Skip to main content
Erschienen in:

11.06.2024 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Leitthema

Nationale Herausforderungen für die Unfallchirurgie in Deutschland bei Gewalt und Krieg

verfasst von: Prof. Dr. Axel Franke, OTA, Dan Bieler, Wolfgang Lehmann, Tim Pohlemann, Benedikt Friemert, Gerhard Achatz

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 7/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch den Krieg in der Ukraine und die Behandlung der Kriegsverletzten in den Kliniken der TraumaNetzwerke der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (TraumaNetzwerke DGU®) sind Verletzungen durch lebensbedrohliche Einsatzlagen (LebEL), Terror, Gewalt und Krieg zum Gegenstand des täglichen fachlichen Lebens geworden. Darüber hinaus hat sich das gesellschaftliche und globale Sicherheitsgefühl grundlegend verändert. Der viel zitierte Begriff „Zeitenwende“, die Neuausrichtung der Bundeswehr und die Überprüfung der Resilienz des Gesundheitssystems bezüglich der „Kriegstüchtigkeit“ legen die Beschreibung der aktuellen Herausforderungen für die Unfallchirurgie (UCH) in Deutschland nahe. Anhand der Entwicklungen nach den Terroranschlägen von Paris 2015 und Brüssel 2016 wird erläutert, welche Anpassungen bereits erfolgt sind, und wie erfolgreich zeitnah eine Verbesserung erreicht werden konnte. Hier sind z. B. das Konzept der taktischen Versorgung und der Kurs Terror and Disaster Surgical Care (TDSC) wegweisend gewesen. Aktuell besteht die Hauptherausforderung in der Bewältigung der Strukturveränderungen des deutschen Gesundheitssystems und fachlich in der Versorgung der Kriegsverletzten aus der Ukraine. Die Erkenntnisse aus diesen beiden nationalen Aufgaben gilt es, für die zukünftige Weiterentwicklung und Anpassung etablierter Versorgungsstrukturen, wie z. B. der TraumaNetzwerke DGU®, unter den Erfordernissen der Resilienzsteigerung gegenüber Krieg, Terror und Gewalt zu analysieren. Es ist das Ziel, bereits Erreichtes bezüglich der nationalen Herausforderungen für die UCH zu benennen sowie gleichzeitig weitere Notwendigkeiten für eine Verbesserung und die Beseitigung von möglichen Fähigkeitslücken zu skizzieren bzw. zu diskutieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Achatz G, Bieler D, Franke A et al (2020) Terror preparedness as a service of general interest: the Terror and Disaster Surgical Care (TDSC(R))-course. Eur J Trauma Emerg Surg 46:671–672CrossRefPubMed Achatz G, Bieler D, Franke A et al (2020) Terror preparedness as a service of general interest: the Terror and Disaster Surgical Care (TDSC(R))-course. Eur J Trauma Emerg Surg 46:671–672CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bgbl (1997) § 16 ZSKG, Koordinierungsmaßnahmen; Ressourcenmanagement. Text in der Fassung des Artikels 1 Zivilschutzgesetzänderungsgesetz (ZSGÄndG) G. v. 2. April 2009 BGBl. I S. 693 m.W.v. 9. April 2009 Bgbl (1997) § 16 ZSKG, Koordinierungsmaßnahmen; Ressourcenmanagement. Text in der Fassung des Artikels 1 Zivilschutzgesetzänderungsgesetz (ZSGÄndG) G. v. 2. April 2009 BGBl. I S. 693 m.W.v. 9. April 2009
3.
