherung leistungsfähiger biomedizinischer Forschung unter Wahrung höchster Tierschutzstandards erfolgen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Aktuelle Regelungen im Tierschutzgesetz und Bedeutung für die tierexperimentelle Forschung
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. René H. Tolba
Publikationsdatum
05.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04493-8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.