Skip to main content
Erschienen in:

11.10.2024 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Leitthema

Nutzung von Registern zur Schaffung eines evidenzbasierten Vorgehens im Katastrophen- und Zivilschutzfall

verfasst von: Dr. med. Sebastian Imach, Rolf Lefering, Benny Kölbel, Maximilian Wolf, Lisa Hackenberg, Dan Bieler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Medizinische Datenregister sind ein zentrales Instrument der Versorgungsforschung und ein wertvolles Werkzeug der medizinischen Qualitätssicherung. Die strukturierte, plausibilitätsgeprüfte Erfassung von großen Fallzahlen auf einer longitudinal ausgerichteten Zeitachse mit unterschiedlichen Zeitpunkten der Datenerhebung lässt Aussagen zu zahlreichen relevanten Outcomes – nicht nur der Mortalität von Patienten – zu. Für Ereignisse außerhalb der täglichen unfallchirurgischen Versorgungsroutine wie Naturkatastrophen, Unglücke mit vielen Betroffenen und die nichtmilitärische Versorgung der Bevölkerung im Inland im Verteidigungsfall, können solche Register datenbasierte Handlungsempfehlungen geben. Diese hauptsächlich aus der traumatologischen Routineversorgung gewonnenen Daten ermöglichen bei oben genannten Ereignissen, die mit einem Massenanfall von Verletzten (MANV) einhergehen, die gerichtete Ressourcensteuerung. Durch die Nutzung von Registern aus dem militärischen Bereich oder aus internationalen Registern wird die Perspektive im Hinblick auf Versorgungsstrategien und Verletzungsmuster zusätzlich erweitert. Ob für die oben skizzierten Register auch im konkreten Katastrophenfall in geeigneter Weise Daten generiert werden und einen direkten Erkenntnisgewinn aus dem Ereignis liefern können, muss kritisch diskutiert werden. Die Pflege der Registerdatensätze ist aufwendig und unterliegt spätestens seit Mai 2018 – dem Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) – einer verschärften Regulierung. Das künftige Registergesetz in Deutschland wird hoffentlich deutliche Erleichterungen bei der Dokumentation von Routinedaten schaffen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bieler D, Kollig E, Hackenberg L, Rathjen J‑H, Lefering R, Franke A et al (2021) Penetrating injuries in Germany—epidemiology, management and outcome an analysis based on the TraumaRegister DGU. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:1–14CrossRef Bieler D, Kollig E, Hackenberg L, Rathjen J‑H, Lefering R, Franke A et al (2021) Penetrating injuries in Germany—epidemiology, management and outcome an analysis based on the TraumaRegister DGU. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:1–14CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Spering C, Lefering R, Bouillon B, Lehmann W, von Eckardstein K, Dresing K et al (2020) It is time for a change in the management of elderly severely injured patients! An analysis of 126,015 patients from the TraumaRegister DGU. Eur J Trauma Emerg Surg 46:487–497CrossRefPubMed Spering C, Lefering R, Bouillon B, Lehmann W, von Eckardstein K, Dresing K et al (2020) It is time for a change in the management of elderly severely injured patients! An analysis of 126,015 patients from the TraumaRegister DGU. Eur J Trauma Emerg Surg 46:487–497CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Yucel N, Lefering R, Maegele M, Vorweg M, Tjardes T, Ruchholtz S et al (2006) Trauma Associated Severe Hemorrhage (TASH)-Score: probability of mass transfusion as surrogate for life threatening hemorrhage after multiple trauma. J Trauma 60(6):1228–1236 (discussion 36–7)CrossRefPubMed Yucel N, Lefering R, Maegele M, Vorweg M, Tjardes T, Ruchholtz S et al (2006) Trauma Associated Severe Hemorrhage (TASH)-Score: probability of mass transfusion as surrogate for life threatening hemorrhage after multiple trauma. J Trauma 60(6):1228–1236 (discussion 36–7)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Maegele M, Lefering R, Wafaisade A, Theodorou P, Wutzler S, Fischer P et al (2011) Revalidation and update of the TASH-Score: a scoring system to predict the probability for massive transfusion as a surrogate for life-threatening haemorrhage after severe injury. Vox Sang 100(2):231–238CrossRefPubMed Maegele M, Lefering R, Wafaisade A, Theodorou P, Wutzler S, Fischer P et al (2011) Revalidation and update of the TASH-Score: a scoring system to predict the probability for massive transfusion as a surrogate for life-threatening haemorrhage after severe injury. Vox Sang 100(2):231–238CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mutschler M, Nienaber U, Münzberg M, Wölfl C, Schoechl H, Paffrath T et al (2013) The Shock Index revisited‑a fast guide to transfusion requirement? A retrospective analysis on 21,853 patients derived from the TraumaRegister DGU. Crit Care 17:1–9CrossRef Mutschler M, Nienaber U, Münzberg M, Wölfl C, Schoechl H, Paffrath T et al (2013) The Shock Index revisited‑a fast guide to transfusion requirement? A retrospective analysis on 21,853 patients derived from the TraumaRegister DGU. Crit Care 17:1–9CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Imach S, Wafaisade A, Lefering R, Böhmer A, Schieren M, Suárez V et al (2021) The impact of prehospital tranexamic acid on mortality and transfusion requirements: match-pair analysis from the nationwide German TraumaRegister DGU. Crit Care Imach S, Wafaisade A, Lefering R, Böhmer A, Schieren M, Suárez V et al (2021) The impact of prehospital tranexamic acid on mortality and transfusion requirements: match-pair analysis from the nationwide German TraumaRegister DGU. Crit Care