Zurück zum Zitat Bieler D, Franke A, Kollig E et al (2020) Terrorist attacks: common injuries and initial surgical management. Eur J Trauma Emerg Surg 46:683–694CrossRefPubMed Bieler D, Franke A, Kollig E et al (2020) Terrorist attacks: common injuries and initial surgical management. Eur J Trauma Emerg Surg 46:683–694CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Franke A, Achatz G, Bieler D et al (2022) Die Kooperation des Sanitätsdienstes der Bundeswehr mit der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Chancen und Ausblick aus klinisch (unfall-) chirurgischer Perspektive. Wehrmedizinische Monatsschrift 2022. xx–xxx Franke A, Achatz G, Bieler D et al (2022) Die Kooperation des Sanitätsdienstes der Bundeswehr mit der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Chancen und Ausblick aus klinisch (unfall-) chirurgischer Perspektive. Wehrmedizinische Monatsschrift 2022. xx–xxx
6.
Zurück zum Zitat Franke A, Bieler D, Dühr S et al (2024) Versorgung von Kriegsverletzten aus der Ukraine in den Traumanetzwerken der DGU-Anspruch, Wirklichkeit und Motivation im Verlauf von 18 Monaten. Die Unfallchirurgie 127:160–168CrossRefPubMed Franke A, Bieler D, Dühr S et al (2024) Versorgung von Kriegsverletzten aus der Ukraine in den Traumanetzwerken der DGU-Anspruch, Wirklichkeit und Motivation im Verlauf von 18 Monaten. Die Unfallchirurgie 127:160–168CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Franke A, Bieler D, Friemert B et al (2020) Terrorist incidents: strategic treatment objectives, tactical diagnostic procedures and the estimated need of blood and clotting products. Eur J Trauma Emerg Surg 46:695–707CrossRefPubMedPubMedCentral Franke A, Bieler D, Friemert B et al (2020) Terrorist incidents: strategic treatment objectives, tactical diagnostic procedures and the estimated need of blood and clotting products. Eur J Trauma Emerg Surg 46:695–707CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Franke A, Bieler D, Friemert B et al (2017) Preclinical and intrahospital management of mass casualties and terrorist incidents. Chirurg 88:830–840CrossRefPubMed Franke A, Bieler D, Friemert B et al (2017) Preclinical and intrahospital management of mass casualties and terrorist incidents. Chirurg 88:830–840CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Franke A, Bieler D, Paffrath T et al (2020) ATLS(R) and TDSC(R): how it fits together : a treatment concept for mass casualty and terrorist-related mass casualty situations, life-threatening and special scenarios. Unfallchirurg 123:453–463CrossRefPubMed Franke A, Bieler D, Paffrath T et al (2020) ATLS(R) and TDSC(R): how it fits together : a treatment concept for mass casualty and terrorist-related mass casualty situations, life-threatening and special scenarios. Unfallchirurg 123:453–463CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Franke A, Lehmann W, Wurmb T (2023) Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Katastrophen – Grundlagen, Ziele, Konzepte, Vorbereitung. Die Chir (submitted) Franke A, Lehmann W, Wurmb T (2023) Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Katastrophen – Grundlagen, Ziele, Konzepte, Vorbereitung. Die Chir (submitted)
11.
Zurück zum Zitat Franke A, Lehmann W, Wurmb T (2023) Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Katastrophen – aktuelle Behandlungskapazitäten in Abhängigkeit von Alarmierungsstatus des Krankenhauses und Versorgungskonzept. Die Chirurgie Franke A, Lehmann W, Wurmb T (2023) Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Katastrophen – aktuelle Behandlungskapazitäten in Abhängigkeit von Alarmierungsstatus des Krankenhauses und Versorgungskonzept. Die Chirurgie
12.
Zurück zum Zitat Franke A, Sahm J, Bieler D et al (2024) Schwerstverletztenversorgung in kriegerischen Auseinandersetzungen. Zentralblatt für Chirurgie submitted Franke A, Sahm J, Bieler D et al (2024) Schwerstverletztenversorgung in kriegerischen Auseinandersetzungen. Zentralblatt für Chirurgie submitted
