Skip to main content
Erschienen in:

06.10.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Kasuistiken

Hallux saltans – seltene Diagnose, oft übersehen

verfasst von: Dr. med. Melanie Schindler, Jan Reinhard, Joachim Grifka, Franziska Leiss, Timo Schwarz

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Hallux saltans führt, ähnlich wie beim Digitus saltans, zu einem plötzlichen „Schnappen“ der Großzehe. Dabei kommt es zu einer Einengung der Flexor-hallucis-longus-Sehne innerhalb des osteofibrösen Kanals retromalleolär. Die Diagnose wurde erstmals 1940 beschrieben und es existieren nur einzelne Fallberichte. Wir präsentieren die Diagnostik sowie Therapie bei einem Patienten und geben einen Überblick über die Literatur.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grifka J, Kuster M (2011) Orthopädie und Unfallchirurgie. Für Praxis, Klinik und Facharztprüfung Grifka J, Kuster M (2011) Orthopädie und Unfallchirurgie. Für Praxis, Klinik und Facharztprüfung
2.
Zurück zum Zitat Purushothaman R, Karuppal R, Inassi J, Valsalan R (2012) Hallux saltans due to flexor hallucis longus entrapment at a previously unreported site in an unskilledmanual laborer: a case report. J Foot Ankle Surg 51:334–336CrossRefPubMed Purushothaman R, Karuppal R, Inassi J, Valsalan R (2012) Hallux saltans due to flexor hallucis longus entrapment at a previously unreported site in an unskilledmanual laborer: a case report. J Foot Ankle Surg 51:334–336CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lewin P (1940) The foot and ankle. Their injuries, diseases, deformities and disabilities. Lea and Febiger, Philadelphia, S 207–208 Lewin P (1940) The foot and ankle. Their injuries, diseases, deformities and disabilities. Lea and Febiger, Philadelphia, S 207–208
4.
Zurück zum Zitat Lereim P (1985) Trigger toe in classical-ballet dancers. Arch Orthop Trauma Surg 104(5):325–326CrossRefPubMed Lereim P (1985) Trigger toe in classical-ballet dancers. Arch Orthop Trauma Surg 104(5):325–326CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Theodore GH, Kolettis GJ, Micheli LJ (1996) Tenosynovitis of the flexor hallucis longus in a long-distance runner. Med Sci Sports Exerc 28(3):277–279PubMed Theodore GH, Kolettis GJ, Micheli LJ (1996) Tenosynovitis of the flexor hallucis longus in a long-distance runner. Med Sci Sports Exerc 28(3):277–279PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hamilton WG, Geppert MJ, Thompson FM (1996) Pain in the posterior aspect of the ankle in dancers. Differential diagnosis and operative treatment. J Bone Joint Surg Am 78(10):1491–1500CrossRefPubMed Hamilton WG, Geppert MJ, Thompson FM (1996) Pain in the posterior aspect of the ankle in dancers. Differential diagnosis and operative treatment. J Bone Joint Surg Am 78(10):1491–1500CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Eberle CF, Moran B, Gleason T (2002) The accessory flexor digitorum longus as a cause of flexor hallucis syndrome. Foot Ankle Int 23(1):51–55CrossRefPubMed Eberle CF, Moran B, Gleason T (2002) The accessory flexor digitorum longus as a cause of flexor hallucis syndrome. Foot Ankle Int 23(1):51–55CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Moorman CT, Monto RR, Bassett FH (1992) So-called trigger ankle due to an aberrant flexor hallucis longus muscle in a tennis player. A case report. J Bone Joint Surg Am 74:294–295CrossRefPubMed Moorman CT, Monto RR, Bassett FH (1992) So-called trigger ankle due to an aberrant flexor hallucis longus muscle in a tennis player. A case report. J Bone Joint Surg Am 74:294–295CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Castellanos J et al (2015) Long-term effectiveness of corticosteroid injections for trigger finger and thumb. J Hand Surg 40:121–126CrossRef Castellanos J et al (2015) Long-term effectiveness of corticosteroid injections for trigger finger and thumb. J Hand Surg 40:121–126CrossRef
Metadaten
Titel
Hallux saltans – seltene Diagnose, oft übersehen
verfasst von
Dr. med. Melanie Schindler
Jan Reinhard
Joachim Grifka
Franziska Leiss
Timo Schwarz
Publikationsdatum
06.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04311-z

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.