8.
Zurück zum Zitat Ringdal KG, Lossius HM, Jones JM, Lauritsen JM, Coats TJ, Palmer CS et al (2011) Collecting core data in severely injured patients using a consensus trauma template: an international multicentre study. Crit Care 15:1–11CrossRef Ringdal KG, Lossius HM, Jones JM, Lauritsen JM, Coats TJ, Palmer CS et al (2011) Collecting core data in severely injured patients using a consensus trauma template: an international multicentre study. Crit Care 15:1–11CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Timm A, Maegele M, Lefering R, Wendt K, Wyen H (2014) DGU T. Pre-hospital rescue times and actions in severe trauma. A comparison between two trauma systems: Germany and the Netherlands. Injury 45:S43–S52CrossRefPubMed Timm A, Maegele M, Lefering R, Wendt K, Wyen H (2014) DGU T. Pre-hospital rescue times and actions in severe trauma. A comparison between two trauma systems: Germany and the Netherlands. Injury 45:S43–S52CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Helm M, Klinger S, Hentsch S, Biehler D, Lampl L, Kulla M (2012) Konzept für ein Einsatzregister des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Notfall Rettungsmed 15(7):617–620CrossRef Helm M, Klinger S, Hentsch S, Biehler D, Lampl L, Kulla M (2012) Konzept für ein Einsatzregister des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Notfall Rettungsmed 15(7):617–620CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bieler D, Kollig E, Völlmecke M, Janiak F, Blätzinger M, Franke A (2018) Registry for gunshot and blast injuries (SExReg) Presentation of the data set, implementation and first results. Notfall Rettungsmed 21:289–295CrossRef Bieler D, Kollig E, Völlmecke M, Janiak F, Blätzinger M, Franke A (2018) Registry for gunshot and blast injuries (SExReg) Presentation of the data set, implementation and first results. Notfall Rettungsmed 21:289–295CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schorscher N, Kippnich M, Meybohm P, Wurmb T (2022) Lessons learned from terror attacks: thematic priorities and development since 2001—results from a systematic review. Eur J Trauma Emerg Surg 48(4):2613–2638CrossRefPubMedPubMedCentral Schorscher N, Kippnich M, Meybohm P, Wurmb T (2022) Lessons learned from terror attacks: thematic priorities and development since 2001—results from a systematic review. Eur J Trauma Emerg Surg 48(4):2613–2638CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Herbst T, Popp D, Thiedemann C, Alt V, Ernstberger A. [Patient consent for the TraumaRegistry DGU based on the GDPR‑A challenge for the hospitals: status quo and solution strategies]. Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany). 2022 Jul;125(7):553–8. PubMed PMID: 34322719. Pubmed Central PMCID: PMC8317674. Epub 2021/07/30. Patienteneinwilligungen für das TraumaRegister DGU® aufgrund der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) – Eine Herausforderung für die Kliniken: Status quo und Lösungsstrategien. ger. Herbst T, Popp D, Thiedemann C, Alt V, Ernstberger A. [Patient consent for the TraumaRegistry DGU based on the GDPR‑A challenge for the hospitals: status quo and solution strategies]. Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany). 2022 Jul;125(7):553–8. PubMed PMID: 34322719. Pubmed Central PMCID: PMC8317674. Epub 2021/07/30. Patienteneinwilligungen für das TraumaRegister DGU® aufgrund der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) – Eine Herausforderung für die Kliniken: Status quo und Lösungsstrategien. ger.
15.
Zurück zum Zitat Özkurtul O, von Dercks N, Fuchs C, Keß A, Osterhoff G, Struck M et al (2023) Einfluss der Datenschutz-Grundverordnung auf die Datenqualität bei der Erhebung von Registerdaten. Unfallchirurgie 126(4):293–298CrossRefPubMed Özkurtul O, von Dercks N, Fuchs C, Keß A, Osterhoff G, Struck M et al (2023) Einfluss der Datenschutz-Grundverordnung auf die Datenqualität bei der Erhebung von Registerdaten. Unfallchirurgie 126(4):293–298CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nutzung von Registern zur Schaffung eines evidenzbasierten Vorgehens im Katastrophen- und Zivilschutzfall
verfasst von
Dr. med. Sebastian Imach
Rolf Lefering
Benny Kölbel
Maximilian Wolf
Lisa Hackenberg
Dan Bieler
Publikationsdatum
11.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01487-1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.