Skip to main content
Erschienen in:

05.01.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Orthopädie und Recht

Der gutachterliche Nachweis des individuellen Gebrauchsvorteils bei streitiger Prothesenversorgung

verfasst von: Dr. med. M. Schwarze, M. Alimusaj, D. W. W. Heitzmann, J. Block, D. F. Hollo, M. Schiltenwolf

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mobilität ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen. Für Menschen mit Gliedmaßenverlusten der Beine sind hierfür regelhaft Körperersatzstücke (Exoprothesen) notwendig. Naturgemäß möchten die Betroffenen mit dem medizintechnischen Fortschritt mithalten, was nicht selten zu gerichtlichen Auseinandersetzungen mit den Kostenträgern führt. Der Grund für solche Rechtstreitigkeiten liegt vielfach im Konflikt zwischen patientenseitigem Wunsch nach (oftmals hochpreisiger) zeitgemäßer Versorgung und dem Wirtschaftlichkeitsgebot der gesetzlichen Krankenversicherer. Im Zuge dieser Streitigkeiten werden medizinische und/oder medizinisch-technische Sachverständigengutachten eingefordert, die den Gerichten z. B. gemäß §§ 402 ff. Zivilprozessordnung (ZPO) als Beweismittel dienen. Für die Beweisfragen des Gerichts werden vom Sachverständigen aktuelles Fachwissen und ggf. technische Möglichkeiten zur Überprüfung etwaiger Gebrauchsvorteile erwartet. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schwarze M, Alimusaj M, Heitzmann DWW et al (2020) Begutachtung von Prothesenversorgungen der unteren Extremität. Orthopäde 49(3):238–247CrossRef Schwarze M, Alimusaj M, Heitzmann DWW et al (2020) Begutachtung von Prothesenversorgungen der unteren Extremität. Orthopäde 49(3):238–247CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Putz C, Alimusaj M, Heitzmann DWW et al (2018) Exo-Prothesenregister. Trauma Berufskrankh 20:145–150CrossRef Putz C, Alimusaj M, Heitzmann DWW et al (2018) Exo-Prothesenregister. Trauma Berufskrankh 20:145–150CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Heitzmann DWW, Woehlken K, Schaedler S et al (2017) “HOT”—The Heidelberg obstacle trail for assessing mobility in persons with lower limb amputation. 16th ISPO World Congress, CapeTown, 08.–11.05.2017, S 221 (Paper#525) Heitzmann DWW, Woehlken K, Schaedler S et al (2017) “HOT”—The Heidelberg obstacle trail for assessing mobility in persons with lower limb amputation. 16th ISPO World Congress, CapeTown, 08.–11.05.2017, S 221 (Paper#525)
4.
Zurück zum Zitat Gailey RS, Roach KE, Applegate EB et al (2002) The amputee mobility predictor: an instrument to assess determinants of the lower-limb amputee’s ability to ambulate. Arch Phys Med Rehabil 83:613–627CrossRef Gailey RS, Roach KE, Applegate EB et al (2002) The amputee mobility predictor: an instrument to assess determinants of the lower-limb amputee’s ability to ambulate. Arch Phys Med Rehabil 83:613–627CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed “up & go”: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39(2):142–148CrossRef Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed “up & go”: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39(2):142–148CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brooks D, Parsons J, Hunter JP et al (2001) The 2‑minute walk test as a measure of functional improvement in persons with lower limb amputation. Arch Phys Med Rehabil 82(10):1478–1483CrossRef Brooks D, Parsons J, Hunter JP et al (2001) The 2‑minute walk test as a measure of functional improvement in persons with lower limb amputation. Arch Phys Med Rehabil 82(10):1478–1483CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bellmann M, Schmalz T, Ludwigs E, Blumentritt S (2012) Stair ascent with an innovative microprocessorcontrolled exoprosthetic knee joint. Biomed Tech 57(6):435–444CrossRef Bellmann M, Schmalz T, Ludwigs E, Blumentritt S (2012) Stair ascent with an innovative microprocessorcontrolled exoprosthetic knee joint. Biomed Tech 57(6):435–444CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schwarze M, Block J, Alimusaj M et al (2016) Functional electrical stimulation in a case of drop foot and atactic gait: expert assessment of contested medical aids. Z Orthop Unfall 154:624–628CrossRef Schwarze M, Block J, Alimusaj M et al (2016) Functional electrical stimulation in a case of drop foot and atactic gait: expert assessment of contested medical aids. Z Orthop Unfall 154:624–628CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wetz HH, Hafkemeyer U, Drerup B (2005) Einfluss des C‑Leg-Kniegelenk-Passteiles der Fa. Otto Bock auf die Versorgungsqualität Oberschenkelamputierter. Orthopäde 34:298–319CrossRef Wetz HH, Hafkemeyer U, Drerup B (2005) Einfluss des C‑Leg-Kniegelenk-Passteiles der Fa. Otto Bock auf die Versorgungsqualität Oberschenkelamputierter. Orthopäde 34:298–319CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Blumentritt S et al (2012) Zur Biomechanik des mikroprozessorgesteuerten Prothesenkniegelenks Genium. Orthopädie Technik 63(1):24–35 Blumentritt S et al (2012) Zur Biomechanik des mikroprozessorgesteuerten Prothesenkniegelenks Genium. Orthopädie Technik 63(1):24–35
11.
Zurück zum Zitat Schmalz T (2012) Zur Gewöhnungszeit bei Neuversorgungen von Beinprothesen. Kongress ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK. (Kongressvortrag [4512] Abstract [1177]) Schmalz T (2012) Zur Gewöhnungszeit bei Neuversorgungen von Beinprothesen. Kongress ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK. (Kongressvortrag [4512] Abstract [1177])
12.
Zurück zum Zitat Blumentritt S (2004) Biomechanische Aspekte zur Indikation von Prothesenkniegelenken. Orthopädie Technik 55:508–521 Blumentritt S (2004) Biomechanische Aspekte zur Indikation von Prothesenkniegelenken. Orthopädie Technik 55:508–521
Metadaten
Titel
Der gutachterliche Nachweis des individuellen Gebrauchsvorteils bei streitiger Prothesenversorgung
verfasst von
Dr. med. M. Schwarze
M. Alimusaj
D. W. W. Heitzmann
J. Block
D. F. Hollo
M. Schiltenwolf
Publikationsdatum
05.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04203-8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.