Skip to main content
Erschienen in:

13.08.2024 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Leitthema

Innovatives nichtinvasives gangsynchrones vibrotaktiles Feedbacksystem

„Ich fühle, wie ich gehe“

verfasst von: M. N. Kalff, V. Witowski, V. Hoursch, N. Kirsten, L. Niehage, H. Kramer, A. Gardetto, S. Sehmisch, Dr. med. J. Ernst

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz intensiver Forschung und Entwicklung von Systemen zur Wiederherstellung sensorischer Informationen sind diese bisher nur Gegenstände von Studienprotokollen. Ein neues nichtinvasives, Feedbacksystem übersetzt Druckbelastungen des Vor- und Rückfußes gangsynchronisiert in vibrotaktile Stimulationen eines Hautareals. Um die Authentizität zu steigern, kann diese Versorgung durch ein Operationsverfahren ergänzt werden. Die „targeted sensory reinnervation“ (TSR) beschreibt ein mikrochirurgisches Operationsverfahren, bei dem ein definiertes Hautareal am Amputationsstumpf zuerst denerviert und anschließend durch einen spezifischen, transponierten sensorischen Nerv aus der amputierten Gliedmaße reinnerviert wird. Am Stumpf entsteht eine sensorische Schnittstelle. Im Folgenden werden klinische und orthopädietechnische Versorgungspfade mit diesem innovativen vibrotaktilen Feedbacksystem dargestellt und das chirurgische Verfahren der TSR nach Amputation der unteren Extremität näher erläutert.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Lederman E (2013) Therapeutic Stretching: Towards a Functional Approach. Elsevier Lederman E (2013) Therapeutic Stretching: Towards a Functional Approach. Elsevier
17.
Zurück zum Zitat Culp CJ, Abdi S (2022) Current Understanding of Phantom Pain and Its Treatment. Pain Phys 25:E941–E957 Culp CJ, Abdi S (2022) Current Understanding of Phantom Pain and Its Treatment. Pain Phys 25:E941–E957
22.
24.
27.
Zurück zum Zitat Petrini FM, Bumbasirevic M, Valle G, Ilic V, Mijović P, Čvančara P, Barberi F, Katic N, Bortolotti D, Andreu D et al (2019) Sensory Feedback Restoration in Leg Amputees Improves Walking Speed, Metabolic Cost and Phantom Pain. Nat Med 25(9):1356–1363. https://doi.org/10.1038/s41591-019-0567-3CrossRefPubMed Petrini FM, Bumbasirevic M, Valle G, Ilic V, Mijović P, Čvančara P, Barberi F, Katic N, Bortolotti D, Andreu D et al (2019) Sensory Feedback Restoration in Leg Amputees Improves Walking Speed, Metabolic Cost and Phantom Pain. Nat Med 25(9):1356–1363. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41591-019-0567-3CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Diamond ME, Harris JA, Petersen RS (2001) Sensory Learning and the Brain’s Body Map. CRC Press Diamond ME, Harris JA, Petersen RS (2001) Sensory Learning and the Brain’s Body Map. CRC Press
34.
Zurück zum Zitat Penasso H, Peternell G, Schultheis R, Pitschl A, Gardetto A, Ernst J, Schmid-Zalaudek K, Schaden W (2024) Safety and Efficacy of Vibrotactile Feedback for Adults with Transtibial Amputation: A Randomized Controlled Cross-over Trial. In Submission. Clin Biomech Penasso H, Peternell G, Schultheis R, Pitschl A, Gardetto A, Ernst J, Schmid-Zalaudek K, Schaden W (2024) Safety and Efficacy of Vibrotactile Feedback for Adults with Transtibial Amputation: A Randomized Controlled Cross-over Trial. In Submission. Clin Biomech
35.
Zurück zum Zitat Kalff M (2023) Einfluss Eines Vibrotaktilen Feedbacksystems Auf Das Gehvermögen von Beinamputierten. Masterthesis. Private Hochschule Göttingen – PFH Kalff M (2023) Einfluss Eines Vibrotaktilen Feedbacksystems Auf Das Gehvermögen von Beinamputierten. Masterthesis. Private Hochschule Göttingen – PFH
37.
Zurück zum Zitat Curtis RM, Dellon AL (1980) Sensory Re-Education after Peripheral Nerve Injury. In Management of Peripheral Nerve Problems. WB Saunders, Philadelphia, PA Curtis RM, Dellon AL (1980) Sensory Re-Education after Peripheral Nerve Injury. In Management of Peripheral Nerve Problems. WB Saunders, Philadelphia, PA
44.
Zurück zum Zitat Aszmann OC, Farina D (2021) Bionic Limb Reconstruction. SpringerCrossRef Aszmann OC, Farina D (2021) Bionic Limb Reconstruction. SpringerCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Lundy-Ekman L (2018) Neuroscience : Fundamentals for Rehabilitation, 5th. Aufl. Elsevier Lundy-Ekman L (2018) Neuroscience : Fundamentals for Rehabilitation, 5th. Aufl. Elsevier
Metadaten
Titel
Innovatives nichtinvasives gangsynchrones vibrotaktiles Feedbacksystem
„Ich fühle, wie ich gehe“
verfasst von
M. N. Kalff
V. Witowski
V. Hoursch
N. Kirsten
L. Niehage
H. Kramer
A. Gardetto
S. Sehmisch
Dr. med. J. Ernst
Publikationsdatum
13.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01466-6

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.