Skip to main content
Erschienen in:

17.11.2024 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Leitthema

Bevölkerungsschutz und Katastrophenmedizin – Optionen für die Aus- und Fortbildung

verfasst von: Markus Blätzinger, Axel Franke, Benedikt Friemert, Dan Bieler, Philipp Hube, PD Dr. Gerhard Achatz, Sektion Einsatz‑, Katastrophen- und Taktische Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die aktuelle Sicherheitslage – innen- und außenpolitisch betrachtet – stellt für Deutschland eine große Herausforderung dar, und es gilt, das Gesundheitswesen darauf vorzubereiten. Im Kontext von Katstrophen, basierend z. B. auf Gewalt, Terror, Krise oder Krieg, wird es unumgänglich sein, eine große Zahl von Verletzten und Verwundeten zu versorgen. Hierbei wird die Notwendigkeit chirurgischer Behandlungen immer eine ganz zentrale Rolle einnehmen, sodass unsere Krankenhäuser und Kliniken in dieser Hinsicht zwingend vorbereitet werden müssen. Neben den allgemeinen klinischen Weiterbildungsinhalten sind im Speziellen Inhalte, die die nichtalltäglichen Aspekte wie u. a. Schuss- und Explosionsverletzungen aufgreifen sowie organisatorisch-strategische Handlungsempfehlungen vermitteln, zu sehen. Die AUC – Akademie der Unfallchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ist für das deutsche Gesundheitswesen zentraler und wichtiger Partner und zeigt, wie derartige Inhalte – auch basierend auf Strukturvorteilen, wie z. B. den TraumaNetzwerken DGU® – erfolgreich vermittelt werden können.
Literatur
18.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2020) Weißbuch Schwerverletztenversorgung Bd. 3 (erweitere Auflage) Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2020) Weißbuch Schwerverletztenversorgung Bd. 3 (erweitere Auflage)
Metadaten
Titel
Bevölkerungsschutz und Katastrophenmedizin – Optionen für die Aus- und Fortbildung
verfasst von
Markus Blätzinger
Axel Franke
Benedikt Friemert
Dan Bieler
Philipp Hube
PD Dr. Gerhard Achatz
Sektion Einsatz‑, Katastrophen- und Taktische Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
Publikationsdatum
17.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01495-1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.