Ein 57-jähriger Patient stürzte und prellte sich dabei seine zur Faust gebeugte rechte Hand am Boden. Direkt danach konnte der Mittelfinger nicht mehr über 45° aus dem Grundgelenk gestreckt werden. Bei der Vorstellung am Unfalltag in der Notaufnahme wurde nativradiologisch eine Fraktur bzw. eine Grundgelenkluxation ausgeschlossen. Klinisch imponierte eine federnde und über dem A1-Ringband schmerzhafte Blockierung im Mittelfingergrundgelenk bei 45° Flexionsstellung, während der Faustschluss aktiv und passiv komplett möglich war. Das Mittel- bzw. Endgelenk des Mittelfingers konnte einwandfrei aktiv und passiv gestreckt werden (Abb. 1). Auffällig waren im Röntgenbild bilaterale prominente Knochensporne im Bereich des Ursprungs der Kollateralbänder (Abb. 2). Nach 5 Tagen erfolgte die Arthrotomie von palmar, da keine spontane Gelenklösung eintrat. Es zeigte sich intraoperativ ein palmar des Knochensporns verhaktes Seitenband. Dieses musste eingekerbt und mobilisiert werden. Das mechanische Hindernis wurde mit dem Osteotom entfernt (Abb. 3). Es zeigten sich sonst keine weiteren Pathologien. Danach war der Finger wieder einwandfrei beweglich (Video). Auch rückblickend konnte der Patient sich an keine Verletzung im Vorfeld erinnern. Dieser Fall verdeutlicht die Bedeutung der präzisen klinischen Untersuchung und die Interpretation der Bildgebung unter Berücksichtigung von Anamnese und klinischem Befund.
×
×
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.
Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.
In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.
Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.