Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2024 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Übersichten

Medizinische Praxis im alten Griechenland

Die orthopädischen und unfallchirurgischen Fallberichte des Corpus Hippocraticum

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. phil. Werner Golder

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Welche theoretische und praktische Fachkompetenz vermitteln die orthopädischen und unfallchirurgischen Kasuistiken des Corpus Hippocraticum?

Material und Methoden

Die 431 hippokratischen Kasuistiken wurden auf Berichte und Kommentare zu Diagnostik, Therapie und Prognose orthopädischer Erkrankungen und traumatischer Läsionen von Kindern und Erwachsenen untersucht.

Ergebnisse

In den sieben Büchern der hippokratischen „Epidemien“ wird von insgesamt 26 Patienten mit orthopädischen Erkrankungen und traumatischen Läsionen berichtet. Unter den orthopädischen Erkrankungen stehen Arthritis, Myo- und Tenopathien und Gangrän, unter den traumatischen Läsionen die Frakturen der Schädelkalotte (n = 10) an erster Stelle. Es werden überwiegend Einzelpersonen, aber auch Gruppen von Patienten beschrieben. Die Mitteilungen der Klientel zum Verlauf der Erkrankung waren vielfach zurückhaltend. Die Diagnostik konzentrierte sich auf Inspektion und Palpation. Neben den Maßnahmen der konservativen Behandlung sind vier Trepanationen beschrieben. Die Mehrzahl der Schädel-Hirn-Verletzungen führte zum Tode.

Diskussion

Der hippokratische Arzt war mit einer Vielzahl orthopädischer Erkrankungen und traumatischer Läsionen konfrontiert. Die subjektiven Beschwerden, die objektiven Befunde und der Behandlungsverlauf werden in den Fallberichten detailliert geschildert. Unter den Erkrankungen des Bewegungsapparats spielen die Wirbelsäulenleiden, insbesondere die Hyperkyphose und die Skoliose eine bedeutende Rolle. Die Vielfalt der beschriebenen Repositionstechniken spricht dafür, dass die meisten Frakturen, die man erkannte und behandelte, disloziert waren. Posttraumatischer Tetanus ist aufgrund der Entwicklung von Opisthotonus in mehreren Verlaufsbeobachtungen sicher identifizierbar. Keine andere chirurgische Intervention wird von Hippokrates so oft und so detailliert beschrieben wie die Trepanation. Man kann daraus mit einiger Sicherheit schließen, dass perforierende Verletzungen der Schädelkalotte eine häufige Herausforderung im Alltag des chirurgisch tätigen Arztes der klassischen Antike waren.
Fußnoten
1
Hauptstadt Thessaliens
 
2
Unbekannter Ort
 
3
Landschaft im Süden Thessaliens
 
4
Durch ihren Goldreichtum berühmte Stadt und Landschaft in Makedonien
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alessi R (2010) Research program and teaching led by the master in Hippocratic’ Epidemics 2, 4 and 6. Stud Anc Med 35:119–135PubMed Alessi R (2010) Research program and teaching led by the master in Hippocratic’ Epidemics 2, 4 and 6. Stud Anc Med 35:119–135PubMed
2.
Zurück zum Zitat Baader G, Winau R (Hrsg) (1989) Die hippokratischen Epidemien. Theorie – Praxis – Tradition. Verhandlungen des Ve Colloque International Hippocratique. Stuttgart Baader G, Winau R (Hrsg) (1989) Die hippokratischen Epidemien. Theorie – Praxis – Tradition. Verhandlungen des Ve Colloque International Hippocratique. Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Capelle W (1955) Hippokrates. Fünf auserlesene Schriften, Zürich, S 147–207 Capelle W (1955) Hippokrates. Fünf auserlesene Schriften, Zürich, S 147–207
4.
Zurück zum Zitat Diller H (1994) Hippokrates. Ausgewählte Schriften, Stuttgart, S 11–76 Diller H (1994) Hippokrates. Ausgewählte Schriften, Stuttgart, S 11–76
5.
Zurück zum Zitat Florio L (1966) Orthopaedics and Traumatology in the work of Hippocrates. Arch Putti Chir Organi Mov 21:449–452PubMed Florio L (1966) Orthopaedics and Traumatology in the work of Hippocrates. Arch Putti Chir Organi Mov 21:449–452PubMed
6.
Zurück zum Zitat Grmek MD (1991) Diseases of the ancient Greek world. Johns Hopkins University Press, Baltimore, Maryland, S 47–49 Grmek MD (1991) Diseases of the ancient Greek world. Johns Hopkins University Press, Baltimore, Maryland, S 47–49
7.
Zurück zum Zitat Hellweg R (1985) Stilistische Untersuchungen zu den Krankengeschichten der Epidemienbücher I und III des Corpus Hippocraticum. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn Hellweg R (1985) Stilistische Untersuchungen zu den Krankengeschichten der Epidemienbücher I und III des Corpus Hippocraticum. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn
8.
Zurück zum Zitat Jones WHS (1972) Hippocrates I. The Loeb Classical Library, Cambridge/Massachusetts Jones WHS (1972) Hippocrates I. The Loeb Classical Library, Cambridge/Massachusetts
9.
Zurück zum Zitat Kollesch J (1989) Die diätetischen Aphorismen des sechsten Epidemienbuches und Herodikos von Selymbria. In: Coll. Hipp V, Berlin (Hrsg) Stuttgart, S 191–197 Kollesch J (1989) Die diätetischen Aphorismen des sechsten Epidemienbuches und Herodikos von Selymbria. In: Coll. Hipp V, Berlin (Hrsg) Stuttgart, S 191–197
10.
Zurück zum Zitat Kollesch J, Nickel D (1994) Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer. Stuttgart, S 154–157 Kollesch J, Nickel D (1994) Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer. Stuttgart, S 154–157
11.
Zurück zum Zitat Koutserimpas C, Naoum S, Pagkoun M et al (2024) Hippocrates. A Pioneer in Orthopedics and Traumatology. Surg Innov 31:123–127CrossRefPubMed Koutserimpas C, Naoum S, Pagkoun M et al (2024) Hippocrates. A Pioneer in Orthopedics and Traumatology. Surg Innov 31:123–127CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Langholf V (1983) Symptomenbeschreibungen in Epidemien I und III und die Struktur des Prognostikon. In: Coll.Hipp.IV Lausanne 1981. Genève, S 109–120 Langholf V (1983) Symptomenbeschreibungen in Epidemien I und III und die Struktur des Prognostikon. In: Coll.Hipp.IV Lausanne 1981. Genève, S 109–120
13.
Zurück zum Zitat Livingston MC (1988) Hippocrates: Principles in Orthopaedics. Orthop Rev 17: Livingston MC (1988) Hippocrates: Principles in Orthopaedics. Orthop Rev 17:
14.
Zurück zum Zitat Smith WD (1981) Implicit fever theory in epidemics 5 and 7. Med Hist Suppl 1:1–18 Smith WD (1981) Implicit fever theory in epidemics 5 and 7. Med Hist Suppl 1:1–18
Metadaten
Titel
Medizinische Praxis im alten Griechenland
Die orthopädischen und unfallchirurgischen Fallberichte des Corpus Hippocraticum
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. phil. Werner Golder
Publikationsdatum
11.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04563-x

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.