13.
Zurück zum Zitat Friemert B, Achatz G, Hoth P et al (2020) Specificities of terrorist attacks: organisation of the in-hospital patient-flow and treatment strategies. Eur J Trauma Emerg Surg 46:673–682CrossRefPubMed Friemert B, Achatz G, Hoth P et al (2020) Specificities of terrorist attacks: organisation of the in-hospital patient-flow and treatment strategies. Eur J Trauma Emerg Surg 46:673–682CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Friemert B, Pennig D (2023) Organisatorische Weiterverteilung ukrainischer Kriegsverletzter zur Versorgung in Deutschland. Die Unfallchirurgie: 1–4 Friemert B, Pennig D (2023) Organisatorische Weiterverteilung ukrainischer Kriegsverletzter zur Versorgung in Deutschland. Die Unfallchirurgie: 1–4
15.
Zurück zum Zitat Gräsner J‑T, Hannappel L, Friemert B et al (2022) Nutzung des Kleeblattmechanismus für Verlegungen aus der Ukraine. Dtsch Aerzteblatt 119:A1122–A1126 Gräsner J‑T, Hannappel L, Friemert B et al (2022) Nutzung des Kleeblattmechanismus für Verlegungen aus der Ukraine. Dtsch Aerzteblatt 119:A1122–A1126
16.
Zurück zum Zitat Gräsner JT, Hannappel L, Friemert B et al (2022) Kriegen gegen die Ukraine: Nutzung des Kleeblattmechanismus für Verlegungen aus der Ukraine. Dtsch Ärztebl Int 119:11221126 Gräsner JT, Hannappel L, Friemert B et al (2022) Kriegen gegen die Ukraine: Nutzung des Kleeblattmechanismus für Verlegungen aus der Ukraine. Dtsch Ärztebl Int 119:11221126
17.
Zurück zum Zitat Hick JL, Einav S, Hanfling D et al (2014) Surge capacity principles: care of the critically ill and injured during pandemics and disasters: CHEST consensus statement. Chest 146:e1S–e16SCrossRefPubMed Hick JL, Einav S, Hanfling D et al (2014) Surge capacity principles: care of the critically ill and injured during pandemics and disasters: CHEST consensus statement. Chest 146:e1S–e16SCrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Hussmann B, Lendemans S (2014) Pre-hospital and early in-hospital management of severe injuries: changes and trends. Injury 45(Suppl 3):S39–S42CrossRefPubMed Hussmann B, Lendemans S (2014) Pre-hospital and early in-hospital management of severe injuries: changes and trends. Injury 45(Suppl 3):S39–S42CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Simmel S (2021) Rehabilitation after multiple traumata. Orthopäde: 1–6 Simmel S (2021) Rehabilitation after multiple traumata. Orthopäde: 1–6
20.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Hahn N, Leflnau P et al (2022) COVID-19-Pandemie: Führung in Krisensituationen mithilfe des Windmühlenmodells. Dtsch Arztebl Int 119:A64 Wurmb T, Hahn N, Leflnau P et al (2022) COVID-19-Pandemie: Führung in Krisensituationen mithilfe des Windmühlenmodells. Dtsch Arztebl Int 119:A64
21.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Hossfeld B, Zoller G (2018) Polizei und Rettungsdienst bei der Bewältigung lebensbedrohlicher Einsatzlagen. Notfall+ Rettungsmedizin 21:576–584CrossRef Wurmb T, Hossfeld B, Zoller G (2018) Polizei und Rettungsdienst bei der Bewältigung lebensbedrohlicher Einsatzlagen. Notfall+ Rettungsmedizin 21:576–584CrossRef
Metadaten
Titel
Nationale Herausforderungen für die Unfallchirurgie in Deutschland bei Gewalt und Krieg
verfasst von
Prof. Dr. Axel Franke, OTA
Dan Bieler
Wolfgang Lehmann
Tim Pohlemann
Benedikt Friemert
Gerhard Achatz
Publikationsdatum
11.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01442-0

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.