Skip to main content
Erschienen in:

28.03.2024 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Leitthema

Die neue Ärztliche Approbationsordnung ÄApprO

Aktueller Stand und zu erwartende Herausforderungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Mohamed Ghanem, MBA, Ricarda Seemann, Susanne Fröhlich, Christoph-E. Heyde, Andreas Roth

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund
Die Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) ist in der 2017 verabschiedeten Version des „Masterplan Medizinstudium 2020“ auf Bundesebene beschlossen worden. Neben dem organisatorischen Aufwand der Umgestaltung der curricularen Lehre kommen insbesondere den zu erwartenden Kosten, die mit der Umsetzung der neuen Approbationsordnung aufgrund des notwendigen zeitlichen und damit personellen Mehraufwandes zusammenhängen, eine besondere Bedeutung zu. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Studienformen und des vorgesehenen 20 %-Gestaltungsspielraumes für die einzelnen Fakultäten, stellt uns der Prozess der Übertragung der Lehrinhalte in die neuen Module vor enormen organisatorischen Aufwand.
Bedeutung der O&U
Krankheiten der Bewegungsorgane sind medizinisch, sozial und wirtschaftlich von besonderer Bedeutung. Daher muss der Ausbildung von zukünftigen Mediziner*innen auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie Rechnung getragen werden. Die Sichtbarkeit des Fachgebietes Orthopädie und Unfallchirurgie darf mit Einführung der neuen ÄApprO nicht verloren gehen.
Implementierung
Die Implementierung der neuen ÄApprO an den deutschen Hochschulen wird personalaufwändig und kostspielig. Es besteht jedoch die große Chance, Orthopädie und Unfallchirurgie als „zentralen Player“ in der modularen, interdisziplinär und interprofessionell ausgerichteten Lehrveranstaltungslandschaft zu platzieren. Den einzelnen medizinischen Fakultäten und den dortigen Fachvertretern von O&U fällt dabei eine große Bedeutung zu. Daher gilt es vom ersten Tag an, konkrete Verantwortung in der Gestaltung der neuen Studiengänge zu übernehmen und unsere fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen, wo immer sinnvoll und möglich, einzubringen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die neue Ärztliche Approbationsordnung ÄApprO
Aktueller Stand und zu erwartende Herausforderungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Mohamed Ghanem, MBA
Ricarda Seemann
Susanne Fröhlich
Christoph-E. Heyde
Andreas Roth
Publikationsdatum
28.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04495-6

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Welchen Sport verträgt die Hüft-TEP?

Einem kanadischen Forschungsteam zufolge ist es sicher, nach einer Hüft-TEP Freizeitsport zu betreiben. Wie die Ergebnisse einer prospektiven Studie nahelegen, darf es dabei ruhig eine Sportart sein, bei der es etwas mehr zur Sache geht.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Kryoneurolyse nicht besser als Scheinbehandlung?

Ergebnisse einer dänischen Studie sprechen dafür, dass die Schmerzlinderung mittels Kryoneurolyse bei Personen mit chronischer Kniearthrose nicht besser ausfällt als unter einer Scheinablation. Gleichzeitig raten die Forschenden, andere Vereisungsprotokolle zu prüfen.

Aktualisierte Leitlinie zum Hallux valgus

Die überarbeitete Leitlinie zum Hallux valgus bringt wichtige Neuerungen: Die Klassifikation wurde vereinfacht und umfasst nun nur noch zwei Schweregrade – leicht bis moderat und schwer. Damit soll für Behandelnde die Entscheidung über die Therapie leichter werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.