Skip to main content

Orthopädie und Unfallchirurgie

Nachrichten

Therapeutin untersucht Knie eines Senioren

01.12.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Fallbezogene Bewertung produktiver und degenerativer Arthropathien

Eine produktive ungleichmäßige Verengung des Gelenkraums und eine Osteophytenbildung sprechen im Röntgenbild für eine Osteoarthritis (OA). In seltenen Fällen können auch Erosionen sichtbar sein, die als Möwenflügel bezeichnet werden.

Rauchende Schornsteine an Stadtautobahn

30.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Feinstaub- und Hitzebelastung relevant bei Autoimmunkrankheiten

Wie wirken sich erhöhte Feinstaubkonzentrationen und Hitze auf die Krankheitsentstehung und Progression von Autoimmunerkrankungen - wie rheumatoide Arthritis und Kollagenosen - aus? Aktuelle Studien und mögliche Handlungskonzepte wurden auf dem ACR-Kongress diskutiert. 

30.11.2023 | Pädiatrische Rheumatologie | Nachrichten

Zwölfjähriger leidet an Switchitis

Bei einem Zwölfjährigen wird wegen eines schmerzhaften und geschwollenen Zeigefingers bereits an eine rheumatische Erkrankung gedacht. Genaues Nachfragen findet die Ursache dann aber im Freizeitverhalten des Jungen.

Arzt untersucht Handgelenk

28.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Krankheitsschübe nach Absetzen von TNF-Antagonisten

Bei Menschen mit rheumatoider Arthritis in Remission löste das Absetzen von Tumor-Nekrose-Faktor-Inhibitoren bei der Mehrzahl innerhalb eines Jahres Krankheitsschübe aus. Hilft eine Wiederaufnahme der ursprünglichen Behandlung in voller Dosis?

Ärztin untersucht Patientin mit Knieschmerz

28.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Hohe Zufriedenheitsrate nach Biosimilarwechsel

Bei einem Wechsel des Biosimilars bei Menschen mit entzündlicher Arthritis ist die Beibehaltungsrate hoch, die Krankheitsaktivität blieb stabil. Dies zeigte eine Beobachtungsstudie aus dem dänischen Register DANBIO.

Wirbelsäulenoperation

28.11.2023 | Lumbaler Bandscheibenvorfall | Nachrichten

Sitz-Steh-Test sagt nichts über die Chancen der Operation

Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall und objektiv eingeschränkter Funktionalität haben offenbar keine schlechteren Aussichten auf ein zufriedenstellendes Resultat der Operation, wie eine niederländische Studie zeigt.

Frau bei Knochenmineraldichte-Messung

27.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neues zur Prophylaxe und Behandlung der Osteoporose

Müssen die aktuellen Empfehlungen zur Vitamin-D-Supplementierung geändert werden? Und wie lässt sich das Frakturrisiko nach dem Absetzen von Denosumab senken? Antworten auf diese Fragen gab es beim ACR-Kongress.

Systemischer Lupus erythematodes Gesicht Mann

26.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wenigen Lupus-Medikamenten wird eine krankheitsmodifizierende Wirkung attestiert

Was bedeutet Krankheitsmodifikation bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), und wie ließe sich die Erkrankung vielleicht von vornherein verhindern? Das beschäftigt derzeit viele Lupus-Forscher und -Forscherinnen.

Röntgenbild einer Psoriasis-Arthritis

24.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen

In diesem Jahr haben sich einige künftige Behandlungsmöglichkeiten bei Rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und Spondyloarthritis herauskristallisiert – mit teils ganz neuem Wirkprinzip.

Laterales Röntgenbild mit Arthrose

14.11.2023 | Vordere Kreuzbandruptur | Nachrichten

Nach Knieverletzung „hart“ über Arthroserisiko aufklären!

Zwei Kniepatienten – selbst vom Fach – berichten über ihre eigenen Erfahrungen nach einer Fußballverletzung und kommen zu dem Schluss, dass es extrem wichtig ist, über das langfristige Arthroserisiko realistisch aufgeklärt zu werden.

