Skip to main content
Erschienen in:

05.01.2023 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Kasuistiken

Fallbericht: Kombinierte zervikogenitale Dysplasie – das MRKH-Syndrom

Manuelle Diagnostik ein Wegweiser

verfasst von: R. Sacher, M. Wuttke, M. Knüdeler, M. Hafner

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Berichtet wird über eine Adoleszentin mit einer unerwarteten Kombination von Dysplasien. Die manuelle Diagnostik ist initialer Wegweiser zur interdisziplinären Differenzialdiagnostik.

Falldarstellung

Im Vordergrund der langjährigen Mitbehandlung der Patientin steht eine komplexe irreversible Funktionsstörung des oberen Wirbelsäulenpols. Nebenbefundlich ergaben sich eine Nierendysplasie, eine Störung des lumbosakralen Übergangs und eine Ohrmuscheldysplasie. Mit Ausbleiben der Menarche wurden gynäkologisch eine Aplasie des Uterus und eine Hypoplasie der Vagina im Sinne eines Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser(MRKH)-Syndroms Typ 2 diagnostiziert.

Schlussfolgerung

Die Wertung von Begleitbefunden ist wegweisend für die Früherkennung eines MRKH-Syndroms Typ 2. Eine Aktualitätsdiagnostik ersetzt nicht die fachübergreifende Befundinterpretation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biedermann H, Sacher R (2002) Formvarianten des Atlas als Hinweis auf morphologische Abweichungen im Lenden‑, Becken- und Hüftbereich. Man Med 40(6):110–112CrossRef Biedermann H, Sacher R (2002) Formvarianten des Atlas als Hinweis auf morphologische Abweichungen im Lenden‑, Becken- und Hüftbereich. Man Med 40(6):110–112CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sacher R, Bernsdorff KH, Meyer I (2004) Kombinierte Dysplasien bei Patienten mit Zahnnichtanlagen. Man Med 42(2):119–121CrossRef Sacher R, Bernsdorff KH, Meyer I (2004) Kombinierte Dysplasien bei Patienten mit Zahnnichtanlagen. Man Med 42(2):119–121CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wuttke M (2008) Therapieresistente Kopfschiefhaltung bei Kindern. Man Med 46:27–29CrossRef Wuttke M (2008) Therapieresistente Kopfschiefhaltung bei Kindern. Man Med 46:27–29CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Göhmann U, Sacher R (2012) Spaltbildungen des Atlas. Man Med 50:393–397CrossRef Göhmann U, Sacher R (2012) Spaltbildungen des Atlas. Man Med 50:393–397CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sacher R, Wuttke M, Spittank H, Göhmann U, Knabe-Ulner K (2014) Pathomorphologische Varianten des kraniozervikalen Übergangs. Man Med 52(1):42–45CrossRef Sacher R, Wuttke M, Spittank H, Göhmann U, Knabe-Ulner K (2014) Pathomorphologische Varianten des kraniozervikalen Übergangs. Man Med 52(1):42–45CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Spittank H, Goehmann U, Hage H, Sacher R (2016) Persistent proatlas with additional segmentation of the craniovertebral junction—The Tsuang-Goehmann-Malformation. Radiology Case 10:15–23CrossRefPubMedPubMedCentral Spittank H, Goehmann U, Hage H, Sacher R (2016) Persistent proatlas with additional segmentation of the craniovertebral junction—The Tsuang-Goehmann-Malformation. Radiology Case 10:15–23CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Die Case Reporting (CARE) Guideline (2013). Dtsch Ärztebl Int 110(37):603–8 Die Case Reporting (CARE) Guideline (2013). Dtsch Ärztebl Int 110(37):603–8
Metadaten
Titel
Fallbericht: Kombinierte zervikogenitale Dysplasie – das MRKH-Syndrom
Manuelle Diagnostik ein Wegweiser
verfasst von
R. Sacher
M. Wuttke
M. Knüdeler
M. Hafner
Publikationsdatum
05.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-022-00932-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Manuelle Medizin 2/2023 Zur Ausgabe

Informationen der DAAO

Informationen der DAAO

Informationen der SAGOM

Informationen der SAGOM

DGMM – Informationen der ÄMM

DGMM – Informationen der ÄMM

MM aktuell

MM aktuell

Informationen der SAMM

Informationen der SAMM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

IG-Nobelpreis 2024: Von analer Atmung und hemisphärischen Haarwirbeln

Der Ig-Nobelpreis feiert Forschung, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken einlädt. Arbeiten mit Medizinbezug konnten in diesem Jahr vier der zehn Preise abräumen. Dabei war von unauffindbaren Hundertjährigen bis zur enteralen Beatmung einiges geboten, was dem Leitgedanken des Preises gerecht wird.

Kiefernekrosen vor allem unter Denosumab

Benötigen Frauen mit Knochenmetastasen durch Brustkrebs eine Osteoklasten-hemmende Behandlung, so kommt es vor allem unter Denosumab zu einer Kiefernekrose, weniger unter Bisphosphonaten. Dafür sprechen Angaben aus einem Tiroler Register.

Gefährdet ein Tourniquet die Infektionsprophylaxe?

Wenn die Implantation von Knie-Totalendoprothesen mit Blutsperre durchgeführt wird, senkt das die lokale Gewebskonzentration von Cefazolin. Für manche Infektionserreger könnte sie dann zu niedrig sein.

„Drei Jahre nach Knie-TEP lässt das Knirschen oft nach“

Wenn nach dem Gelenkersatz die Knieprothese ein Knirschen oder Klacken von sich gibt, kann man die Betroffenen einem US-Team zufolge zumindest etwas beruhigen: In den meisten Fällen nimmt dieses Ärgernis im Lauf der Jahre ab.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.