Ärztin erklärt einem Patienten das Hüftgelenk

13.11.2023 | DKOU 2023 | Nachrichten

Hüftschmerzen: Wem ist mit einer diagnostischen Infiltration gedient?

Eine diagnostische Infiltration des Hüftgelenks kann im Einzelfall helfen, Diagnosen, die eine invasive Therapie erfordern würden, auszuschließen. Tipps für den Einsatz gab PD Dr. Marco Ezechieli aus Salzkotten auf dem DKOU.

12.11.2023 | DKOU 2023 | Nachrichten

Septische Arthritis der Hüfte: Der Zeitfaktor ist entscheidend!

Bei der septischen Arthritis der Hüfte spielt der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle: Je länger die Infektion anhält, desto radikaler muss die Therapie ausfallen. Wird ein Gelenkersatz fällig, ist es allerdings günstig, wenn nach überstandener Infektion möglichst viel Zeit vergangen ist.

Osteosynthese einer distalen Radiusfraktur

11.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Distale Radiusfraktur: Kleinerer Schnitt – bessere Prognose?

Die minimalinvasive Op.-Technik bei distaler Radiusfraktur ist der konventionellen Technik gegenüber gleichwertig, was das klinische Outcome anbelangt. Ob sich die Minimaltechnik auf Dauer durchsetzen wird, bleibt demnach abzuwarten.

Primäre Hüftgelenkendoprothetik nach Azetabulumfraktur

11.11.2023 | DKOU 2023 | Nachrichten

Azetabulumfraktur im Alter: „Ziel ist die schmerzarme Mobilität!“

Bei einer Hüftpfannenfraktur in fortgeschrittenem Alter sollte man die Therapieziele an den individuellen Zustand und die Bedürfnisse der Betroffenen anpassen. Die absolut korrekte anatomische Rekonstruktion tritt dabei oftmals in den Hintergrund.

Elektronenmikroskopisches Bild eines Biofilms an einer Titanoberfläche (Vergr. 1500:1)

10.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Protheseninfektionen

Trotz rasanter Fortschritte in der Endoprothetik nehmen die Protheseninfektion zu. Das entscheidende Risiko ist die stete Zunahme hochaltriger Patienten mit relevanten Komorbiditäten.

Schulterarthroskopie

10.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Schulter-Operation: Besser ohne Vollnarkose

Selbst umfangreiche Schulteroperationen, etwa der Einsatz einer Prothese, können unter alleiniger Plexus-Anästhesie durchgeführt werden. Ein klarer Vorteil für die Patienten, auch wenn dies in der praktischen Umsetzung nicht immer problemlos ist.

Anteriore Schulterluxation im Röntgenbild

10.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Schulterinstabilität – wann operieren und wie?

Die Schulterluxation erfordert, gerade bei jungen Sportlern, eine differenzierte Op.-Strategie. So lässt sich die Rate der Rezidiveingriffe auf unter 14 % drücken – bei hervorragenden funktionellen Ergebnissen.

Lumbale Spinalkanalstenose

09.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Spondylolisthese: Alleinige Dekompression oder zusätzliche Fusion?

Nach wie vor stellt sich die grundsätzliche Frage nach der geeigneten Operationstechnik bei Patienten mit degenerativer Lendenwirbelsäule bei fraglicher Instabilität und Stenose. Es fehlt die Evidenz.

Chirurginnen und Chirurgen im OP

09.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Chirurgische Versorgung im Wandel: Ambulante Eingriffe werden zum Standard

Im internationalen Vergleich wird in Deutschland viel zu häufig stationär operiert. Dem will die Politik nun endgültig einen Riegel vorschieben. Erste gesetzliche Regelungen sind auf den Weg gebracht.

Modell des Kniegelenks

09.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Meniskus-Operation gescheitert: Welche Augmentationstechnik hilft?

Bei jeder fünften Meniskusoperation zeigt sich kein befriedigendes Ergebnis. Inwieweit dann adjuvante invasive und biologische Therapien das Op.-Ergebnis verbessern, ist noch Gegenstand der Forschung.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.